Neueste Artikel

Alles eine Frage des Preises: Wie viel darf ein gutes Möbelstück kosten?

Ja, alles wird teurer – das ist schon längst kein Geheimnis mehr, auch nicht im Möbelbereich. Nahezu alle namhaften Hersteller haben in den vergangenen Monaten und gar Jahren peu à peu ihre Preise erhöht. Erfreuliche Ausnahme: Poliform. Die italienische Spitzenmarke bleibt ihrem Credo treu und bei unveränderter Qualität weiterhin leistbar. Angesichts unseres neuen großen Poliform Wohnstudios habe ich mir daher ein paar Gedanken gemacht: Was ist ein gutes Möbelstück eigentlich wirklich„wert“?

Stichwort „Preis-Leistungsverhältnis“: Bei Möbeln reicht die Bandbreite vom Billy-Regal bis zur hochwertigen Designerkreation mit hohem Handwerksanteil. Natürlich hat irgendwo und in verschiedenen Lebensbereichen jede Facette in diesem Spektrum ihre Daseinsberechtigung. Während ich als häufig umziehender Student vielleicht eher auf kurzlebige Einmal-Möbel setze, die beim nächsten Standortwechsel zum Sperrmüll wandern, suche ich mit zunehmender Sesshaftigkeit doch mehr das Dauerhafte, Bleibende: ein Stück, hinter dem ich viele Jahre (idealerweise ein Leben lang) stehen kann oder das gar bei der nächsten Generation noch seinen Platz findet.

Doch wie erkennen Laien eigentlich echte Qualität bei Möbeln? Kurz gesagt: eher gar nicht. Es braucht erfahrene ExpertInnen mit versierter Fachkenntnis, BeraterInnen, die bei der Auswahl zur Seite stehen und realistisch beurteilen können, was ein „gutes Möbel“ ist – und noch viel wichtiger: Ob das Objekt der Begierde überhaupt wirklich zu dem ganz persönlichen Wohnstil passt.

Bei Wetscher richten wir nicht einfach ein, wir gestalten. Unsere Möbel werden dann individuell angefertigt, wenn sie bestellt werden – sie liegen nicht als Massenware auf Halde in unseren Lagern. Dazu wählen wir unsere Partner mit großem Bedacht: Jeder unserer Lieferanten bietet seine ganz spezielle Kompetenz, die sich weder kopieren noch auslagern lässt und für die Individualität und Wertigkeit der Produkte essenziell ist.

Womit wir wieder beim wahren Wert eines Möbelstücks wären. Und auch wenn das inzwischen abgedroschen klingen mag, ist heutzutage ein weiterer wichtiger Indikator die Energieeffizienz: Hier stehen die hochwertigen (gleich langlebigen) Stücke den schnellen Wegwerfmöbeln als klarer Sieger gegenüber. Und das nicht nur in Sachen Umwelt, wir spüren es auch an uns selbst: Ein wertgeschätztes, mit Bedacht gewähltes Einzelstück verleiht unserem Zuhause eine deutlich höhere positive Energie als ein „totes“ Massenmöbel. Wer geht nicht mit einem breiten Lächeln am neuen Lieblingsteil vorbei, das einem in kürzester Zeit lieb und eben „teuer“ geworden ist?

In diesem Sinne freue ich mich ganz besonders über unser neues großzügiges Poliform Wohnstudio, das all diese Wert-vollen Stücke zu einem angemessenen Preis bietet. Gerne lade ich Sie ein, sich davon persönlich bei uns zu überzeugen! Und wenn Sie, wie ich, begeistert sind von der Designkunst made in Italy, lesen Sie hier mehr über die „Magie italienischer Ästhetik”.

Sehnsuchtsort Hotel

Es knistert in den Gängen des Südbahnhotel Semmering. Der mächtige Kristallluster wirft Licht auf kokett aufblitzende Knöchel, die rasch wieder unter sich bauschenden Röcken verschwinden. Der Grat zwischen dem zur Schau Tragen des Selbst und einem allzu frivolen aus der Rolle Fallen ist hauchdünn. Hier verdichtet sich das Abbild der Gesellschaft, lässt Spannung entstehen, die sich hinter verschlossenen Türen wahrscheinlich auch entlädt. Ob auch echte Grenzgängerinnen wie Mary Vetsera hier waren?

Exklusive Hotels waren immer schon eine eigene Welt und ein Spiegel der Gesellschaft. Wie stark sich jedoch das Idealbild des „guten“ Hotels verändert hat, beweist heute jeder achtsame Aufenthalt in einem der vielen wunderschönen, gehypten, wohlüberlegt am Markt positionierten Häuser. Werte haben sich verschoben, Ansprüche verändert, die Suche ist eine andere geworden. 

Hatte der Aufenthalt im Hotel früher vorwiegend eine Bedeutung nach außen, strebt man heute nach der Reise ins Innen. Abenteurer treten sie am Jakobsweg oder beim Meditieren in einem Ashram an. Der Verwöhnte geht ins Hotel, um sich zwischen wohltuender Massage und Wodka Spritz zu finden. Wellness, Runterkommen, Digital Detox. Natürlich auch, um im Anschluss davon zu berichten, Selfies vom Waldbaden ins Netz zu stellen. Im Hotel soll und darf die Fassade fallen. Heute sind jene Hotels erfolgreich, die den Gast verstehen – und nicht umgekehrt. Maximale Individualisierung ist das Stichwort. 

Das Konzept prägt die Marke

Hotels, die auffallen, schwimmen nicht mit dem Strom, sondern setzen Statements und erschaffen Trends. War früher die Anwesenheit einer bestimmten Gesellschaft ausschlaggebend für den Erfolg eines Etablissements, ist es heute dessen Philosophie. Schwimmbad und Sauna sind längst nicht mehr die Benchmarks, sondern Stil, Einrichtung, Farben, Materialien, Gerüche. Wohlbefinden soll entstehen, um so nahe wie möglich an die Sehnsüchte des Gastes heranzukommen. Das Glück kann dabei übrigens durchaus im Einfachen liegen. Der neue Luxus des Ich-Seins lässt sich über eine in Vollendung ausgeklügelte Einrichtung und Ideologie erfahren – meist unter Gleichgesinnten, da die Betriebe auf sehr spitze Zielgruppen setzen. In diesem Sinne ist das Hotel auch in unserer Zeit noch eine Retorte der echten Welt. 

Trendsetter Hotel

Ausnahmslos jeder gelungene Hotelaufenthalt weckt den Wunsch, sich ein Stück davon mit nach Hause zu nehmen. Jetzt auch im Alltag mehr Zeit fürs Essen nehmen, bald eine neue Matratze anschaffen, das Farbkonzept im Wohnraum endlich neu überdenken. Nicht umsonst gibt es zahlreiche Hotels und Hotelketten, die ihre eigenen Signature Produkte entwickelt haben und diese auch zum Verkauf anbieten – von Raumdüften und Kosmetikserien über Textilien bis zur Matratze. Aber nicht nur um die flauschigen Handtücher beneiden wir die Hotels. Auch in Sachen optimale Raumnutzung sind sie ungeschlagen. Hotellerie und Gastronomie sind Vorreiter für viele Wohnbereiche und zeigen uns, was zu Hause alles möglich ist, von der Profi-Küchenausstattung über die funktionalste Anordnung bis zur freistehenden Badewanne. 

Grandhotel Myself

Das perfekte Hotel ist heute also ein Ort der Inspiration. Impulsgebend, Horizont erweiternd. Warum nicht all das auch ins Eigenheim mitnehmen und sich ein ganz persönliches Grandhotel schaffen? Findet die Selbstwerdung und Ruhefindung zu Hause statt, bleibt mehr Energie für Reisen und Abenteuer im eigentlichen Urlaub. Wichtig dabei ist ein guter Plan. Bloß nicht einfach eine Hotelzimmereinrichtung nachkaufen. Das Gefühl, das gute Hotels in uns wecken, wird ja auch nicht ins Fundament betoniert, sondern entsteht über edelste Materialien und die hohe Qualität der Einrichtung, die meist eigens für eine Hotelmarke entwickelt wird. Fragen wir uns, was uns als Marke definiert, was unsere USPs sind, sind wir schon am richtigen Weg, uns unser “Hotel-Ich” zu schaffen. 

3 ultimative Tipps

Der Besitzer einer der größten europäischen Hotelketten hat mir zugeflüstert, welche Punkte es unbedingt braucht, um das Zuhause zum persönlichen Grandhotel zu machen. Wertvolle Tipps, bedenkt man, dass Wohlfühlen das Geschäftsmodell eines Hotelbesitzers ist und jedes Kundenfeedback natürlich Zugang zu den innigsten Wünschen der Menschen eröffnet.

  • Finde das für dich beste Bett, die beste Decke, die komfortabelste Bettwäsche. Guter Schlaf ist der wichtigste Faktor für Erholung und Wohlbefinden.
  • Investiere in die feinste und angenehmste Dusche, sodass das Duschen zum Erlebnis und zur Reinigung im wahrsten Wortsinn wird.
  • Schaffe dir den einen, besonderen, gemütlichen Platz im Innenraum und wirklich nur einen Ort im Draußen, um alleine für dich – oder maximal zu zweit – bei dir sein zu können.

NS: (Achtung Werbung) Wir bei Wetscher haben natürlich schon viele Gaststätten, Pensionen, Hotels und Luxusresorts eingerichtet. Noch mehr aber die Wohnungen von Hotelbesitzern. Sollten Sie Fragen zum besten Bett oder zum schönsten Eck im “Grandhotel-Ich” haben, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin, 05288-600 oder termin@wetscher.com

In der Welt daheim

Das Beste aus nah und fern im eigenen Zuhause

Planen, Packen, Stau, Jetlag, Sightseeing-Druck: Nicht alle Facetten einer Fernreise sind ausschließlich attraktiv. Wer sich daher heuer fürs gepflegte Daheimbleiben entscheidet, holt sich ganz einfach die Welt in die eigenen vier Wände.

Ein schneller Espresso auf der quirligen Piazza, anschließend auf einen Sprung ins orientalische Spa, bevor wir uns zu einem kurzen Shopping-Trip nach Paris begeben. Fürs Dinner decken wir uns am arabischen Souk ein und fallen nach einem langen Tag ins New Yorker Doppelbett. Geht nicht? Geht doch! Es gibt einen Platz, wo Sie das alles zusammen haben können – und zwar, ohne einen klimatischen Dinosaurier-Fußabdruck zu hinterlassen: Mit ein paar einfachen Handgriffen vereint Ihr eigenes Zuhause das Beste aus aller Welt.

Warum nicht die Kücheninsel mit italienischem Flair ausstatten? Ein paar Accessoires aus Olivenholz für die Antipasti hier, ein paar frische Zitronen fürs passende Aroma da – und schon spüren Sie bei Ihrem nächsten Spritz den einzigartigen Vibe der Piazza Navona.

Im Badezimmer ist es recht einfach, das exotische Wellness-Gefühl eines Hamams nach Hause zu holen: Es braucht vor allem Gerüche, Düfte, Aromen wie das Luxus Ölbad mit Rosenblüten oder Intensiv-Kuren für Haut und Haare mit Minze und Ambra. Dazu ein paar elegante Dekostücke aus fein geschmiedetem Eisen und edlem Marmor, gerne in sanften Wüstenfarben – schon ist Fernost ganz nah. Und vielleicht findet sich ja jemand, der sich zu einer entspannenden Fußmassage bereit erklärt? !

Frisch gepflegt und wohlig duftend ruft der begehbare Kleiderschrank mit gesammelten Schätzen aus bisherigen Reisen. Eigentlich ist doch genug da, um eine kleine Boutique im Pariser Quartier auszustatten, oder? Fehlt nur noch die angemessene Präsentation: Dank ausgeklügelter Planung erhält im Ankleidezimmer jedes Lieblingsteil den Sonderplatz, den es verdient.

Der Weg zurück führt übers Schlafzimmer. Vor Jahren gab es da dieses wunderbare Riesenbett in New York, damals, als wir unseren Jetlag auch tagsüber im geräumigen Kingsize kurierten. Wie gut, dass wir heute so ein Original-Boxspringbett auch im Zillertal genießen können! Die perfekte Matratze findet sich mit guter Beratung auf jeden Fall. Denn schließlich schläft es sich im eigenen Bett immer noch am besten.

Weiter geht’s zum Basar nach nebenan: Stellen Sie sich doch einmal in Ihre „Speis“ und schließen Sie die Augen. Schmecken Sie schon die weite Welt? Riechen Sie den kräftigen Safran, das zarte Aroma getrockneter Kräuter, den belebenden Duft gemahlenen Kaffees?

Beim Freiluft-Abendessen mit internationalen Spezialitäten schwelgen wir dann in Erinnerungen an gemeinsame Abenteuer in fernen Ländern. Und wenn der Blick dabei über die heimische Landschaft schweift, kommen wir doch wieder zum selben Fazit: Zu Hause bleiben ist auch mal schön. Sehr sogar.

Fifty Shades of Green

Von Frühlingsgefühlen und Gartenlust.

Raus hier! Bei Frühlingstemperaturen, wie man sie bislang nur aus der Toskana kannte, verlagert sich auch der Tiroler Mittelpunkt des Seins immer mehr vor die Tür. Warum wir das Draußen mit derselben Liebe zum Detail behandeln sollten wie das Drinnen.

Auch wenn hinter geschlossenen Türen das Chaos regiert – der Garten ist bei den meisten von uns gehegt und gepflegt. Schließlich vermittelt er als „Entree“ Passanten wie Besucherinnen den vielbeschworenen ersten Eindruck der eigenen Persönlichkeit: Wahlweise erkennen wir beim Blick über den Gartenzaun den Typ „Naturbeherrscher“ mit millimetergenau in Form geschnittenen Hecken, fein geharkten Beeten und vom Mähroboter akkurat gestutztem Rollrasen.

Nebenan werden wir umfangen von der geordneten Unordnung eines naturbelassenen Nutzgartens – Obstbäume, großzügige Anpflanzungen und Hängematte inklusive. Und auf welchen Charakter lässt eigentlich ein nahezu vollversiegelter Beton-„Garten“ mit dekorativen Steinelementen schließen?

Eine Frage von Zeit und Raum

Geben Sie es zu: Auch Sie schielen bei Spaziergängen schon mal hinter das eine oder andere Gartentor und überlegen sich, wes Geistes Kind hier wohnt. Umso mehr sollten wir uns damit beschäftigen, wie wir unser eigenes Draußen gestalten wollen – und welche Funktion unser Lieblingsbereich von März bis Oktober übernehmen soll: Habe ich Zeit, Platz und Lust(!), mich intensiv um meinen Garten zu kümmern, dafür aber auch mit ertragreichen Ernten beschert zu werden? Oder wünsche ich mir schlicht einen Wohlfühlbereich hinterm Haus, in dem ich vor allem zur Ruhe kommen und ab und zu eine zünftige Gartenparty feiern kann? Und wie halten wir es mit den Gartenzwergen?!

Einfach mal baumeln lassen

In jedem Fall bildet der Garten einen zentralen Bereich unseres Lebens: als Rückzugsplatz, als Kraftort, als Oase inmitten des Alltagsstresses. Und was könnte dafür besser stehen als der aktuelle Trend zum Schaukeln? Ja, Sie haben richtig gelesen: Die neuen Hängeschaukeln haben nichts mehr mit den klischeebesetzten Plastik-Knarzdingern von früher zu tun – jetzt können Sie Ihr inneres Kind auf eleganten Designerstücken ausleben.

Wahlweise mit wildem Schwung als Reminiszenz an frühere Schaukelwettbewerbe – oder mit geschlossenen Augen beim Lauschen des Vogelzwitscherns in einem schläfrigen Hin, Her, Hin, Her, Hin…

Erweitertes Wohnzimmer

Wie auch immer unser ganz persönliches Outdoor-Highlight aussieht, klar ist: Der Garten gewinnt angesichts wärmerer Frühlings- und Herbstmonate bei uns an Bedeutung – oder können Sie sich daran erinnern, wann Sie zuletzt am Achensee im März Ihren Kaffee draußen genießen konnten?

Waren es früher eher südliche Gefilde, in denen die Gestaltung der Außenbereiche zur eigenen Philosophie erhoben wurde, kommen auch hier immer mehr Menschen auf den Geschmack und schaffen (hoffentlich) im Einklang mit der Natur ein Meisterwerk vor der Eingangstür.


Das Drinnen wandert nach Draußen, wie auch die aktuellen Gartenmöbel zeigen, die auf der Terrasse gemütliche Wohnzimmeratmosphäre verbreiten. Mich zieht es jedenfalls jetzt schon stark hinaus, ich habe richtig Gartenlust. Sie auch? Dann finden Sie hier Inspiration:

Meister Lisa

Hurra, da fliegen sie die Hobelspäne und mit ihnen zerstreut sich auch die große Last der Meisterprüfung. Es ist geschafft, unsere Lisa ist jetzt Tischlermeisterin.

Mst.in – um genau zu sein. Was für ein charmanter Beweis, dass es sie noch gibt – junge Menschen mit der Hingabe zum Handwerk, mit dem Willen etwas zu leisten, um mehr zu können. Mit einem Ziel vor Augen. Mit Ausdauer, Ehrgeiz und unerschöpflicher Neugier. Und dann ist er da, der Erfolg. Als Abschluss, der für immer bleiben wird. Als Überblick und wohlig-stolzes Gefühl der Beherrschung von einfach allem hier. Wir gratulieren voller Stolz zur Meisterprüfung und zur ersten Wetscher-Tischlermeisterin in unserer 112-jährigen Handwerkstradition.

Postskriptum: Lisa Huber aus Stumm im Zillertal ist seit ca. 10 Jahren in den Wetscher Werkstätten. Ihre Ausbildung zur Tischlereitechnikerin (das ist die klassischen Tischlerlehre mit einer einjährigen Zusatzqualifikation) hat sie mit Auszeichnung absolviert. Dieses Prädikat gelang ihr auch bei der letzten großen Abschlussprüfung zur Meisterin. Die Liebe zum Handwerk hat sie von ihrem Vater geerbt, mit dem sie schon als Kind an der Hobelbank mitarbeiten durfte. Sie ist Absolventin der Glasfachschule Kramsach und hat in einem weiteren Bildungsweg die Lehre zur Tischlereitechnikerin absolviert. Sie liebt Musik, den Wintersport und ist ein begeisterter MotoGP-Fan. Bei Wetscher arbeitet sie, nachdem sie in allen Bereichen in der Tischlerei & Montage tätig war, jetzt in der Kalkulation in den Wetscher Werkstätten.

So will ich leben. 7 ultimative Wohntipps für 2024

Es ist Mitte Jänner und ich bin in Köln. Die imm Cologne findet zum ersten Mal seit vier Jahren wieder zu Beginn des Jahres statt. Über der Stadt hängen düstere Wolken, es ist eiskalt. In den Messehallen hingegen zeigen sich bunte Farben, glänzt strahlendes Licht. Manches ist neu, vieles altbekannt. Zu sehen sind Trendfarben, Trendformen, Lifestyletrends. Aber worauf es wirklich ankommt, ist überraschend simpel.

Das größte Geheimnis guten Einrichtens ist eine einfache Tatsache: Es gibt keine Schablone. Keine Instantlösung, die in jede Raumgröße, jede Region und jede Architektur passt. Und schon gar nicht ein Patentrezept, das für jeden Typ Mensch funktioniert. Wirklich schön, wohnlich, einladend und lässig wird es nur, wenn Innenarchitektur die Persönlichkeit der Bewohner glaubwürdig einfängt und abbildet. Welche Wege führen also im Jahr 2024 zu authentischerem Wohnen?

Wer macht es richtig und warum?

Im Laufe des Lebens sieht man viele Wohnungen und Häuser von innen. Ganz früh sind es die Kinderzimmer der Schulfreunde und die Wohnzimmer deren Eltern. Schon da gab es große Unterschiede in Ambiente, Einrichtung, Geruch. Ich kann jetzt noch sagen, wo ich mich spontan wohlgefühlt habe und wo nicht. Kann einzelne Raumbilder vors innere Auge bringen und Wohnsituationen abrufen, die einfach richtig waren. Später kommt die Zeit der Studentenbuden – kaum jemand, den man besucht, wohnt schick oder großzügig. Jetzt ist man zu genussvollen Abendessen bei Menschen eingeladen, die angekommen sind, sich in ihrem Leben eingerichtet haben. Manche in perfekt durchgestylten, aber unpersönlichen Settings. Andere blind für das sie umgebende, gut patinierte Durcheinander. Manche in absolut stimmigen und sie perfekt reflektierenden vier Wänden. Warum passt in manchen Räumen die Atmosphäre, warum in anderen nicht?

Die Suche nach sich selbst

Es ist nie zu spät für eine wohntechnische Selbstfindung und ein grundlegendes Makeover. Ab einem gewissen Alter kommen Gedanken wie „das zahlt sich nicht mehr aus“. Um Himmels Willen, natürlich zahlt es sich aus! Auch wenn eine neue Küche ein gewisser Kraftakt ist (den die Profis von Wetscher ja ohnehin fast vollständig übernehmen). Und warum nicht gerade jetzt? Auch wenn es abgedroschen wirkt – der Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt für einen Neubeginn. Jedem steht der Sinn danach, auch wenn man bei der Frage nach Neujahrsvorsätzen gerne nonchalant abwinkt. Diät? Fitness-Abo? Trennung? Dafür braucht der moderne Mensch kein Silvesterpathos. Das macht man, wenn einem danach ist und nicht wenn das Kalenderblatt es verlangt. Aber für Tabula rasa im Eigenheim ist der Jahresbeginn tatsächlich sehr geeignet. Die neuesten Kollektionen der Premiumhersteller stehen am Start und die Möglichkeiten sind enorm vielfältig. 

Meine Tipps für mehr Ich im Zuhause

Die Gäste sollen sich wohlfühlen, ja. Aber viel wichtiger ist, dass man selbst weiß, im richtigen Nest zu sitzen. Ein schonungsloser Scan des Ichs bringt Klarheit über Vorlieben und Notwendigkeiten. Das Ergebnis gilt es, egoistisch und kompromisslos umzusetzen. Es geht nie darum, wie alles nach außen wirkt, sondern wie es sich im Alltag für Sie selbst anfühlt. Wie das möglich wird und was die Must-haves für 2024 sind, erfahren Sie hier.

1. Ganz viel Zeit für die Planung nehmen

Dieser Punkt spricht besonders für den Beginn des Jahres. Nach den in jeder Hinsicht sättigenden Feiertagen ist man stets in Laune, sich selbst oder zumindest ein Projekt in Bewegung zu bringen. Und wer im Jänner beginnt, schläft den Großteil des Jahres schon im besseren Bett, räumt die Vorräte bald in die zeitgemäße Hinterküche, bewirtet die Familie am ikonischen Esstisch und verbringt den Sommer auf einer neu ausgestatten Terrasse. Wie in der Mode stecken auch beim Wohnen hinter zufällig und natürlich wirkenden Looks gute Planung und viel Zeit. Jetzt ist der Zeitpunkt, den Innenarchitekten kennenzulernen und ihm oder ihr alle Wohnsehnsüchte anzuvertrauen und sich beraten zu lassen.

2. Im Großen denken

Damit ist nicht gemeint, dass man den Anbau eines Westflügels andenken soll – ganz im Gegenteil: Auch wenn der vorhandene Platz minimal ist, wenn aktuell nur ein Raum oder gar ein einzelnes Möbelstück in Angriff genommen werden soll, muss man über dessen Grenzen hinausdenken und das große Ganze betrachten. Ein guter Innenarchitekt wird stets nach dem Plan der gesamten Wohnung fragen, um zu den kleinsten Details zu finden. Wie und wo betritt man das Haus, ist der Grundriss offen oder verschachtelt, wie sind die Wege, was hängt womit zusammen. Wenn das Big Picture entsteht, ist es letztlich völlig gleichgültig, ob massive bauliche Maßnahmen gesetzt geplant sind oder erst mal nur ein neues Sofa seinen idealen Platz finden soll. Ist erst mal klar, wohin die Reise geht, ist das Samenkorn für innere Wohnzufriedenheit gesetzt und die Einrichtung darf nach und nach so wachsen, wie man sie braucht.

3. Weit über den Grundriss hinaus planen

Gelungenes Wohnen braucht theoretisch einen guten Grundriss und geniale Funktionen. Aber eigentlich zählt, dass man sich selbst darin findet. Sich den Spiegel vorzuhalten und neben den Überlegungen rund um Parkett oder Stein, Polsterbett oder Zirbe und Dunstabzugshaube oder Kochfeldabzug auch den eigenen Lifestyle zu hinterfragen, ist also ein immens wichtiger Schritt. Welcher Wohntyp bin ich, was brauche ich, was will ich und vor allem: was nicht? Wer lebt in diesen vier Wänden, wessen Gewohnheiten und Ansprüche müssen unter einen Hut gebracht werden, für wen muss es Rückzugsorte geben und welches sind die Bereiche, die gemeinsam belebt werden? Diesen Wert für die eigene Wohnung zu finden, fördert das eigene Potential. Wer in einem neuen – im individuell richtigen – Ambiente wohnt, wächst.

4. Endlich wieder gut und lange schlafen

Ein fremdes Schlafzimmer zu betreten, etwa wenn man wo zu Gast war, war früher verpönt. Es war ein kühler, vernachlässigter Raum mit verschlossener Türe. Eigentlich ist es aber das ultimative Nest und hat evolutionstechnisch gesehen, die gleiche Stellung wie die Küche. Kochstelle und Schlafstelle waren meist derselbe Platz – beheizt, gesellig und kuschelig. Heute sind Schlafzimmer komplett durchgestylte Räume mit hochfunktionalen Bettsystemen. Ob man sie herzeigen will oder die Tür zum Allerheiligsten immer noch lieber verschlossen hält ist Geschmackssache. Tatsache ist, dass das Bett als Keimzelle der Wohnung eine Wellness Oase sein darf, soll und muss. Hier erholen sich Körper und Seele, hier ist das Ich zu Hause. Ebenso wie das Wir. Dabei ist es völlig egal, wie die Gewohnheiten und Vorlieben sind – Hauptsache man entscheidet sich kompromisslos für das individuell beste Bett, die beste Matratze, den besten Lattenrost, den besten Topper.

5. Der rote Faden

Wer auch in kleinste Wohnungen ein verbindendes Element einbaut, ist eingerichtet, anstatt additiv möbliert. Mit diesem Wissen erklärt sich etwa die ewige Sehnsucht nach dem Chalet-Look. Mehr Philosophie als Einrichtungsstil, lässt sich die alte Idee des Schutzhauses auf praktisch jeden Wohnraum übertragen. Selbst ein minimalistischer, offener Grundriss wird mit bestimmten Stilmitteln zur Schutzzone, gibt einer farblich mit allen Textilien abgestimmten Kuschel-Couch und Hochflor-Teppichen den formalen Rahmen. Ganz sicher kann das mehr oder weniger jeder selbst. Für den Innenarchitekten ist es aber sein Beruf – er kann mehr. Im besten Falle zieht er die Vorstellung der Bewohner viel weiter hinauf in Stil und Schönheit: die Wohnung wird zum besten Bild von uns selbst

6. Die Küche als Dorfplatz der Familie

Sie ist das realste soziale Medium in unserem Alltag: die Küche. Produktionsstätte für chaotische wie festliche, schnelle wie ausufernde Mahlzeiten. Aufbewahrungsplatz für alles, was die Familie schnell zur Hand haben muss – vom Brotmesser über die Schere und das Gummiringerl bis zur Serviette, Küchenrolle, Weinflasche und Kaffeemaschine. Hier spielt sich alles ab und hier darf beim Einrichten aus dem Vollen geschöpft werden. Die Anschaffung einer Küche darf man getrost mit der Entscheidung für Fenster oder Böden gleichsetzen: sie ist etwas, das man nicht so schnell wieder erneuert. Wie´s geht und auf was man achten sollte, lesen Sie in unserem Rezeptbuch.

7. Coole Unruhe in Bewährtes bringen 

Zu guter Letzt: der Wohnraum darf nie aussehen, wie eine geschickt nachgestellte Szene. Er braucht Charakter. Nach Vollendung zu suchen, ist also gar nicht nötig und Perfektion im schlimmsten Fall sogar ungemütlich. Durchbrechen Sie bewusst die Ruhe und die gewählte Stilrichtung. Hängen Sie Ihre Bilder tiefer, holen Sie sich Farbe, etwas Verspieltes, Designiges in den Raum. Das Zuhause als Happy Zone – bunt, frisch, aufladend. Inspiration dafür bietet wie immer Italien, das Land des guten Geschmacks – in jeder Hinsicht.

Beherzigt man all diese Tipps, ist kein Neubau nötig, um zu Hause zu sich zu finden. Jeder Raum lässt sich mit den richtigen Maßnahmen revitalisieren oder vielleicht einfach sogar zum ersten Mal zum Leben erwecken. Vergessen Sie übrigens dabei den Garten nicht. Auch wenn er in unseren Breitengraden nur ein Teilzeitraum ist, ist seine Ausstattung ebenso wichtig, wie die der Innenräume. Bei Wetscher sind Sie für all das in besten Händen.

Lust bekommen? In unseren Wohngalerien gibt es alle Tipps zum Anfassen und Erleben. Zum Beispiel am Samstag, den 27. Jänner, ab 9 Uhr bei unserem Neujahrsempfang. Mit Kulinarik, Genuss und vielen Informationen.

Mein Tipp:

Ich persönlich würde in meinem Zuhause nie auf Handwerkskunst verzichten wollen. Die hohe Qualität von echter Handarbeit ist von unschätzbarem Wert. Sie lässt eine unnachahmliche Atmosphäre entstehen und macht etwas mit einem Raum und den Menschen, die in ihm leben. 

Das Chalet. Schön und reich und immer gleich.

Warum lassen sich so viele Liebhaber des Alpenraumes in Chalets nieder? Sind sie wirklich der Inbegriff von stilvoller Gemütlichkeit und was macht diese eigentlich aus? Schauen wir kurz zurück und dann weit hinauf in den Norden, auf eine Spurensuche nach der Gemütlichkeit eines wunderschönen, vorweihnachtlichen Winters.

Junge englische Adelige, die als erste die Gipfel der Schweizer Berge erklommen haben, haben ihre Vorstellung vom elitären Wohnen mitgebracht – in die einfachen Gehöfte und Schutzhütten. Der Chalet-Stil ist also eher ein zufälliges Kind zwischen einer hölzernen Schweizer Kargheit und der herrschaftlichen Noblesse eines englischen Landsitzes. Zu uns nach Tirol kam dieser Stil erst vor einigen Jahrzehnten und wird noch heute verlangt und kultiviert von Menschen, die nicht das ganze Jahr in Tirol wohnen. Für einen kurzen Zeitraum müssen Schönheit und Schroffheit der Tiroler Landschaft von draußen ganz kompakt und oft zur Karikatur verzimmert auch im Innenraum stattfinden – ein ganzes Jahr auf wenige Wochen verdichtet.

Nichts an Komfort oder erfahrenen Annehmlichkeiten aus den eigenen Häusern und Wohnungen großer, ferner Städte darf fehlen. Der alles verbindende „Zuckerguss“ sind raumhohe und endlose Altholz-Täfelungen, die in ihrem ersten Leben als Wände einer Huftierstallung dienten. Der so gestaltete Innenraum spiegelt viel weniger die eigene Persönlichkeit wider als vielmehr die unmittelbare Umgebung und, obwohl es viele verschiedene Größen gibt, ähneln sich die Ausstrahlungen wirklich zu sehr.

Höchste Zeit, sich anzuschauen, ob Stil und Gemütlichkeit auch ohne zerrissene Holzbalken funktionieren und wie man Umgebung und viel von der eigenen Persönlichkeit in eine Raumatmosphäre mischt. Ist der Chalet-Stil wirklich nur für die Reichen und Schönen und was lässt sich trotz vieler Aversionen aus diesem lernen? Eine Entdeckungsreise ganz abseits alpiner Landstriche.

Der wichtige Blick von außen

Szenenwechsel nach Dänemark. Auf nach Kopenhagen, hinein ins Herz der Möbelkunst vergangener Jahrzehnte. 1400 Bahnkilometer liegen vor mir, nur leider ist die Deutsche Bahn nicht von der Qualität eines skandinavischen Sessels.

In Hamburg ist bis zum nächsten Tag erst einmal Schluss. Die so geschenkte Zeit führt mich hier in die angesagten Einrichtungsstudios und trendigen Wohnboutiquen, die so wie in vielen anderen Städten messerscharf „gebrandete“ Wohnstile zeigen. Zu stylish, zu entmenschlicht, zu seelenlos. Einrichtungen solcher Art sind kosmopolitisch und mit dem Besen der Repräsentation von aller Gemütlichkeit befreit. Das geht besser. In freudiger Erwartung geht die Reise endlich weiter. Je weiter nach Norden, desto dänischer, und auf einmal ist sie da: eine froh-freundliche, rotblonde Schaffnerin, die in reinstem Hochdeutsch ihrer Kontrollpflicht lächelnd nachkommt – untrüglicher Beweis, im Land des hohen Möbelanspruchs angekommen zu sein. Am Meer ist die Nachbarschaft vielfältig. Das Formale ist sichtbar beeinflusst vom ständigen Austausch, Handwerk und Qualitätsanspruch sind tief verwurzelt in engen Traditionen.

Stuben-Feeling auf nordisch

Und da zeigen sie sich, die erstaunlichen Parallelen zu unseren alpinen Wohnvorstellungen. Einzelmöbel sind einer ausgefuchst-geschickten Detailverliebtheit unterworfen, die die Möbel nicht nur schön, sondern auch über ein Leben hinaus benutzbar macht. Jede Verbindung ist auf immerwährenden Halt konstruiert und befreit von jedem Glanz und Luxus, von jedem Schein und jeder Dekoration, strahlt in protestantischer Authentizität. Mehr eine Notwendigkeit als eine akademische Überlegung. Wo die Winter lang und die Wege weit sind, verlangt es nach Dingen, die etwas „taugen“. Möbel, Textilien und Dekorationen schaffen einen Innenraum, der sich sanft an seine Bewohner zu schmiegen scheint. Farb- und Materialstil sind warmherzig, unaufdringlich, gemütlich, praktisch. Es geht weniger um Status als um das Gefühl von Geborgenheit.

Gerade diese Atmosphäre schaffen die vertäfelten, alles ummantelnden Wände und schmucke Textilien. Material und Farbe der Wände vermitteln spielerisch eine fröhliche, lockere Gemütlichkeit. Einzelmöbel – meist als Sessel oder Sideboard – dröhnen phantastisch im Raum, fast moralisierend zur absoluten Qualität mahnend. Und diese Vielzahl an Leuchten – nirgends wichtiger als hier, wo es das halbe Jahr dunkel ist – sie lieben die „Artischocke“ oder die „Globe“ von Verpan als letzte Reste der wilden 60er und 70er Jahre mit ihren schreiend bunten Farben und Mustern – bis auf diese wenigen Zitate heute zur erheiternden Erinnerung verblichen.

Alle Wege führen…wohin eigentlich?

Der Weg nach Hause wird zur Odyssee. Der Zug wird angehalten, muss wieder zurück, bleibt auf der Strecke liegen. Unsere Anschlusszüge sind dann schon über alle Berge, lange nach Mitternacht erreichen wir mit einem Auto unser Zuhause. Die Richtung hat gestimmt, das Ziel wäre aber schneller und bequemer erreichbar gewesen. Während die Fahrgäste ruhig und das Personal im Zug äußerst freundlich bleiben, entschwinden meine Gedanken zurück zum perfekten Raum.

Ist der Wunsch nach schönem Wohnen für manche nicht eine ähnliche Irrfahrt? Kann und will ich mir das oder jenes leisten? Wie geht schön und herzeigbar, wie schaffe ich es, meine Persönlichkeit in die Wohnung zu bringen? Ist meine Wohnung, mein Haus nicht viel zu klein für den großen Wohntraum? Ein hoher Stil und absolute Gemütlichkeit sind nicht an Größe oder Altholz geknüpft. Was Skandinavien lehrt, ist eine Abkehr von diesem „additiven“ Wohnen – die willkürliche Zusammenstellung auch noch so schöner Dinge. Und wie der Schnee im Winter so traumhaft gleichmäßig eine Verbindung schafft, ist in den Wohnungen und Häusern ein durchlaufendes Material an Boden und Wänden so wichtig. Die geriffelte Wandvertäfelung startet zum Beispiel als Front bei den Hochschränken in der Küche und zieht sich als Wandvertäfelung ins offene Wohnzimmer, wird am Eingang zur verbauten Garderobe.

Das persönliche Chalet

Hier schließt sich der Kreis zum ursprünglichen Gedanken der Schutzhütte. Selbst eine kleine, offene Wohnung wird mit bestimmten Stilmitteln zur Schutzzone, gibt einer farblich mit allen Textilien abgestimmten Kuschel-Couch und Hochflor-Teppichen den formalen Rahmen. Eine Wohnung ist dann eingerichtet, anstatt additiv möbliert. Aus Beliebigkeit, aus Zufall oder Spontankäufen wird ein persönlicher Stil. Betrachtet man den Chalet-Look mehr als Philosophie denn als Einrichtungsstil, wird die Sehnsucht danach schnell schlüssig und zu einer Idee, die sich auf praktisch jeden Wohnraum übertragen lässt. Ganz sicher kann das mehr oder weniger jeder selbst. Für den Innenarchitekten ist es aber sein Beruf – er kann mehr. Im besten Falle zieht er die Vorstellung der Bewohner viel weiter hinauf in Stil und Schönheit: die Wohnung wird zum besten Bild von uns selbst. 

Mein Tipp: 

Gerne zeige ich Ihnen ganz persönlich, wie aus Ihrer Wohnung ein persönliches Chalet wird. Bei einem einzelnen Beratungstermin oder beim Wetscher Neujahrsempfang am 27. Januar.

Und wenn Sie wissen wollen, was in Ihnen wohnt, gibt es hier eine unverbindliche Wohnstilberatung: www.wohlstilberatung.at

Zu mir oder zu dir? Plädoyer für getrenntes Schlafen.

Die Kunst, überall und zu jeder Zeit gut und tief zu schlafen, verliert sich im Laufe des Lebens ebenso stetig, wie der Wunsch nach ungestörter Erholung steigt. Wer vor zehn Jahren den älteren Freund belächelt hat, der nur mit eigenem Kissen verreist, hat heute längst eigene Ticks rund um den Schlaf entwickelt.

Gute Freunde, prickelnder Schaumwein, köstliches Essen: spätestens ab Mitte fünfzig das sichere Rezept für eine Nacht, die spät beginnt und früh endet. Was abends der schönste Genuss, wird in der zweiten Nachthälfte zum quälenden Geist – zum Schlafräuber, der den Bonvivant in seinem Designerbett dermaßen hin und her bewegt, dass der tief träumende Partner daneben ganz von selbst wach wird. Auch die Matratze hat schon bessere Zeiten gesehen, wolkenartiges Versinken fühlt sich wirklich anders an. Gerade jetzt, nach den Jahren der endlosen Baby-Nächte, nach den langen Nächten, als man im Halbschlaf auf das erfolgreiche Heimkommen der Teenager gewartet hatte, tauchen neue Schlafprobleme auf? Gerade jetzt, wo man sich selbst ausgedehntes, tiefes Durchschlafen wie nichts anderes vergönnen würde und der morgendliche Blick in den Spiegel erschreckend deutlich dazu ermahnt? Gesellige Gewohnheiten zu ändern ist schwer, aber ein neues Bett ist dringend fällig. Oder ist es gar schon an der Zeit, in getrennten Zimmern zu schlafen?

Schlaf im Wandel der Zeiten

Als Einrichter bin ich davon überzeugt, dass man sein gesamtes Leben lang ausschließlich in guten Betten und auf hochqualitativen Matratzen schlafen sollte. In jungen Jahren ist das nicht nur aus vielen Gründen unmöglich, sondern spielt auch überhaupt keine Rolle im Alltag. Geschlafen wird, wo man landet. Im Schlafsack auf Reisen, im Auto, wenn sich kein Gasthof findet, am Sofa, wenn die Wohnung zu klein für ein Bett ist. Im Allgemeinen hat das zu dieser Zeit auch keinerlei Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Meistens hat man weiters kein Problem damit, sich ein Zimmer mit anderen zu teilen. Internat, Jugendherberge, Schulskikurs – schlafen im Mehrbettzimmer ist an der Tagesordnung. All das ändert sich mit dem Älterwerden. Der Sinn für Ästhetik verlangt nach einem schönen Bett, der Rücken nach einer anständigen Matratze und die Nerven nach Ruhe und Ungestörtheit.

Bandscheibe statt Romantik

Manchmal ist guter Schlaf so schwer zu finden, dass man auch (oder gerade?) den langjährigen Partner nicht neben sich aushält. Abgesehen von den Faktoren, die ab einem gewissen Alter ohnehin zu den erwähnten unruhigen Nächten führen (schweres Essen zu später Stunde, berufliche Belastungen, der falsche Bürostuhl), entwickeln sich diverse Gewohnheiten nicht immer konform zu jenen des Partners. Einer will länger fernsehen, abends noch ausgiebig baden oder den Kleiderschrank sortieren, weil gerade Zeit ist. Der andere ist schon bettschwer und wünscht sich nichts sehnlicher als Stille im Haus. Der eine möchte es maximal verdunkelt, der andere will von der Sonne geweckt werden. Kaum brauchen die Kinder nachts keinen Beistand mehr, entdeckt man oder frau die Liebe fürs späte Lesen. Und wenn dann mal alle Parameter passen würden, wird man von unschönem Schnarchen aus dem Schlaf gerissen. Da kann sich schon mal der Wunsch nach dem eigenen, friedlichen Boudoir regen. Und natürlich fragt man sich: ist das bedenklich oder wäre es eine geniale Idee?

Die vielgestaltige Kultur des Schlafens

Warum ist getrenntes Schlafen bei uns eigentlich so verpönt? Warum bleiben wir nicht locker und führen uns vor Augen, wie viele unterschiedliche Ansätze es zu diesem Thema gibt? Die Japaner schlafen ausschließlich in Twin Betten. Möchte man dem Partner eine Einladung ins eigene Bett aussprechen, legt man charmant ein Pölsterchen in sein oder ihr Bett. Vielleicht ist die Tatsache, dass die meisten von uns mehr als genug Wohnraum haben, ausschlaggebend für die quälenden Dogmen rund um den ehelichen Schlaf. Muss das gesamte Leben in nur einem Raum stattfinden – was in zahlreichen Kulturen und Milieus der Fall ist – stellt sich die Frage nach der eigennützigen Gestaltung guten Schlafs ohnehin nicht.

Keine Scheu vor ehrlicher Planung

Als Fazit meiner diversen Überlegungen zum getrennten Schlafen rate ich zur selbstbewussten Flucht nach vorne. Wenn das Bauchgefühl sagt, dass die Zeit für ein Reserveschlafzimmer gekommen ist und der Platz dafür erübrigt werden kann, sollte man sich an die Planung machen. Reifes Wohnen ist wie reifer Wein oder Käse – es wird immer besser, macht bei falschem Handling und übermäßigem Genuss allerdings Kopf- oder Bauchschmerzen. Was das Zögern oder Zieren beim Bettenkauf betrifft: Diskretion ist hier nicht nützlich. Ehrlichkeit und Offenheit der Innenarchitektin oder dem Innenarchitekten gegenüber macht sich immer bezahlt. Je mehr man von sich selbst verrät und erzählt, desto individueller und persönlicher gerät das Wohnen. Und gerade für den Schlafbereich ist das doch genau, was wir uns wünschen, richtig?

Gutes Bett, gute Nacht

Wenn das Bett nichts kann, nützt aber auch die Privatsphäre im Schlafgemach nichts. Wer sich intensiv mit der Qualität der eigenen Nachtruhe beschäftigt, muss in allererster Linie nach dem richtigen Schlafsystem greifen. Falls es noch Fans der beinharten und niedrigen Futonbetten gibt: tun Sie es nicht. Sparen Sie auch nicht bei der Qualität der Matratze und bestellen Sie sie auf gar keinen Fall online, auch wenn sie verspricht, die beste und zugleich günstigste zu sein. Wir bei Wetscher haben viel Erfahrung mit gutem Schlaf. Dass in einem Haushalt zwei vollwertige Schlafzimmer eingerichtet werden, ist dabei übrigens gar nicht selten der Fall. Was ein gutes Schlafsystem ausmacht und worauf zu achten ist, wissen unsere Innenarchitektinnen und Innenarchitekten.

Mein Tipp:

Wer sich für zwei getrennte Schlafräume entscheidet, genießt den Vorteil, sich gleich doppelt planerisch verwirklichen zu können und so eine besonders individuelle Schlafwelt zu erschaffen. Und vielleicht bringt der Griff zum Kissen im Stil japanischer Beziehungskultur sogar neue Spannung ins Leben?

Anlässlich unseres Moonlight Shoppings am 16. November eröffnet das neue, exklusive Wittmann Bettenstudio bei Wetscher. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin und erfahren Sie bei uns alle Hard Facts rund um den guten Schlaf. Erleben Sie die Haptik der hochwertigen Materialien, die in einmaliger Handwerkskunst zu traumhaften Matratzen und Auflagen verarbeitet wurden.

Zwischen Kissen & Träumen. Eine Sofageschichte.

Auch Möbel haben einen Charakter. Manche sind streng und fordernd, andere lässig und leger. Einige sind sogar furchtbar disziplinlos. Das Sofa Groundpiece des italienischen Herstellers Flexform ist so ein Möbel. Der etwas schlampige Mitbewohner, immer unrasiert und etwas verlebt, dem man ab und zu die Leviten lesen möchte. Der aber dennoch alles darf und als bester Freund unentbehrlich ist. 

Es war nicht gerade Liebe auf den ersten Blick zwischen mir und Groundpiece, als ich vor rund zwanzig Jahren durchs Möbelhaus spazierte und völlig über dieses Sofa in senfbraunem Cordsamt erschrak. Was hatte den Einkäufer geritten, was hatte er da gekauft? Ausgelatscht in der Optik, sah das Sofa mit seinen zerdrückten Kissen wie etwas aus, das John Lennon auf den Sperrmüll gestellt hat. Ein aus der Zeit gefallenes Möbel, dessen Träume längst ausgeträumt sind. 

Zeitlos schön

Heute ist Groundpiece das beliebteste Sofa der Tiroler und nach wie vor prominent in unseren Ausstellungen platziert. Dieses so andere Sofa hat sich über all die Jahre bewährt, hat die Zeit formal überdauert.

Es ist immer noch wahnsinnig modern, was meine erste Begegnung damals zu einer guten Anekdote macht. Es gab in der Zwischenzeit viele Sofamoden. Kantig und beinhart gepolstert. Rund, weich und organisch. Kompakt und platzsparend. Ausgedehnt und raumfüllend. Groundpiece jedoch ist eine Kategorie für sich und hat zahlreiche Nachahmer auf den Plan gerufen. Sein Geheimnis? Es ist keine protestantisch strenge Wohnlandschaft, die im Raum steht wie ein Fertigteilhaus im Flachland, wärmegedämmt und reizlos. Groundpiece ist Sofa gewordene Gemütlichkeit – authentisch italienisch, einfach lässig. Dieses Gefühl von dolce far niente, von italienischer Leichtigkeit und Lebensfreude, macht dieses Sofa unheimlich attraktiv. Den Italienern gelingt es einfach, aus dem Handgelenk und mit wenigen Mitteln elegante Formen und vollkommene Geschmackserlebnisse zu schaffen. Siehe auch “Die Magie der italienischen Ästhetik“.

Das Sofa, eine Lebenseinstellung

Wenn das Zuhause ein Mikrokosmos der Geborgenheit ist, dann ist ein gutes Sofa das Allerheiligste in diesem Mikrokosmos. Das Universalmöbel schlechthin, zum Sitzen, Liegen, Schlafen, Kuscheln. Der Bereich, in dem man sich fallen lassen kann. Mit seinem entspannten Look ist Groundpiece das ultimative Modell zum Loslassen. Weich, tief, groß und niemals aufgeräumt, bietet es der ganzen Familie ein Gefühl von Heimat. Je nach Bedarf und Lebensphase ist es Turn- und Spielgerät, Patschenkino oder Kommunikationsschnittstelle. Es ist nahezu unbegrenzt belastbar, dient als Hüpfburg, lässt Polsterburgen aus sich bauen oder den jungen Familienvater nächtelang auf sich schlafen.

Flexform Groundpiece

Gleichzeitig ist es unheimlich schön und bildet in seiner legeren Art einen starken Kontrast zu architektonisch streng gezogenen Linien, zu der Nüchternheit und Geradlinigkeit von Regalsystemen und Korpusmöbeln, die dastehen wie Musterschüler.

Ursache und Wirkung

Warum ist dieses Sofa so anders, so besonders, so schön? Groundpiece wurde im Jahr 2001 von Antonio Citterio für Flexform entworfen. In einem Zitat sagt Citterio sinngemäß, dass das Projekt in seiner Anfangsphase zwar bereits eindrucksvoll war, aber man am Verkaufserfolg dieses so unkonventionellen, weil so einfachen Sofas zweifelte. Genau diese Schlichtheit hat letztlich das Konzept „Sofa“ revolutioniert.

Architekt und Designer Antonio Citterio auf “seinem” Flexform Groundpiece

Mit Groundpiece ist eine neue Produktgruppe entstanden. Hard facts: Das knautschige, senfgelbe Sofa von damals ist erwachsener geworden. Ein sehr selbstbewusstes und extrem wandelbares Möbel, das in der Ecke genauso gut steht wie mitten im Raum. Immer noch ist es sehr weich und niedrig, mit tiefer Sitzfläche. Die Kissen im Rücken wirken unaufgeräumt, meist sieht alles zerdrückt aus. Groundpiece ist ein Sofa, das bewusst mehr zum Liegen als zum Sitzen einlädt. Trotz aller Leichtigkeit lässt es sich bis zur konservativen Wohnlandschaft skalieren, besticht mit genialen Funktionen, wie den ausgesprochen ästhetisch gelösten Ablagefächern. Es passt in eine große Stadtwohnung ebenso wie in ein Chalet, es passt in die kleinste Wohnung, es passt in moderne Architektur. Groundpiece ist immer die richtige Wahl.

Wir Tiroler wünschen uns im Alltag Präzision, Geradlinigkeit, Haltung und Verlässlichkeit. Zum Ausgleich und um unsere Disziplin von der Leine zu lassen, brauchen wir den Italienurlaub. Mit Groundpiece holt man sich neben hoher Qualität und schönem Design auch das mediterrane Augenzwinkern, die Aufforderung, das Leben nicht ganz so ernst zu nehmen, ins Haus. Vielleicht ist das der Grund, warum Groundpiece das erfolgreichste Sofa in Tirol ist. 

Rechtzeitig vor den Monaten, die man wieder mehr im eigenen Mikrokosmos und am Sofa verbringt, gibt es bei Wetscher von 18. September bis 18. Oktober die Flexform Sofatage mit einer Groundpiece Jubiläumsaktion. Probieren Sie Groundpiece und andere Flexform Sofas. Kommen Sie gerne auf einen Mittagsschlaf vorbei und lassen Sie sich fallen. Wenn Sie Groundpiece schon bei sich haben, schicken Sie uns doch ein Foto und erzählen uns Ihre persönliche Sofageschichte. Wir freuen uns darauf.

Bravo Bani

Bernhard Pichler geht mit lachender Genugtuung hinein in die Pension. Auf den Tag genau vor 45 Jahren hat er hier bei Wetscher seine Tischlerlehre begonnen. Jetzt beginnt das Leben ganz ohne berufliche Pflichten. Ohne Leim und Leisten, ohne Kunden und anderen Kummer.

Mit deinem überragenden handwerklichen Können hast du Mensch und Material beeindruckt; aus dem Hobel ist der hauchdünne Span mit Respekt gezischt, die kompliziertesten Fugen haben sich schier demütig geschlossen. Durch dieses Geschick deiner Hände sind Tiroler Stuben hier und fast überall auf der Welt entstanden. Für viele unserer Kunden hat sich damit nicht nur ein Traum erfüllt, du hast ihnen echten Stolz und dauerhafte Zufriedenheit gleich mit ins Herz getischlert. Durch dich wurde aus unseren Planungen Realität. Unaufgeregt, lächelnd zielsicher. 

Du bist ein Handwerker wie aus dem Bilderbuch und wirst uns in Zukunft unterstützen und dein Wissen weiterreichen, tief hinein in die Wetscher Meisterklasse für Tischlerei und Holztechnik. Dort, wo sich heute wie du vor 45 Jahren der Nachwuchs zu beweisen sucht. 

Mit viel Respekt und Dankbarkeit sagen wir aber jetzt einmal Servus und wünschen dir für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und viel Gesundheit!

Lydias Lächeln

Lydias Lächeln

Innenarchitekten fallen nicht vom Himmel. Oder doch?

Lydias Lächeln ist bezaubernd. Als Innenarchitektin bringt sie ihre Leidenschaft für Raum- und Wohntextilien gekonnt ein. Kreativität wurde ihr in die Wiege gelegt. 2023 schloss sie unsere interne Ausbildung zur „Wetscher Meisterklasse für angewandte Innenarchitektur“ mit Bravour ab und ist nun auf dem Weg, Projekte zu realisieren, bei denen viele Funktionen, feine Materialien und eine Prise inspirativer Traum Realität werden.

Auch in ihrer Freizeit lässt sie ihrer kreativen Ader beim Malen und handwerklichen Projekten freien Lauf. Lydia verkörpert die perfekte Mischung aus Talent, Leidenschaft und Fachwissen und bereichert unser Team auf einzigartige Weise. Wir sind stolz, sie bei uns zu haben.

Warum? Darum!

Die Leser des Magazins Falstaff Living wählten Wetscher zum beliebtesten Einrichtungshaus Österreichs. Wir freuen uns und stellen uns die Frage: warum haben wir diesen Preis bekommen? 

Freitagabend. Das Wetscher Team hat sich an der Kundenbar versammelt. Ein völlig von selbst funktionierendes, wöchentliches Ritual. Der Druck der vergangenen Arbeitstage löst sich im Geklirre und Gelächter, in Bier und Prosecco und am alten Alessi-Aschenbecher auf.

Heute ist es dennoch anders. Wir haben die Nachricht erhalten, von der Falstaff Living Community zum „most popular shop“ gekürt worden zu sein. Nicht unsere Kollegen in Wien, in Linz, in Graz haben den ersten Platz erreicht. Sondern wir, im Zillertal. Die Stimmung oszilliert zwischen „eh logisch, wer sonst“ und „unglaublich, wir hier zwischen den Bergen“. Alle sind stolz und der eilig beschaffte Champagner soll diesen noch unglaublichen Moment rahmen, ganz festhalten. Wir stoßen an und fragen uns, was Wetscher ausmacht. Warum sind wir anders als andere, werden als bemerkenswert wahrgenommen? Für die Antwortfindung muss man einige Fäden zusammenlaufen lassen. 

Von Markenwerten und Emotionen

Im Laufe der Jahre wurden unsere Philosophie und unsere Arbeit schon mehrmals durch Auszeichnungen bestätigt, darunter „Bestes Familienunternehmen“ und der „Internationale Interieur Award“, der „Ausgezeichnete Lehrbetrieb“. Warum bekommen gerade wir hier auf der grünen Wiese diese Anerkennung? Marken mit hohem Wiedererkennungswert oder langer Tradition haben immer eine bis ins Detail geschliffene Außenwahrnehmung. Wir dürfen feststellen, dass auch wir, ganz unseren Werten und Ideen entsprechend, als starke Marke wahrgenommen werden und nicht etwa ausschließlich als Markenvertrieb. Was uns definiert, ist allerdings kein bestimmtes Produkt, sondern eine Haltung, eine Konsequenz, eine Geschichte.

Hans Wetscher mit Mitarbeitern 1927

Das Fleisch am Bein, das Gras beim Stein*

Warum entsteht eine Firma wie unsere genau hier, in einem kleinen Ort im Zillertal? Einerseits finden sich viele Hidden Champions in engen Tälern, zwischen hohen Bergen. Wer einen Standort am A. der Welt hat, muss nach draußen gehen. Wenn der Scheinwerfer fehlt, entsteht ein starkes Bestreben, sich selbst immer weiter zu verbessern. Andererseits liegt unser Einrichtungshaus an einer Mentalitätsgrenze – im Spannungsfeld zwischen der überbordenden Kreativität des Südens und der nüchternen Präzision des Nordens. Die Nähe zu Mailand und der Brianza, die in unserer Branche eine so maßgebliche Rolle spielen, hat unser Bewusstsein für Qualität über Generationen geschärft und bereits vor Jahrzehnten den Wunsch initiiert, internationale Möbelmarken nach Tirol zu bringen und sie den hochwertigen Maßanfertigungen aus unserer eigenen Produktion zur Seite zu stellen. Dass wir so tief und unverrückbar im Zillertal verwurzelt sind, hat aber natürlich auch familienhistorische Gründe.

* Zillertaler Zitat, das zum Ausdruck bringt, dass besondere Qualität nur an extremen Plätzen gedeiht (orig. „S´Fleischl ban Boandl und s‘Grasl ban Stoandl“)

Tiroler Melange

Diese Familiengeschichte hat eine beispiellose Melange entstehen lassen. Bei Wetscher vermischt sich fest verankerte, eigene Tradition mit externen Einflüssen aus Kunst, Kultur und Design. Der Firmengründer, mein Urgroßvater, kam aus dem Bauernstand. Bereits er strebte nach außen: Seine Meisterprüfung legte er in Südtirol ab, weil die Qualität des Handwerks dort höher war. Mein Großvater war ein geschickter Nachfolger, kaufte Möbel auch bei anderen Herstellern ein und fügte der hauseigenen Produktion den Handel hinzu.

In dritter Generation drängte mein Vater nach seiner Ausbildung zum Tischlermeister darauf, gestalterisch der Provinz zu entfliehen und ging nach Linz und Wien auf die Kunsthochschule. Ich wuchs in einer Atmosphäre auf, in der Einrichtung bereits sehr visionär betrachtet wurde. Namhafte Designer, Architekten und Geschäftspartner gingen ein und aus. In den 1990 Jahren haben wir uns hochgradig spezialisiert und die Firma darauf ausgerichtet, ausschließlich Premiummarken zu führen.

Was ist nun die Conclusio?

Es sind sicher nicht die vielen großen Marken oder die schöne Ausstellung. Es ist auch nicht die Tischlerei oder eine schöne Dekoration am Eingang. Was Wetscher wirklich ausmacht, sind die Menschen: Mitarbeiter, von denen viele über Jahrzehnte, auch im Familienverbund und oft über mehr als eine Generation, hier arbeiten und gearbeitet haben. Das sind und waren richtige Mitunternehmer.

Oft in tragenden Positionen, haben sie ganz neue Wurzeln geschlagen, haben uns Stamm und Krone, Furchen und Farbe gegeben. Menschen mit Leidenschaft zur Leistung – gegenseitig getragen in der wertschätzenden Atmosphäre eines echten Familienbetriebes. Alle unsere Mitarbeiter greifen in das größte aller Regale der Möglichkeiten: zu den einmaligen Produkten und Marken, Holz und Handwerk, zur Innenarchitektur, zu Wetscher Max, zu dieser am österreichischen Einrichtungsmarkt einmaligen Kombination und Vielfalt an Möglichkeiten. 

© Fotografie Gabriel Buechelmeier

Was Wetscher definiert, ist das tief erfahrene Wissen um Schönheit und Stil eines Raumes. Das Erkennen, welcher Mensch sich in welcher Stimmung am wohlsten fühlt. Darum kommen Kunden von überall her nach Fügen, um uns einen Einblick in ihre individuellen Träume und in ihre Persönlichkeit zu gewähren. Das ist das Darum, zusammen mit unserem fast wahnsinnigen Idealismus, weit über eine wirtschaftliche Orientierung hinaus. Dieser Drang, die immer bestmögliche Leistung abzuliefern. Dieser Wettbewerb, aus dem unveränderbaren Nachteil des Standortes einen überragenden Vorteil zu schaffen. Für unsere Kunden, für uns selbst.

Einer, der ein sehr aussagekräftiges Darum auf das große Warum hatte, ist Giorgio Busnelli – CEO im Ruhestand von B & B Italia. Ihm möchte ich das Abschlusswort erteilen:

“Ein Haus von ähnlicher Faszination, Größe und Qualität eines Wetscher gibt es kaum ein zweites Mal auf der Welt.”

******

(Fast) alle Wetscher Mitarbeiter 2023

Jetzt ist übrigens die beste Zeit für einen Ausflug ins Zillertal, das gerade zu einem sommerlichen Naturspektakel aufblüht. Darüber hinaus wartet die Region mit einer Reihe an sehr stilvollen Hotels und ausgezeichneten Restaurants auf. Unsere persönlichen Tipps und Empfehlungen teilen wir unter https://www.wetscher.com/ueber-uns/ausflug-in-die-schoene-welt-des-wohnens.

Und hier das Podcast Interview in dem ich mit Robert Pacher über meinen persönlichen Zugang zu Stil und Schönheit gesprochen habe. Jetzt reinhören!

Reise ins eigene Glück

Reisen haben etwas Magisches. Sie beflügeln die Seele, bieten Abenteuer, Entspannung und die Chance, Neues zu entdecken. Aber was ist, wenn Sie sich nicht weit von zu Hause entfernen müssen, um diese positiven Erfahrungen zu machen?

Gong. Es ist neun Uhr. 

Die Weltnachrichten laufen im Radio. Eine Meldung lässt mich die Ohren spitzen: Die Österreicher:innen wollen wieder reisen. Trotz Inflation und Krisen rundum – vier von fünf sehnen sich nach einem Tapetenwechsel. Hauptsache weg. Raus aus dem Alltag. Rein ins Vergnügen. Ich bin mit meinen Gedanken also nicht alleine. Ich weiß nur noch nicht, wohin. Dieser verregnete Sonntag kommt mir gerade recht. Mal ein bisschen Reise-Planen, ein wenig Fern-Träumen, etwas Veränderungs-Luft schnuppern …

Ich setze mich ins Wohnzimmer. Lasse mich ins Sofa sinken, das über die Jahre zu weich geworden ist. Am Tisch liegt ein Magazin über ein fernes Land mit mächtigen Dünen, geheimnisvollen Suks und unbekannten Düften. Ich blättere und finde: Eine Studienreise wäre nicht schlecht. 

Vielleicht aber auch ein bisschen anstrengend. Ich stehe auf und bleibe beim Schrankraum stehen. Ich erinnere mich, wo ich das blaue Sakko gekauft habe. Und den roten Pullover. Ein gut durchdachtes System mit Glasfronten und Vitrinen hätte fast was von den Schaufenstern in der Londoner Bond Street. Ich finde: Ein Shopping-Trip in irgendeine große Stadt wäre wieder mal was.

Jetzt bin ich aber hungrig geworden. Ich schlendere in die Küche. Auch ein bisschen in die Jahre gekommen. Wir sollten wieder eine Speis machen – das bringt mehr Luftigkeit. Und den Essplatz einladender gestalten. Für uns selbst. Und geladene Gäste. Und spontane Besucher. Dabei fällt mir ein: Eine Kulinarik-Reise haben wir schon lange nicht mehr gemacht. 

Findet auch die Beste aller Ehefrauen, die gerade aus unserem Badezimmer kommt. Zum Glück haben wir vor kurzem aus unserem schlichten Bad eine Wohlfühl-Oase gemacht. Wir finden: Drei Tage Wellness im Fünf-Sterne-Resort können wir uns seitdem sparen. 

Inzwischen hat sich ein Sonnenfenster geöffnet. Wir gehen ein paar Schritte auf die Terrasse und betreten eine neue Klimazone. Auch hier hat es sich ausgezahlt, den Balkon zu entrümpeln und daraus einen Frei-Raum mit mediterranem Ambiente zu machen. Ach, ja, die Reise. Wir finden: In den sonnigen Süden müssen wir nicht, den haben wir hier schon. 

Es ist es Nachmittag geworden. Wir landen wieder im Wohnzimmer. Eigentlich, wird uns klar, liegt das Eigentliche des Reisens nicht außerhalb der Haustüre, sondern innerhalb. Oh ja, wir haben große Reise-Lust. Wir legen die Reiseprospekte zur Seite und holen uns die Grundrisse unserer Zimmer. Ja – da wäre wohl ein neues Sofa eine gute Idee. Und hier – ein neuer Tisch, etwas Farbe an der Wand. Und dort – …

Wir machen eine Liste, bis es draußen dunkel wird. Morgen gehen wir zu unserem Innenarchitekten, um unser eigenes Glück herauszufordern. Endlich wissen wir, wo wir hinwollen. Ganz nah zu uns selbst anstatt ganz weit weg. Wir bauen uns einfach unsere eigene Welt. Ohne Stau, ohne Magenverstimmung, ohne Jetlag. Und nebenbei auch noch inflationssicher. Ein Platz für uns alleine, ein Platz für uns alle.

Das Radio läuft immer noch. Düdldü düdldü. Verkehrsnachrichten. Eineinheinhalb Stunden am Fernpass. Zwei Stunden an der Mautstelle Schönberg. Rien ne va plus rund um den Gardasee. Zum Glück geht uns das alles nichts an.

Ein Tapetenwechsel macht eben dort am meisten Sinn, wo die Tapeten sind: daheim. 

Wenn auch Sie einen Tapetenwechsel brauchen: Ein Besuch in den Wetscher Wohngalerien ist ideengebend und inspirierend. Und falls Sie unsere Wetscher Wohnstilberatung interessiert – die zeige ich Ihnen natürlich auch gerne persönlich. Terminvereinbarungen unter martin@wetscher.com

Rezeptbuch für eine gute Küche

In der Küche passiert mehr als in allen anderen Räumen eines Hauses. Professionelle Planung und eine langlebige Ausstattung sind essentiell. Aber was genau braucht diese lebhafte Schaltstelle des Alltags, damit sie uns über viele Jahre gut dienen und uns glücklich machen kann? Ein Ratgeber mit den wichtigsten Zutaten.

Von der Feuerstelle bis zum multifunktionalen Mittelpunkt des Familiengeschehens war die Küche immer schon der zentralste und am intensivsten bespielte Platz in jedem Zuhause. Heute ist sie mehr denn je Piazza, Treffpunkt und Aktionsfeld für all die gelassenen und genussreichen, hektischen und komprimierten Momente des Tages.

Große Erwartungen

Die Anforderungen an unsere Küchen haben sich radikal verändert. Weil technisch geheizt und geruchsentlüftet wird. Weil die meisten Menschen anders einkaufen, aufbewahren, kochen und andere Lebensgewohnheiten haben als einst ihre Großeltern. Die Küche ist längst nicht mehr eine isolierte Zelle im Irgendwo. Sie muss praktisch, aber zugleich Statussymbol und Ausdruck des Lifestyles sein.

Die Weinsammlung muss ebenso Platz finden wie frischeste Zutaten fürs tägliche Umsorgen von Familie, Gästen, Kindern. Durch die meist offene Gestaltung muss die Küche wieder sehr viel wohnlicher wirken. Planung, technische Umsetzung, Auswahl der Materialien, Farbabstimmung und Schaffen der individuell richtigen Atmosphäre sind zu komplexen Aufgabenstellungen geworden, die das Herzstück der eigenen vier Wände betreffen.

Meine 7 Tipps für die perfekte Küche

Die Planung einer Küche soll Vorfreude bedeuten. Wir bei Wetscher haben jahrzehntelange Erfahrung damit. Eine der hunderten von uns geplanten Küchen ist seit 45 Jahren im Dienst. Wir haben die verschiedensten Strömungen erlebt und befinden uns auf einem Niveau, auf dem wir die Küchenplanung bis zur Perfektion kultiviert haben. Hier meine Zutatenliste für entspanntes Planen und zufriedenes Kochen:

1) Zu Wetscher kommen

Die Planung einer guten Küche kann nur in persönlicher Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Innenarchitekten erfolgen. Das hat eine ganze Reihe von Gründen, allen übergeordnet die Raumplanung: Wo ist die Küche angesiedelt, sind die Wände richtig positioniert, wie kann man das Tageslicht optimal nutzen, wie ist die Anbindung des Küchenraums an den Essbereich, was sind die kürzesten Wege für die Bevorratung. Ist die Küche offen zum Wohnraum oder ist sie ein eigener (kleiner? großer?) Raum. Professionelles Service umfasst den gesamten Planungsprozess bis hin zur Koordinierung der Handwerker.

2) Sich selbst analysieren

Ein guter Innenarchitekt hinterfragt Ihre Lebensgewohnheiten. Tun Sie das vorab auch selbst. Wie ist Ihr Kochverhalten? Für wie viele Personen werden wie oft am
Tag Mahlzeiten zubereitet? Welcher Typ sind Sie: drei Sterne Küche oder eher Toast Hawaii? Die Küche ist ein Geschenk an Sie selbst. Die Frage ist, ob sie lediglich Teil des ästhetischen Masterplans für das Haus ist oder auch lebendige Kommando-zentrale für Mehrgangmenüs, Kinderjausen und Co.


3) Grundsatzfragen klären und offen für Neues sein

Jetzt ist die Gelegenheit, Gewohnheiten zu hinterfragen. Manch einer schwört auf Kochen mit Gas, Dunsthauben im Gastroformat und Wasserhähne mit Spiralfeder. Ist das zeitgemäß, sinnvoll, ästhetisch? Kochinsel ja, nein, groß oder klein? Ein deckenbündiger Dunstabzug oder ein Kochfeldabzug sind nicht nur effizienter und schöner, sondern auch bequemer für hochgewachsene Köche und Köchinnen. Auf reinigungsintensive Gasherde kann man definitiv verzichten, das Kochen auf sagenhaft flexiblen Induktionsfeldern ist nicht weniger professionell und macht mehr Spaß. Ein freistehender Küchenblock ist zwar State of the Art, aber in bestehenden Objekten aufgrund fehlender Anschlüsse oder baulicher Hürden eventuell nicht realisierbar. Dann den Traum loslassen und mithilfe des Innenarchitekten eine geniale Lösung für die räumlichen Gegebenheiten finden.

4) Zeitlos und weitsichtig denken

Der Küchenkauf ist eine Entscheidung für Jahrzehnte und darf nicht von der Leidenschaft für aktuelle Trends beeinflusst sein. Bitte keine schreienden Farben und wilden Maserungen. Es gibt großartige, belastbare und elegante Oberflächen in Farbtönen, die auch in zwanzig Jahren noch keinen Sehfehler verursachen. Für ein stimmiges Ganzes bei offenen Küchen gleich großzügig den Ess- und Wohnbereich mitdenken. Und nicht vergessen, dass das Leben nicht statisch ist. Mit den Jahren ändern sich Ansprüche und Umstände. Kinder kommen, werden groß, bringen Freunde mit, ziehen aus. Bei der Küchenplanung eine lange Zeitspanne im Blick zu haben, macht sich bezahlt. 

5) Praktisch denken

Zeitlose Ästhetik muss in der Küche mit einer individuellen Funktionalität
einhergehen, die langfristig bequeme Abläufe garantiert. Dazu gehören die richtige
Höhe der Arbeitsfläche, überlegte Wege zwischen Bevorraten, Vorbereiten, Backen,
Kochen und Spülen, eine sinnvolle Platzierung von Steckdosen und das Einplanen
von Geräten, die das Leben einfacher und das Kochen erlebnisreicher machen. Wie
etwa ein Dampfgarer, der gesundes Garen und die Verwirklichung völlig neuer Ideen ermöglicht.

6) Eine Hinterküche einplanen

Die traditionelle Speis ist nicht mehr Vorratskammer für Speck, Schmalz und Krauttöpfe, sondern eine hochfunktional ausgestattete, uneinsichtige Hinterküche mit zusätzlichem Kühlschrank, großzügigem Stauraum und Arbeitsflächen. Hier kann gebröselt und grob gewerkt werden, ohne dass der Koch- und Essbereich davon betroffen ist. Im Optimalfall beherbergt die Hinterküche eine Spüle und/oder einen Geschirrspüler, damit der Weg zum Frühstück nicht an den Gläser- und Geschirrbergen des Vortags vorbeiführt.

7) Klug investieren

Hochwertig währt am längsten. Beim Fundament soll nicht gespart werden, bei den
kurzlebigen Dingen darf es günstiger werden. Für die Einbaugeräte kann guten
Gewissens das Mittelmaß gewählt werden, denn Technik überholt sich rasch, auch
wenn sie heute ihrer Zeit voraus zu sein scheint. Das Investment in eine hoch-
qualitative, zeitlose und funktionale Küche bleibt bestehen, das Geld ist gut angelegt.
Eine Tatsache, die in Zeiten wie diesen viel wert ist. 

********

Letztlich ist die Küche einer der letzten Orte der Gemeinsamkeit, hier findet das Leben statt. Zwischen Genuss und Chaos, vom frühen Morgen bis in die späte Nacht.

Unser Ziel bei Wetscher ist es, für jede Familie, für jeden Haushalt jene Küche zu planen, die mit ihren Nutzern mitlebt und sie durch alle Phasen des Lebens verlässlich begleitet. Um diesen individuellen Bedürfnissen nicht nur gut, sondern möglichst perfekt entsprechen zu können, haben wir die besten Planer im Haus, die besten Küchenhersteller als Partner und bauen natürlich nach wie vor selbst Küchen. Ob nun eine hochwertige Tischlerküche aus unseren Werkstätten in Ihr Leben passt, eine edle Küche von Poliform, einem der größten Hersteller der Welt, oder unsere Wetscher Küche, das variantenreiche Produkt eines deutschen Herstellers, finden Sie am besten zusammen mit unseren Innenarchitekten heraus. Gutes Gelingen und viel Freude damit!

Von einer fest verankerten Prägung – eine Handwerkstrilogie (Teil 3). Exkurs in meine Lebensgeschichte.

Das Wetscher Penthouse ist Spielfläche für kreatives Handwerk und Innenraumgestaltung in Perfektion. Die kürzlich abgeschlossene Neuausstattung hat nicht nur das Erscheinungsbild unserer beliebten Ausstellungsfläche auf das nächste Level gebracht, sondern auch mein Innerstes aufgewühlt.

Anfang der 1970er Jahre waren Maschinen für Tischler noch aus schwerem Stahl, rochen nach Maschinenöl und sichtbare Messer und Sägezähne glänzten bedrohlich scharf. Dicke Stromkabel führten zu feisten Hebelschaltern und waren die mächtigen Motoren einmal angelaufen, fuhren ein Brett oder Balken ein in den Schlund einer Hobelmaschine, dann hörte und spürte man das Dröhnen und die Schwingungen durch den ganzen Gebäudekomplex bis hinauf in mein kleines Zimmer.

Zu Ferienzeiten ein verlässlicher Wecker, der Rauch ging auf im wahrsten Sinne des Wortes. Unbedarft lief ich als Kind stundenlang wie ein Traummännlein zwischen diesen altgedienten Riesen, dem duftenden Holz und den knorrigen Handwerkern herum. Immer wieder wurde mein stilles Beobachten durch das Abfallen eines besonderen Holzstückes belohnt, das damals noch mit mehr Phantasie als handwerklichem Können zu neuer Wertschätzung kam.

Wobei die Faszination immer eine duale war: die Kraft des scharfen Werkzeuges und die schlichte Schönheit des fertigen Möbels, das gerade noch als sägeraues Brett auf der Rampe lag. Der Anblick feiner Linien und gekonnt gesetzter Gestaltung formte damals mein Betriebssystem für Stil und Proportionen. Überall roch es nach Leim und Holz und Lack und volle Werkzeugkästen wiesen in ein Paradies voller Entdeckungen und Möglichkeiten. Was dieses spielerische Erleben mit mir gemacht hat, würde sich in dieser Form niemals gewollt herbeiführen lassen. Alles was ich aufnahm, war für mich spannend und alltäglich zugleich und lehrte mich mit der Zeit sowohl die Wesensart der wortkargen Handwerker als auch der Werkstoffe zu sehen. Ein Keim war gepflanzt, der mich während meiner Ausbildung zum Handwerker und in Folge mein ganzes Leben prägen sollte.

Verliebt in Holz

Wer so viel Zeit zwischen geschnittenen Brettern und halbfertigen Möbeln verbringt, entwickelt eine innige Beziehung zum lebendigen Material Holz. Das zeitgemäße Tischlerhandwerk verarbeitet heute eine Vielzahl von Hightech-Oberflächenmaterialien sowie Glas oder Leder, Textilien oder Beschläge aller Art. Nichts davon kommt an die Bedeutung von Holz heran. Der natürliche Rohstoff hat mich rasch in seinen Bann gezogen. Schon bald kannte ich die verschiedenen Hölzer, konnte im Angriff weiches von hartem Holz unterscheiden. Ich wusste diese Dinge ganz automatisch, niemand hat sie mir erklärt.

Mein Großvater mütterlicherseits hatte eine Autowerkstatt. Die Welt aus Blech und Stahl, die Kälte von Parkplatz und Tankstelle schienen mir damals nicht annähernd so anziehend wie die Atmosphäre in der Tischlerei. Duft und Farbe von satten Hobelspänen, die unglaubliche Schönheit von vor Stolz strotzenden, fertigen Handwerksmöbeln waren meine klaren Berufsberater.  

Der leise Luxus

Was hat dieses Aufwachsen in unserer Tischlerei mit mir gemacht? Die erste Prägung bleibt – irgendwie auch uneinholbar. Das Verwobensein mit dem Handwerk hat in unserer Familie eine Art Sendungsbewusstsein entstehen lassen. Eine Verpflichtung zu Qualität, Präzision, Perfektion, Ästhetik. Mit dem Erlernen eines Handwerks entwickeln sich Eigenschaften wie Geduld, Ausdauer und zumindest bei mir der Blick für die Zusammenhänge.

(R)Evolution 

Und jetzt auf einmal ist alles anders. Die Digitalisierung lässt die Möglichkeiten explodieren. Gerade mit der Eröffnung des neu gestalteten Penthouse fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Der auf Geradlinigkeit und Rechtwinkligkeit aufgebaute Maschinenpark, die sich daraus ergebenden, seit Jahrhunderten ähnlichen Formen im Innenausbau, das war gestern. Jetzt gibt es ein digital vermaßtes Raummodell – auf diese virtuelle Wirklichkeit bauen Entwurf und Konstruktion auf. Im Zehntelmillimeter-Bereich. Das ist eine Zeitenwende in der Welt des Handwerks, wo schon jetzt alles irgendwie faszinierend digital ist. Unsere Mitarbeiter haben völlig andere Datenlagen zur Verfügung, was zu völlig anderen Entwürfen führt. Die Form begibt sich auf ein neues Niveau. Für den Innenarchitekten potenzieren sich die Machbarkeiten. Der Tischler bekommt auf einen hundertstel Millimeter genau gefräste Teile, kann sich somit auf sein eigentliches Handwerk konzentrieren. Der Mensch bleibt dabei unersetzlich. Es braucht das Wissen um die Belastbarkeit des Materials, es braucht Geschick und Erfahrung. Ergebnis sind Möbel von noch höherer Qualität – haltbarer, exakter, ästhetischer.

Das Wetscher Penthouse steht in dieser absoluten, handwerklichen Perfektion da. Beim Fotografieren vor einigen Tagen ist mir so richtig klar geworden, wie neu und anders alles ist. Das Penthouse ist unser persönliches Werkstück, nicht bei einem Lieferanten bestellt und eingebaut, sondern selbst gemacht. Es lässt erahnen, wie das Wohnen der Zukunft aussehen kann, es ist ein ganz großes Fenster in diese Zukunft. Über allem steht der tiefe Bezug zum Material, die hohe Qualität im Detail, die Liebe zum Selbstgemachten. Schönheit entwickelt sich aus dem Handwerk heraus. Wiegt man konsequent ab, was gut und echt ist, bleibt das Handwerk die Verbindung zwischen weiter Welt und regionaler Authentizität.

Ein Besuch im Wetscher Penthouse ist ideengebend und inspirierend. Unsere Innenarchitekten freuen sich darauf, Ihnen die Arbeiten der Wetscher Werkstätten sowie das Best of unserer Premiumpartner im Polstermöbelbereich zu zeigen. Und falls Sie unsere Werkstätte interessiert – die zeige ich Ihnen natürlich auch gerne persönlich. Terminvereinbarungen unter martin@wetscher.com  

Mensch Walter


Tischler, Maschinist, Spezialist und jetzt Pensionist. Wobei „wohlverdient“ in Deinem Fall eine Untertreibung darstellt. 46 Dienstjahre, knapp 40 davon bei Wetscher – unterbrechungsfrei, also ohne einen Tag Krankenstand. Wir werden Dich vermissen. Dein universelles Können, Deine Fähigkeit aus Deiner Fräse – diesem Ungetüm aus Stahl und Schärfe – alles herauszuholen, was ein Stück Holz gerade noch verträgt. Wir werden alle aber auch Deine Unaufgeregtheit vermissen, Veränderungen zuerst mit respektvollem Abstand zu beobachten, genau zu prüfen, um erst dann in eigener Überzeugung und mit sagenhafter Verlässlichkeit voranzugehen. Wir wünschen Dir alle von Herzen eine neue, tolle Zeit. Zeit für Deine zweite Leidenschaft, die Fischerei, Zeit für Deine Frau, Zeit für Dich selbst und für alles, was wir nicht von Dir kennen. Und schau wieder einmal rein, von Zeit zu Zeit!

NS: Walter Kromoser lebt mit seiner Frau Gabi in Fügen am Marienberg, ist Vater zweier erwachsener Kinder und leidenschaftlicher Fischer. Als Tischler der “alten Schule” verstand er sich fantastisch auf alle Maschinen & Anlagen. Er wusste von Motoren und Wellen und konnte eine Fräse in alle Teile zerlegen. In seine Dienstzeit fiel die Umstellung praktisch aller spanabhebenden rustikalen Maschinen auf rechnergesteuerte (CNC) automatische Anlagen, die die Genauigkeit und damit die Qualität aller Werkstücke fast verzehnfachte. Walter hilft über seine Pension hinaus noch in der Lehrlingsausbildung bei Wetscher mit, um Fräsvorgänge abseits aller Automatik begreifbar zu machen.

Harrods by Appointment

London. Wenn eine Retail Reise mit der letzten Reise der Queen zusammentrifft, verstärken sich die Kontraste. Das Zentrum des Empires ist der Brennpunkt für Trends, die über kurz oder lang auch uns erreichen werden.

Die Königin ist tot, es lebe der König.

Die Studienreise des Austrian Council of Shopping Places (ACSP) nach London war seit Monaten geplant. Im Herzen des britischen Empire lässt sich der Einzelhandel zwischen Tradition und Digitalisierung beobachten wie kaum anderswo. Die internationale Fachmesse für die Einrichtung von Unterhaltungsparks bietet eine zusätzliche Dimension. Als wäre das nicht schon genug, trifft die Reise mitten in die nationale Trauerwoche. Wie doch das Leben so spielt, in diesem Fall genauer gesagt das Sterben. Diese internationale nationale Trauerwoche um die Queen wirkt wie ein Konzentrat und lässt einmal noch Great Britain sichtbar für die ganze Welt in unwirklichem Glanz erstrahlen. Erste Stimmen aus dem Commonwealth, die eine Loslösung aus der königlichen Umarmung fordern, lassen erahnen, dass wir, hier und heute, den Höhepunkt der imperialen Macht erleben, die so nie mehr wiederkommen wird. Das fühlen die Menschen auch, die ganze Nation ist aus der Balance geraten. Wirklich alle scheinen intuitiv zu spüren, dass hier viel mehr als die Queen und mit ihr das alte Jahrhundert zu Grabe getragen werden. Wer wird in Zukunft dafür stehen? Für Sicherheit, für Verlässlichkeit, für Contenance – und dieses immerwährende, distanzierte und zugleich so vertraute freundliche Lächeln? Natürlich, es wird Charles III sein. Aber kann er es auch? Man merkt, dass viele die Antwort darauf noch nicht gefunden haben. 

Mittendrin

Jetzt sind wir Österreicher aber erstmal mittendrin. Zwischen offener Trauer und gesperrten Straßenzügen. Auf der Suche nach den kreativen Einzelhandelslösungen, nach Unterhaltung und hippen Gastro-Ideen für Center-, Fachmarkt- und Geschäftsbetreiber. Und um zu sehen, wie Geschäft und Spiel, Freizeit und Kulinarik grenzenlos verschwimmen wie die Minzsauce ums Hammelfleisch. Guter Geschmack, soviel sei vorweggenommen, ist nicht automatisch bei jeder Neuerung mit dabei. 

Erste Station ist die Fachmesse für Einrichtung und Dienstleistung für Unterhaltungsparks (IAAPA – International Association of Amusement Parks and Attractions), einige Kilometer und gefühlte Lichtjahre entfernt von den Trauerfeierlichkeiten. Wohl kein anderes Volk erträgt es still, 24 Stunden ohne mit der Wimper zu zucken kilometerlang in einer disziplinierten Queue anzustehen, um einen letzten Blick auf die sterblichen Überreste ihrer geliebten Königin zu werfen. Aber die Briten können auch anders. Hier, weit draußen im Osten der Stadt in großflächigen Hallen öffnen Anbieter ein Fenster zur zukünftigen Freizeitgestaltung, fernab jeglicher britischen Zurückhaltung: Geisterbahn auf digital, virtuelle Shooting-Spiele, Car Race, Dschungel-Abenteuer. Unvorstellbares und mehr, um Besucher am emotionalen Schopf zu packen, vom Handy loszueisen, durchs Warenangebot zu katapultieren und eine Punktlandung am Kassenpult hinzulegen. Wer angesichts dieser Verlockungen nicht einige Pfund spendiert, ist immun gegen jegliche Art kommerziellen Entertainments. Wer jedoch nur eine kleine Schwäche für Unterhaltung hat, kommt hier, wie der jeweilige Geschäftsinhaber selbst, auf seine Kosten.  

Historismus zum Quadrat

Einkaufen ist längst kein trockener Abgleich zwischen Angebot und Nachfrage mehr. Kauflaune entsteht durch Emotionalisierung beliebiger Art.

Im legendären Kaufhaus „Harrods“ in der Brompton Road erleben wir, wie das bei Lebensmitteln bis zur Perfektion umgesetzt wird. Historismus zum Quadrat. Vergangenheit, wo man hinsieht – nirgends glaubwürdiger in Szene gesetzt als hier. Das gibt selbst einfachem Obst imperialen Nimbus.

Ornament und Deckenschmuck sind tief verinnerlichte Statthalter für Tradition und stehen für Sicherheit in volatilen Zeiten. „Ornament is crime“, sagte einst Adolf Loos. Die Provokation des österreichischen Avantgardisten ist an diesem Ort abgeperlt wie natives Ölivenöl an einer Teflonbeschichtung. Seine Ansicht wird hier definitiv nicht geteilt. Üppige Verzierungen stehen selbstbewusst als weltweit lesbare Schriftzeichen für eine Qualität wie früher. Vertraut, verlässlich. Selbst das Lichtdesign, obwohl neu, folgt dieser Logik. In der Harrods Food Hall leuchten die Waren durch zusammengezwinkerte Augen wie Edelsteine bei Cartier in der New Bond Street. Das punktgenaue gleißende Licht, das im allgemeinen Raum mehr Schatten ist, verleiht den Spezialitäten etwas Kostbares. Jedes Brötchen, jede Frucht und jedes Petit Four sonnt sich in einem winzigen LED-Strahl wie die Kronjuwelen im Tower. 

Szenenwechsel

Szenenwechsel Food Markt. Alte Hallen, Viadukte, Hinterhöfe, vermüllter Kopfstein und schiefe Gassen. Es ist offenkundig: Hier läuft das Gegenprogramm zu königlichem Luxus. An diesem Ort, inmitten unsauberer Zufälligkeiten, grotesker Gotik samt asymmetrisch behaarter Menschen, bist du willkommen, egal wer du bist und wie du aussiehst. Das andere Ende der imperialen Gesellschaft wird zurzeit in Gastronomie und Handel auffällig oft neu inszeniert oder wiederbelebt. Windiger Hinterhof und Sitzpaletten, Essen und Trinken am SB-Tresen statt gesetztes, weiß gedecktes Essen in gespreizter Atmosphäre. 

Der Trend zum Informellen ist zum Greifen. In Soho scheinen ganze Straßenzüge darauf zu setzen. Zufällig, schäbig und ohne dass irgendjemand jemals was hergerichtet hätte. Das Gegenteil von spießig, aber stets betrieben mit feinster Freundlich- und Höflichkeit. Die Botschaft ist auf jedem Meter spürbar: Pfeift auf Äußerlichkeiten, es zählt das Innere. Man muss nicht Charles heißen, um hier als Kunde König zu sein. 

SB-Gastro in Neogotik

Eine Mischform, die aufgelassene Kirche in der New Audley Street. Mercato Mayfair. SB-Gastro in Neogotik. Im Altarraum Bier und Cocktailbar. Imbissstände im Chor, Weinkeller, Dachterrasse. Ein unvergessliches Ambiente, aber auch hier gibt es keine Servicemitarbeiter mehr. Es wird geholt und gleich bezahlt, natürlich bargeldlos. Alle Schichten von Menschen, Gruppen, Familien, Mütter mit Kindern, After Work Banker, gruppieren sich lose um die Tische. Es ist laut und ungezwungen und alle scheinen den Ort zu lieben. Er löst das Oben und Unten, das Reich und Arm, das Ukraine und Russland, das EU und Brexit zu einem großen Ganzen auf und verwandelt alle Gegensätze in ein familiäres Wir.

Die voll computerisierte Bar, der SB-Check-in, das bargeldlose Zahlen an Automaten, auch hier scheinen trotz intensiver Zuwanderung die uns gut bekannten Probleme des Arbeitsmarktes angekommen zu sein. Faszinierend innovativ kämpfen Gastronomie und Handel darum, jeden erdenklichen Handgriff zu automatisieren. Man staunt und hofft, nie damit in Verbindung kommen zu müssen, obwohl man tief im Inneren ahnt, dass sich diese Lawine nicht aufhalten lässt.

Licht am Ende des Tunnels?

Auch in den besten Lagen sind Vermietungslücken unverkennbar, schon lange nicht mehr vereinzelt. Am Ankunftstag berichten die Medien über dramatische Umsatzrückgänge im Einzelhandel. Auch diese Stimmung ist auf Halbmast. Wo ist also Licht erkennbar am Ende des Tunnels? Wie geht es wieder aufwärts? „Verkaufen ist etwas Persönliches, von Mensch zu Mensch“, sagt Handelsexperte Paul Richter richtig. Eine Emotion, die wir unsexy „Kauflaune“ nennen, entsteht im gekonnten Verkaufsgespräch. Dieses oszilliert thematisch zwischen Produkt und Beziehung und bildet das wichtigste Erlebnis für den Kunden. Idealerweise gerahmt von einer Geschäftsinszenierung, die den unverwechselbaren Kern einer Marke sichtbar macht. Keine Handelsfläche mehr ohne hochinszeniertes, mehrschichtiges Gastroangebot, idealerweise „instagrammable“, damit sich der gute Ruf kostenfrei von selbst verbreitet. Dem Händler selbst sei eine stoische Gelassenheit, ein immer freundliches Lächeln, die Fähigkeit zu ein paar passenden Worten und eine britische Geschwindigkeit, was die Veränderung seiner Marke anbelangt, geraten.

Moderne Händler arbeiten mit einer ausbalancierten Doppelstrategie: Auf der einen Seite investieren sie in die Professionalisierung ihrer digitalen Kanäle. Aber im Gegensatz zu Online-Riesen haben sie einen zweiten, zielgenauen Pfeil in ihrem Köcher: Das Analoge, die persönliche Begegnung auf Augenhöhe. Das nachhaltigste Verkaufserlebnis ist nach wie vor der menschliche Kontakt, die gute alte Fachberatung, die nichts an ihrer Stahlkraft eingebüßt hat. Und genau an dieser Stelle schließt sich der Kreis zum britischen Way of Life. Verkäuferinnen und Verkäufer haben in keiner Geringeren als der Queen ein leuchtendes Vorbild: Sie war die erste Dienerin ihres Volkes und hat gerade mit ihrer feinen Art, ihrer offenkundigen Bereitschaft zum Zuhören, ihrem grenzenlosen Willen zum Dienen die Herzen der Bevölkerung erobert – und dabei ein Maß an Würde an den Tag gelegt, das jegliche Behauptung, (Be)dienen wäre eine untergeordnete Aufgabe, als unrichtig entlarvt. Richtig ist: In einer Zeit verwirrender Produktvielfalt, ständiger technischer Neuerungen und wechselnder Trends sind es gerade qualifizierte Verkäuferinnen und engagierte Verkäufer, die Kundinnen und Kunden Halt geben und als Vertrauenspersonen eine wichtigere Funktion denn je erfüllen. 

Die Königin ist tot, es lebe der König – der Kunde. 

MAILAND 2022 – mein Messe Allerlei

Sommer, Sonne, Sortimente. Der Messetermin in Mailand ist für Einrichter immer aufregend. Diesmal ganz besonders, weil es die erste richtige Messe seit drei Jahren ist und dieser Termin, jetzt im Sommer, etwas von einem Urlaubsgefühl verspricht. Die Aussicht auf die große Stadt, Menschen, Hersteller, alte Bekannte und farbige Neuheiten erfüllt mich mit prickelnder Freude.

Kamera, Sonnenbrille und alle Zugangstickets sind zurechtgelegt und dann das – Mailand empfängt uns mit Regen. Ich meine richtigen Regen – solchen, den es nur hier zu geben scheint – mit hastigen Scheibenwischern, tiefen Pfützen, schutzsuchenden Menschen und stockendem Verkehr.

Echt jetzt? Eine sommerliche Begrüßung sieht anders aus. 

Es ist Mittag. Wir retten uns, laufend, vorbei an der Porto Nuova direkt unter schützende Lauben hinein ins Herz dieser Stadt, in die Zona Moda. Beim Lieblingsgastronomen wird ein Teil des herrlichen Innenhofs von einem Dach geschützt. Und weil man in Italien etwas später zu Mittag isst, gibt es genügend Platz und gleich darauf Pasta.

Der Auftakt dieser Versöhnung heißt Prosecco und – es war wirklich genau so – als der letzte Schluck aus der Flasche fließt, bricht die Sonne durch. Zuerst nur durch eine Wolkenlücke, aber gleich sehr stark und hell. So wie der Dampf jetzt hochfährt in die Luft, so kommt wieder Bewegung in die Stadt und in unser Team. Gestärkt und versöhnt kann diese Messe beginnen.

Hot Spot für Fashion und Design

Zuerst sind wir aber einmal hier, im Herzen dieser Hauptstadt, die wie keine andere zwischen französischem Stil und italienischer Kreativität oszilliert. Verwöhnt durch reiche Provinzen und dem ständigen Zuzug begabter Kunsthandwerker.

Heute ein weltgewichtiger Hot Spot für Fashion und Design, besonders deutlich hier in der Zona Moda, in den Gassen rund um die Via Monte Napoleone. Pulsierend, geschäftig und schrecklich stylisch. 

Bambole – vom Skandal zum Klassiker

Unsere nächster Halt ist der Schauraum von B&B Italia in der Via Durini, der Mutter aller italienischen Möbelmarken. Der Sohn des Gründers, Giorgio Busnelli, hat kurz vor der Pandemie – als eine seiner letzten Geschäftshandlungen vor seiner Pension – unser B&B Studio in Fügen eröffnet. Im letzten Sommer, als wir mit seinem Art-Direktor Piero Lissoni ein Interview gedreht haben, hat er mir vom Erfolg seines Lieblings-Klassikers erzählt. Es wäre jetzt das weltweit am stärksten nachgefragte Modell, diese „Camaleonda“ von Mario Bellini aus dem Jahr 1970. Man hätte es aus einer Laune heraus neu aufgelegt – Bellini, heute knapp 90 Jahre alt, hat am Relaunch wirklich nichts geändert. Es ist das originale Modell – nur die Bezugsstoffe werden heute aus recycelten PET-Flaschen produziert. Die Menschen lieben dieses bodennahe Modul-Postermöbel aus Kabeln, Haken und Ringen vielleicht auch deshalb so, weil es ein Fenster öffnet in eine unbeschwerte Zeit und einen grenzenlosen Glauben an eine bessere Welt. Heute steht ein weiterer Klassiker im Schaufenster. Das Kissensofa „Bambole“. Genau vor 50 Jahren ist es erschienen. Das Key Visual zur Einführung war damals handfester Skandal. Das US-Model Donna Jordan, die Muse von Andy Warhol, räkelte sich halb nackt auf dem Sofa. Bei Wetscher wurde das Bild gleich für ein Inserat übernommen –  blieb mir natürlich nur wegen des Möbels in Erinnerung. 

Nach der Überarbeitung für die Wiederauflage zu dieser Messe ist es auch richtig bequem geworden. Lässig unkonventionell, samt Aura von der großen Freiheit – die ist ihm geblieben. Ein Flair, das aktuell fast alle namhaften Premiumhersteller aufgreifen – die großen Möbeldesigns des letzten Jahrhunderts haben eben nicht nur ihr formales Bestehen und ihre Qualität bewiesen, sondern liefern uns auch die Erinnerung an eine unbeschwerte Zeit.

Frische Brise aus dem Norden

Und so finden sich auch auf diesem Salone einige großartige Neuauflagen von alten Bekannten und – das ist diesem Jahr wirklich unübersehbar – von den handwerklich wunderbaren skandinavischen Sesseln und Stühlen. Diese Modelle sind echte Nordländer, protestantisch erfrischend klar, raffiniert und bestens gebaut für die Ewigkeit. An deren Stil und Qualität erfriert der Zahn der Zeit. Hier, inmitten einer Vielfalt katholischer formaler Üppigkeit, wirken sie wie Felsen in der Brandung vergänglicher Trends. Möbel-Klassiker sind und waren auch immer bleibende Werte, passen in die unterschiedlichsten Wohnumgebungen und ziehen meistens mit um. Wenn wir wollen, begleiten sie uns ein ganzes Leben, haben die Fähigkeit, die Zeit im Zuhause ein wenig anzuhalten. 

Miss Piggy in Brera

Cassina – zwei Palazzi neben B&B Italia – ist die Marke für Klassiker schlechthin. Dort sind seit jeher die Rechte für fast alle großen Möbelentwürfe geparkt. Neben Le Corbusier, Gerrit Rietvelt, Mies van der Rohe, Charles Rennie Mackintosh usw. wird auch eine kleine zeitgemäße Kollektion gezeigt. Art-Direktorin ist die in Mailand lebende, spanische Architektin Patricia Urquiola. Und sie treibt es heuer knallig bunt, zeigt Neuheiten und Klassiker in ungewohnt farbigem Framing. Diese Farben wirken wie lautstarkes Geschrei gegen Krieg und Not, damit sie wieder aufwacht, die Vielfalt, Schönheit und Liebe dieser Welt. Auf der Straße laufen wir in einen bekannten Journalisten eines deutschen Möbelmagazins, der uns von rosaroten Möbeln der Marke USM im Stadtteil Brera erzählt und die Wahl dieser fürs Wohnen völlig ungeeigneten Farbe in ähnlicher Weise interpretiert: die Welt ist heute nur durch die rosarote Brille zu ertragen. 

Meister des Lichts

Von den Klassikern geht‘s zu diesen herrlich gesteppten Sofas von Baxter in ein aufgelassenes Kino, zu Rimadesio, wo die schönsten Glaswände lautlos durch winzige Deckenfugen gleiten – wir sind im Tresorraum einer alten Bank, nehmen endlose Treppen im Edra Palazzo in der Bel Etage, um Gartenmöbel zu bestaunen, deren blau-transparentes Kunststoffmaterial in diesem Licht aussieht wie schmelzendes Eis.

Wir überrennen Möbelkollegen, Repräsentanten, Journalisten, ein Heer von Influencern, um endlich bei Occhio, dem Shooting Star der Lichtszene, anzukommen. Auch dort Menschenmassen vor einem hell bestrahlten Innenhof. Aus der Decke fahren wie von Zauberhand bewegt elegant-schmale Leuchtbögen heraus. Wie alle Leuchten von Occhio werden auch diese berührungslos gesteuert. Licht mit lediglich einer Geste zu befehligen – ein- und auszuschalten, der eigenen Stimmung angepasst zu dimmen – hat etwas Schöpferisches. „Durch Gestensteuerung zum Herrn des Lichts werden“ – kommt der Hersteller auf seiner deutschen Website auch ganz direkt zum Punkt. Wir in den Tiroler Bergen würden uns tatsächlich öfters wünschen, die Sonne per Geste steuern zu können.

Entspannung bei Flexform

Es ist jetzt richtig heiß geworden, hier mitten in der Stadt. Unser Weg führt uns über mindestens einen Campari ins Künstlerviertel Brera. Rund um die altehrwürdige Kunstuniversität „Accademia di belli Arti“ spinnen sich enge Gassen und es herrscht ein Gewusel an Studenten, Kreativen von Boutiquen, Showrooms, Galerien und Restaurants.

Mittendrin das neue Flexform Studio – sofort als Gegenwelt zu Minotti wahrnehmbar. Tragen die Möbel bei Minotti enganliegende Anzüge wie die Italiener selbst, wird es bei Flexform in diesem Jahr gemütlich, weich, leger. Neue Formen trauen sich was, kleiden sich in alle Schattierungen von Berry, reichen uns weit sichtbar die Hand zur Entspannung.

Und die Messe?

Wie sich alle freuen wieder hier zu sein. Filmreife Begrüßungsszenen am Eingang und auf den Ständen. Wobei Messestände gibt es hier keine mehr. Minotti präsentiert sich auf mehreren tausend Quadratmetern, eigentlich als Haus im besten Stile eines Mies van der Rohe mit Sichtbeton, endlosen Achsen und einem Riesenpool an Neuheiten. Bei Poliform sind die Schrank- und Wohnmöbel Teil der Raumarchitektur. Es gibt keine weiße Wand mehr, nichts Hingestelltes oder Zufälliges. Selbst die leise und klar ordnende Schattenfuge ist über sich hinausgewachsen – jetzt ein eigener Metallkörper gibt sie dem Blick Halt. Die Polstermöbel verspielen sich in organischen Formen, liegen fest und tief am Boden und federn diese stylishe Strenge diplomatisch ab.

Metamorphose eines Gartenzwergs

Und Poliform hat die Küche neu gedacht: Kochen, Essen und Wohnen gehen mehr denn je fließend ineinander über. Völlig verschwunden ist in all diesen Raumweiten der Gartenzwerg der Küchengestaltung: die schnöden, braven Hängekästchen weichen endgültig einer Armada an raumhohen Paneelen und Schränken – die im Übrigen auch jenen Bereich verbergen, den heute jede Küche braucht: die Hinterküche, in die alle jene Arbeiten und Gerätschaften wandern, die früher durch das Schließen der Küchentüre ausgeblendet werden konnten. 

Wer noch tiefer in das Thema eintauchen will: den gesamten Messe-Trendbericht gibt es hier…

Ende und Aus

Auf dem Heimweg lassen wir die Eindrücke Revue passieren, erfüllt von visuellen Reizen aller Art. Und anstatt des Regens begleitet mich jetzt die Wehmut, nicht gleich alle Neuheiten mit nach Hause nehmen zu können. Aber selbst das ist diesmal anders, die auf der Messe präsentierte Poliform-Küche haben wir schon vorab bestellt. Sie zeigt sich Ende Juli in den Wohngalerien und führt die vielen italienischen Marken und Neuheiten an, die insgesamt in dieser Vielfalt und Breite sonst nirgends zu sehen sind. Little Italy im Zillertal, zumindest was das Einrichten betrifft, und ganz sicher bei jedem Wetter einen Besuch wert. 

Nicht auf dem Holzweg

Mit MalisGarten hat mitten im Zillertal ein Hotel Wurzeln geschlagen, das schon auf den ersten Blick wie ein Serotonin Booster auf alle Sinne wirkt. Warum? Wir hatten bei der Ausstattung unsere Finger im Spiel und kennen die Antwort auf diese Frage.

In der anspruchsvollen Hotellerie ist Einzigartigkeit der Gradmesser für das Erreichen eines ikonischen Images. Was aber sind die Faktoren, die den Unterschied zwischen beliebig und besonders markieren? Wie lassen sich Alleinstellungsmerkmale schaffen, ohne Klischees zu bedienen, Trends zu verfallen oder die x-te Kopie von etwas zu sein? Und über welche Parameter definieren sich überhaupt Attribute wie unvergleichlich oder einmalig?

Die Poesie des Ursprünglichen

Holz spielt bei MalisGarten die Hauptrolle. Sowohl in architektonischer als auch in dekorativer Hinsicht. Besinnt sich ein Hotelkonzept auf Bodenständigkeit und Regionalität, so klingt das zunächst wie schon hundertmal dagewesen. In Wahrheit ist es einfach sehr schlau, einen Betrieb in Harmonie mit den Traditionen seiner Umgebung zu errichten und auszustatten. In MalisGarten wird Naturnähe kompromisslos gelebt. Der Zusatz „Green Spa Hotel“ im Markennamen ist Credo und nicht nur der so oft von Unternehmen praktizierte Versuch, ein Stück vom Nachhaltigkeitskuchen zu bekommen.

Holz, fernab der Tiroler Rustikalität

Der in Mailand lebendende Südtiroler Architekt Matteo Thun ist bekannt für seine umweltaffine Arbeitsweise und seinen Respekt vor der Landschaft, in die seine Entwürfe eingebettet sind.

Thun ist Experte in der Realisierung sehr individueller Hotelprojekte, bei denen er den natürlichen, vielseitigen und flexiblen Werkstoff Holz immer wieder meisterhaft einsetzt. Auch MalisGarten in Zell im Zillertal trägt seine unverwechselbare Handschrift und ist ein grandioses Beispiel dafür, mit welch spielerischer Leichtigkeit der Grat zwischen schnörkellosem Design und der Verarbeitung von Holz gegangen werden kann.

Wir Holz Aficionados

Wir als Planer lieben solche Projekte. Matteo Thun kenne ich seit vielen Jahren, die Zusammenarbeit an diesem Projekt schuf natürlich viele neue und wertvolle Impulse. Holz ist seit jeher unser Element und unsere Erfahrung rund um diesen Werkstoff war eine gute Basis für die gemeinsame Arbeit an der Ausstattung von MalisGarten. Alle Entwürfe wurden von unserem  Innenarchitekten Harald Margreiter in Kooperation mit Matteo Thun Studio und der Hoteliersfamilie entwickelt und realisiert. Wir waren als Generalabwickler für den gesamten Einrichtungsprozess zuständig. Von der Ausstattung der Zimmer und Suiten über die öffentlichen Bereiche und das Restaurant bis zum Outdoorbereich kamen Möbel und Accessoires zum Einsatz, die entweder den Kollektionen einiger unserer Premiumhersteller wie B&B Italia, Freifrau und Verpan entstammen oder in unserer Tischlerei entworfen und produziert wurden. 

Nicht von der Stange

Bei keiner Planung stülpen wir unseren Auftraggebern ein pfannenfertiges Konzept über. Wer unsere Wohnstilanalyse kennt, weiß das. Wohnen ist immer persönlich und immer anders. Wir statten seit Jahren mit Leidenschaft Hotelbetriebe aus und sehen, dass Authentizität und Glaubhaftigkeit auch in der Hotellerie – wie in so vielen anderen Branchen und wie auch bei der Einrichtung des Eigenheims – das Geheimnis des Erfolges sind. Viele Hotels sind auf der Suche nach einem neuen Stil. Wie in der Mode ist auch hier die Frage, worin man sich wohl fühlt: in der extravaganten Haute Couture, über die die Presse schreibt? Oder doch eher im lebensnahen Prêt-à-porter, mit dem wir uns identifizieren können.

Die Gemütlichkeit einer Einrichtung muss einen Gast wie ein Kokon umfangen. Im Hotel muss es wie zu Hause oder eben noch viel besser sein. Hotels müssen etwas bieten, das im Alltag abhandenkam. Ist das ganze Paket stimmig, entsteht ein Gefühl, das den Gast aufnimmt, in Wohlbefinden wiegt und vielleicht sogar süchtig macht. Man will nicht mehr weg und möchte immer wieder hin. Kaum geht man, hat man Sehnsucht nach der Geborgenheit, die dieser Ort spendet. Eigentlich logisch, dass speziell naturnahe Materialien und Formen dieses Gefühl hervorrufen. 

Zeitgemäß mit Holz wohnen

Für MalisGarten haben wir spezielle Holzoberflächen entwickelt, ein individuelles Textilkonzept erstellt und die Deko abgestimmt, um ein rundes Gesamtbild zu schaffen. Das Projekt verdeutlicht beispielhaft den Spannungsbogen zwischen zeitgemäßem Holzbau und einer Innenausstattung, die stark auf die Kombination von Holz und internationalem Design baut. Moderne Einzelstücke und Klassiker ergeben zusammen mit der sinnlichen Haptik von Holz eine einzigartige Atmosphäre. Mit Holz zu bauen wirkt sich immer günstig auf das Gemüt aus. So wie MalisGarten das rustikale Zillertal-Image aufbricht, kann Holz in jedem Zuhause seine Trümpfe ausspielen, seine Wirkung zeigen und sich dabei sehr modern präsentieren. Wie kaum ein anderes Material holt Holz die Natur herein. Bringt man dann noch ein wenig Mut zur Farbe oder zum Floralen auf, entsteht genau jenes Gefühl des Aufatmens, das man sonst vielleicht nur aus dem Urlaub – eben: aus einem guten Hotel – kennt. Das Konzept von MalisGarten ist also unbedingt nachahmenswert. 

Das Refugium im ehemaligen Obstgarten

Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, sich in MalisGarten von all dem Gesagten zu überzeugen, dann kommen Sie ins Zillertal. Namensgeber für das wirklich ganz besondere Haus ist übrigens der einstige Obstgarten auf dem Hotelgrundstück. Der Garten des Hotels ist auch jetzt wieder ein Stück Paradies mit Apfelbäumen, Kräuterbeeten und Rosensträuchern. Hier verschmelzen das Außen und das Innen, wie es bei der richtigen Balance von Innenraum- und Gartenarchitektur sein soll. Ein Gefühl, das Sie auch im Wetscher Rooftop Pavillon erleben werden. Die Einrichtung des Draußen ist nämlich ein Thema, das uns in diesem Jahr noch ein wenig mehr umtreibt als ohnehin schon. 

Lassen Sie uns wissen, wann wir den Aperitif für Sie einkühlen dürfen. Wir stellen gerne den Kontakt zum Hotel her und freuen uns auf ein Gespräch zum Thema Holz und zu vielen anderen schönen Dingen rund ums Einrichten.

Alle Bilder: © DasPosthotel GmbH | ZillerSeasons, in 6280 Zell am Ziller

Mein Schreibtisch und ich.

Der Arbeitsplatz als das wichtigste Reich im individuellen Wohnkosmos? Vieles spricht dafür, dass wir alle ein bisschen mehr Raum für unser ganz persönliches Schaffen brauchen.

In der Wohnwelt mischt jetzt wieder verstärkt ein Genre mit, das in den letzten Jahren unter dem Überbegriff Office zwar im Objektbereich zunehmend brillierte, Privateinrichter aber vermeintlich nichts anging. Auch wenn die entsprechenden Produkte bislang gleichgültig umschifft wurden – es gibt einen guten Grund, stilvollen Schreibtischen, ergonomischen Stühlen und smarten Aufbewahrungselementen Aufmerksamkeit zu schenken: die persönliche Entfaltung.

Schreibplatz, Spielplatz, mein Platz

Längst gibt es zwischen Arbeit und Wohnen keine klare Trennung mehr. Flexibilität ist der Motor vieler Lebensmodelle. Neben jener Arbeit, als die wir eine bezahlte Berufstätigkeit verstehen, gibt es noch eine ganze Reihe von Arbeiten, die unsere Privatzeit ausfüllen. Darunter auch solche, die uns große Freude bereiten. Genau diese Arbeiten verdienen mehr Raum.

Jedes Familienmitglied sollte einen Bereich haben, in dem Privates aufbewahrt und erledigt werden kann. Und zwar nicht nur pflichtbeflissen, sondern durchaus genussvoll. Die Liste der Dinge, für die man einen Schaffensplatz braucht, endet eben nicht bei der notwendigen Alltagsadministration. Auch die Ausübung so mancher kreativen Leidenschaft erfordert ein passendes Ambiente.

Zeige mir deinen Schreibtisch und ich sage dir, wer du bist

Ein Schreibtisch verrät mehr, als ein akkurat verfasstes Bewerbungsschreiben – ich spreche aus Erfahrung. Der Schreibtisch spiegelt den Menschen, der an ihm tätig ist. In der Wohnung ist er vielleicht der privateste Ort, intimer als Bad oder Schlafzimmer. Er ist Sperrgebiet für die anderen Familienmitglieder und somit die Insel, die wir alle brauchen. Egal ob an Ihrem Arbeitsplatz kreatives Chaos herrscht oder akkurate Papierstapel den Ton angeben: Ihr Schreibtisch ist ein ganz eigener Mikrokosmos, dessen Funktionsweise nur Sie verstehen. Einer der wichtigsten Glaubenssätze der Wetscher Wohnphilosophie ist die Überzeugung, dass der Mensch sich im Interior Design selbst wiederfinden muss, um zu Hause anzukommen. Dementsprechend sollte der Planung jedes Wohnbereiches Zeit und Reflektion gewidmet werden, um ein rundes Bild entstehen zu lassen. Das gilt natürlich auch für den Schreibtisch – wird er überlegt integriert, lädt er zu Kreativität ein.

Die Genesis eines Alltagsmöbels

Ein Blick in die Kulturgeschichte des Schreibtisches zeigt, dass er seit jeher dem raumsparenden Ordnen oder Erledigen persönlicher Dinge diente. Seinen Look hat er dabei immer wieder verändert und der jeweiligen Nutzung angepasst. Vom Schreibschrank über das Schreibpult bis zum zierlichen Damensekretär nahm er viele Gestalten an. Letzterer wurde bisweilen so kunstvoll ausgestattet, dass er letztlich vom Boudoir in die repräsentativeren Räume des Hauses übersiedelte, um seine dekorative Pracht zu zeigen. Mit der Entstehung der Dienstleistungsgesellschaft im zwanzigsten Jahrhundert wurde der Schreibtisch zum rein funktionalen Serienmöbel, obgleich namhafte Designer immer wieder daran arbeiten, ihm so viel Würde und Ästhetik wie möglich zu verleihen.

Napoleons Tablet

Die konkreten Anforderungen an den Schreibtisch haben sich in den letzten Jahrhunderten freilich mehrmals gewandelt. Wurden am Damensekretär parfümierte Briefe in vollendeter Entschleunigung verfasst, musste im beginnenden Computerzeitalter plötzlich eine ganze Reihe von Geräten, Verkabelungen und Papieren Platz finden. Die Erfüllung arbeitsrechtlicher Vorgaben in Hinblick auf Ergonomie oder auch die Größe der Tischplatte wurden zu Parametern, die wenig Raum für Geschmacksfragen ließen. Dafür wurde mit allerhand Fertigungsmaterialien experimentiert. Statt Massivholz mit aufwändigen Intarsien wurden Spanplatten, MDF Oberflächen und kratzfeste Beschichtungen populär. Seit einigen Jahren werden die Geräte nun stetig kompakter, Papierstapel verschwinden ganz. Wenn man so will, schließt sich der Kreis gerade: was mit Napoleons tragbarem Feldschreibtisch begann, führte über Umwege zum minimalistischen mobilen High-end Arbeitsplatz.

Am Sofa oder hinter verschlossener Tür

Welche Art Arbeitsplatz ist nun aber die richtige für die Umsetzung häuslicher Schöpferkraft? In allererster Linie kommt es auf die Natur der Tätigkeit an: Wer im Home Office arbeitet oder ein eigenes Unternehmen im Privathaus betreibt, hat andere Anforderungen als jemand, der eine Spielwiese für die eigene Kreativität braucht. Für die ersten beiden Fälle empfiehlt sich natürlich eine ganz klare räumliche Trennung. Wie immer beim schlauen Wohnen gilt es aber auch hier, einfach in sich hineinzuhören. Arbeite ich lieber in einem Kokon, in dem ich mich konzentrieren kann? Brauche ich ein Kreativnest, in das ich mich zurückziehen kann? Oder ist es mir durchaus angenehm, die Verbindung zur Familie nicht ganz zu verlieren? Die lebendige Geräuschkulisse der Mitbewohner kann ebenso inspirierend sein, wie Stille drinnen und Vogelgezwitscher draußen.

Es gibt kuschelige Loungemöbel, die hinter coolem Design technische Features wie USB-Anschlüsse oder aufklappbare Laptoptische versteckt halten. Die Verlängerung eines Bücherregals ist ein ebenso geschickter Platz für die Positionierung eines Schreibtisches, wie der Verbindungsgang zwischen Wohn- und Schlafräumen. Hier verschwimmen die Grenzen und es gibt kein Richtig oder Falsch, sondern lediglich die individuell beste Lösung.

Lust bekommen, der eigenen kreativen Ader Raum zu geben oder das Home Office endlich zu optimieren?

Bei Wetscher denken wir vollumfänglich und detailliert über alle Möglichkeiten nach, die Ihr Zuhause für das Integrieren eines Arbeits- oder Kreativplatzes zu bieten hat. Wichtig ist es, Stil und Farbgebung so zu wählen, dass die Harmonie des großen Ganzen erhalten bleibt und einfach um einen neuen, wertvollen Lebensraum bereichert wird.

Last Exit Dubai. Shopping in der Wüste – eine Zeitreise mit dem ACSP

Glanz, Glitzer und an Unheimlichkeit grenzende Ausdehnung. Dubais Shopping Malls zählen nicht nur zu den größten der Welt, auch Anzahl und Dichte laden ein auf eine Reise, die uns in ein anderes Land, in ein vergangenes Jahrhundert und auch ein wenig in die Zukunft führt, bei der wir hoffentlich unseren “Last Exit” nicht verpassen. 

Acht Fahrspuren führen durch und hinaus aus der Stadt Dubai in Richtung Abu Dhabi. Links ein sandiges Nichts im gleißenden Sonnenlicht, rechts Hochspannungs- und Funkmasten, Industriebauten. Wir biegen ab zur Raststation „Last Exit“, einem Street Food Truck Park, dessen inszenierte Trostlosigkeit nirgends besser hinpassen würde. Ein Themenparkplatz in dekonstruktiver Hinterhof-Optik. Chickenwings unter Dattelpalmen. Dieser erste Eindruck wird anhalten.

Nächste Station „The Outlet Village“. Außen und innen eine nette Kopie des italienischen Städtchens San Gimignano. Enge Gassen führen auf breite Plätze, hinter den Fenstern der steinernen Fassaden locken die großen Brands des Einzelhandels. Das Wolkenspiel der Toskana, grelles Licht und kühle Schatten werden durch eine architektonisch spannende Glasdecke auf die schweren Steinplatten des Bodens projiziert. Die Innentemperatur hält konstant auf Kauflaune, während die Hitze im Sommer draußen an der 50-Grad-Marke kratzt.

Moden halten kürzer als Material

Themen-Inszenierung zum Quadrat – ist das heute noch das Rezept für erfolgreiche Shopping Places? Das „Mercato Center“ zeugt vom Zahn der Zeit auch bei beherztem, detailverliebtem Nachbau italienischer Renaissance. Stimmig in Größe und Aufteilung, tollem Lebensmittelanker sinkt es durch die thematische Besetzung gegenüber neueren Malls ab in eine rein regionale Bedeutung. Tage später werden wir im „Burj al Arab“, dem Landmark-Hotel Dubais, einen ähnlichen Eindruck von der Innenraumgestaltung mitnehmen. Die Anziehung schwindet furchtbar schnell, wenn der vergängliche Zeitgeist zu viel Anteil an der Gestaltung einnimmt.

Ganz anders beruhigend der Innenraum der neuesten Mall – “Dubai Hills”. Klassisch schön, zurückhaltend, edle Materialien sind in strenge Linien und Formen gefasst, strahlen eine zurückhaltende Eleganz aus. Eine wegweisende Architektur in sanftes Licht und viel Grün im Außenbereich gehüllt. Die Breite der Gänge, die Höhe der Räume wirken beim jetzigen Vermietungsgrad noch viel zu überdimensioniert. Obwohl aus dem Nichts gebaut, künstlich erschaffen, trägt diese sehr moderne, themenlose Gestaltung viel weniger den Zeitstempel.

Kaufort der Sinne – der arabische Souk

Szenenwechsel. “Dubai Deira”, der alte Stadtteil samt seinem Souk. Weihrauch, Gold und enge Gassen. Exotische Düfte, Farben, Menschen und Sprachen. Ein Ort weit mehr als ein Geschäft. Börse, Treffpunkt, Schattenraum und Umschlagplatz. Das und ein unübertreffliches Verkaufsgeschick wurden in Arabien vor Jahrtausenden geboren. Die Menschen treten hier noch in eine echte Beziehung zueinander. Verkäufer brennen darauf, Sprache und Begehren der Kunden schon von großer Distanz zu erraten, wissen gekonnt eine Situation in ein Gespräch zu leiten. Liegt hier die wirkliche Magie morgenländischen Verkaufsgeschicks?

Wie im Souk ist die eigentliche Beschaffung einer Ware nur der kleinste Teil der Motivation, eines dieser großen, eleganten Center zu besuchen. Sehen und gesehen werden, flanieren, gustieren, Neues erfahren und erleben, Essen und Trinken, Freizeit – vor allem sich aufladen in einem kleinen Stück der großen, gefilterten Welt. Natürlich ist es künstlich, das Licht, die Luft, Waren und Dekorationen samt Themen. Strahlender Glanz, gebaute Sterilität, um nur ja nicht konfrontiert zu werden mit der unerträglichen Sonne und allem, was es darunter sonst noch auszuhalten gilt. So sind Shopping Malls hier viel mehr als eine Ansammlung von Geschäften und Restaurants. Sie sind Stadt, Land und Freizeitpark, Behörde, Arzt, Kinderparadies und Unterhaltung. Die Theatralik einer unfassbaren Größe, faszinierender Lichter, visueller Überraschungen und das magische Spiel mit dem Wasser faszinieren Menschen aus aller Welt. Und zwischen April und November sind sie der einzige öffentliche Ort, an dem es sich aushalten lässt.

Im Rhythmus der Skyscraper

Am “Burj Khalifa”, dem mit über 800 Metern höchsten Gebäude der Welt, tanzen alle halben Stunden die Wasserfontänen im Rhythmus internationaler Ohrwürmer. Die Szenen wirken irreal, fantastisch der Reigen der Wolkenkratzer im Gegenlicht der untergehenden Sonne. Es blinkt und blitzt hoch hinauf, während unten dicht gedrängt unzählige Menschen mit offenen Mündern und hochgehaltenen Handys in dieser Show gefangen sind.

“The Mall of Emirates”, bekannt durch Indoor Skiing und mehrstöckigem Aquarium. Die elegante alte Dame der Dubaier Shopping Malls. Ein Manager zeigt uns Entwicklungen und erzählt von Covid-Herausforderungen der letzten Jahre. Auch hier gilt wie überall, die Konkurrenz und der Teufel schlafen nicht. Es gibt Teilbereiche, deren nötiger Umbau ersichtlich ist, wieder andere, bei denen scheinbar alles stimmt, die aber wirtschaftlich nicht funktionieren. Auch das ist ein Benefit einer Studienreise – zu erfahren, dass woanders die Probleme durchaus ähnlich sind.

Die Welt vereint

In einem schicken Café sitzt eine nordeuropäisch aussehende, junge Frau im vertrauten Gespräch mit einer etwas älteren Araberin. Schwarzer Hidschab. Drei aufgeweckte Kinder werden am anderen Tischende vom Kindermädchen, einer Schwarzafrikanerin, beaufsichtigt. Ein indischer Kellner bringt die Bestellung an den Tisch. Die Selbstverständlichkeit dieses liebevollen Miteinanders wirkt anziehend. Diese multikulturelle Offenheit macht für viele den Reiz dieser Stadt aus.

Und die Expo 2022?

Auch hier beeindruckende Maßlosigkeit, unfassbare Größe auf einem schier unüberschaubaren Gelände. Das Konzept der Weltausstellung aus dem 19. Jhdt., die rein nationale Darstellung wehrt sich erfolgreich gegen Innovation. Und während in vielen Pavillons mit unterhaltsamen Effekten und beeindruckenden Videos über Nachhaltigkeit und eine Welt im Einklang mit sich selbst informiert wird, verkauft ein Gastarbeiter am Eingang gekühltes Wasser in Aludosen.

Wie die immerwährende Sonne der Wüsten hier zur sauberen Energie für uns alle würde, das hätte wahrscheinlich ein Teil des Budgets dieser Weltausstellung beantworten können. Große Ideen, ein Fenster in eine bessere Zukunft fallen hier einer wirklich gut gemachten Unterhaltung zum Opfer. Ein Disney Park für Erwachsene.

Es gilt auf Japan zu hoffen – auf die nächste Expo in Osaka, dass wir wieder mit dabei sein dürfen. Und dass wir als Welt insgesamt unseren „Last Exit“ nicht verpassen.

7 Wohntrends für das neue Jahr

Der Kopf ist voll und das Gedankenkarussell will nicht stillstehen? Jetzt dem Geist Raum geben und zur Befreiung ansetzen. Der Weg zu Frische und Elan führt unter anderem über einen kritischen Blick auf unsere Wohnsituation. Hier kommen Tipps für neue Leichtigkeit und Lebensfreude im Zuhause.

Ob wir wollen oder nicht – hartnäckig löst jeder Jahreswechsel Reflektion über Vergangenes und Künftiges aus. Unweigerlich steigt der Wunsch nach Veränderung hoch. Diese Energie gilt es zu nutzen, um Platz für Neues zu schaffen. Nicht lange lamentieren, sondern aufräumen, alte Muster ablegen und neue Ansätze verfolgen. Im Lifestyle wie im Wohnumfeld.

Vivre – c´est faire vivre ce qui est en nous.“ 

Leben bedeutet, was in uns steckt zum Leben zu erwecken. So die sinngemäße Übersetzung eines Zitates der Architektin Charlotte Perriand. Was die visionäre Gestalterin in Bezug auf ihre Herangehensweise an die Innenarchitektur sagte, lässt sich naturgemäß auch übergeordnet anwenden. Was in uns steckt, finden wir allerdings nur, wenn wir Überflüssiges entrümpeln und uns auf einige wenige, aber bleibende Werte konzentrieren.

Was bedeutet das für die Wohnraumgestaltung? Evaluieren wir, was wir brauchen, was uns wirklich wichtig ist und uns glücklich macht. Letztlich geht es auch um die Frage: was ist der Unterschied zwischen einem Haus und einem Zuhause? Sieben mögliche Antworten: 

1 – Das multifunktionale Zuhause

Familientreff, Wellnessoase, Sportstätte, Restaurant, Office – das Eigenheim wird immer mehr zum Zuhause plus, das unterschiedlichste Funktionen zu erfüllen hat. Wohnen, arbeiten, lernen, erholen, genießen – für alles muss Platz sein. Sieht man diese Tatsache nicht als Hürde, sondern als Chance, eröffnen sich wunderbare Möglichkeiten für eine vielleicht längst fällige Statusabfrage: passt mein Wohnumfeld noch zu meinem aktuellen Lebensstil, zu den Gewohnheiten aller Familienmitglieder? Jetzt die Einrichtung den aktuellen Bedürfnissen anpassen und einen ganz neuen Ort des (Er-)Lebens schaffen.

2 – Der Boom der Zwischenlagen

Früher war der ideale Wohnort entweder direkt in der Stadt oder im Grünen. Jetzt gewinnen „Zwischenlagen“ in Naturnähe mit guter öffentlicher Verkehrsanbindung an Bedeutung. Objekte, die diese Balance bieten, sind gefragt. Sie ermöglichen das Gefühl von urbanem Leben, bieten aber mehr Raum und Erholung als Innenstadtlagen. Sie lassen sich mit allem befüllen, was wir brauchen und werden dadurch zum idealen Lebensmittelpunkt für Familien mit breit gefächerten Bedürfnissen.

3 – Wertbeständigkeit und Authentizität

Wir brauchen weniger, aber besseres.” – Dieter Rams, Industriedesigner

Sinnlichkeit entsteht, wenn man sich nicht mit gesichtslosen Trends, sondern mit Besonderem umgibt. Echte Handarbeit, hochwertige Materialien, edle Hölzer, Marmor, feine Stoffe, eine Handvoll Möbelklassiker. Dazu das eine oder andere Liebhaberstück aus dem Familienerbe. Das ist wahre Individualität und die höchste Form der Nachhaltigkeit – um doch einen Trend zu bemühen. Hohe Qualität ist immer zeitgemäß und die Kollektionen der Premium Hersteller zeigen, dass sie gefragter ist denn je. Umgeben wir uns also mit Dingen, die ihren Wert behalten, in Würde altern und mit Stolz weitergegeben werden können. 

4 – Ausbruch aus der Konformität

Wir leben in einer Zeit der Uniformität – eine Tatsache, die dem globalen Konsum erwachsen ist. Was wir wieder brauchen, ist Mut zum eigenen Stil. Das gilt in der Mode ebenso wie beim Wohnen. Stellen wir in unserem Wohnzimmer ein Werbemotiv nach, erwerben wir zwar Ästhetik, aber präsentieren uns auch austauschbar. Schon ein oder zwei Unikate – Bilder, Möbel, Erbstücke – ermöglichen das Ausbrechen aus dieser stilistischen Enge. Sie stehen in starkem Kontrast zu dieser internationalen Konformität, sind die Würze des Wohnens und unterstreichen die eigene Herkunft und Individualität.

5 – Drinnen ist draußen ist drinnen

Das Thema Garten bleibt ein Megatrend. Internationale Spitzenmarken beschäftigen die besten Designer, um auch das kleinste Stück Grün oder den minimalistischsten Balkon mit hochwertigsten Möbeln und Accessoires sowie mit multifunktionalen Gadgets auszustatten. Ausgeklügelten Hightech-Materialien gelingt die Brücke zwischen maximaler Belastbarkeit, erstklassigem Komfort und verblüffender Ästhetik. Ab März stehen die Wetscher Wohngalerien wieder ganz im Zeichen des Draußenseins. Wir freuen uns schon jetzt darauf.

6 – Top Kulinarik @ Home

Zuhause kochen ist das neue Ausgehen, das eigene Esszimmer das beste Restaurant. Repräsentative, offene Küchen gewinnen wieder an Bedeutung. Sie sind Orte des Miteinanders, des gemeinsam Zeit Verbringens. Sie sehen nicht länger aus wie Küchen oder gar Labore, sondern begeistern durch unglaublich hochwertige Materialität, Gemütlichkeit und Sinnlichkeit. Auch im Ess- und Kochbereich ist gute Innenarchitektur der Schlüssel zum Glück: wer die Möglichkeit hat, schafft eine Hinterküche. Auf kleinem Raum wird sie zum praktischen Küchengeräteparkplatz. Bei etwas mehr Platzangebot erhält sie eine vollwertige Küchenausstattung. So bleibt es vorne aufgeräumt und wohnlich, während im Hintergrund auch mal etwas liegen bleiben darf und man „draußen“ noch unbeschwert ein Glas Wein genießt. 

7 – Less is more

Wir wollen es gemütlich haben. Zu diesem Zweck stellen wir langsam aber sicher unsere Umgebung mit Krimskrams zu. Macht sich der Drang zu dekorieren breit, ist sehr wahrscheinlich die Raumplanung verkehrt. Gute Innenarchitektur vergrößert den Raum, beinhaltet praktische Funktionen und verbaut Gebrauchsmöbel auf geschickte Weise. Schlichtheit, Eleganz und Wohnlichkeit schließen einander also keineswegs aus. An dieser Stelle sei nochmals Charlotte Perriand erwähnt: jenseits jeder Deko-Attitüde schöpfte sie Inspiration aus der Leere eines Raumes. Schnörkellos ließ die Pionierin des Reduzierten funktionale Möbel in der Architektur verschwinden und füllte den Raum mit aussagestarken Einzelstücken. Ein Zuviel von allem belastet. Guter Minimalismus schafft Freiraum für Gedanken, Träume und Entspannung. 

********

Fazit: Es ist an der Zeit, eine Bestandsaufnahme zu machen und kräftig frischen Wind einzulassen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie gut es tut, in den eigenen vier Wänden neu anzukommen und sich exakt jenes Umfeld zu schaffen, das zufrieden macht. Nutzen Sie die Zeit zwischen den Feiertagen und rund um den Jahreswechsel und holen Sie sich bei Wetscher kreativen Input. Lassen Sie sich beraten und starten Sie das Ausräumen, Aufräumen und neu Bestücken.

Die Magie italienischer Ästhetik.

Mehrmals jährlich führen meine Reisen mich nach Italien – um die wichtigsten Hersteller zu besuchen und um rund um die Mailänder Möbelmesse den neuesten Trends auf die Spur zu kommen. Noch Tage nach der Rückkehr bin ich im Bann italienischen Lebensgefühls. Die Eindrücke halten mich gefangen: volle Bars, schön gekleidete Menschen, aufgeputzte Schauräume und Stores – ein Überschwang an Inspiration. Und ich stelle mir immer wieder die Frage: wie machen die Italiener das?

Buongiorno Italia, con i tuoi artisti…con le canzoni, con amore, con il cuore…  Diese Textbrocken aus Toto Cutugnos 80er Jahre Hit „L´’Italiano“ liefern eine emotionale Erklärung für das Phänomen Italien. Denn natürlich spielt es eine große Rolle, dass die Italiener vieles mit einem gewissen Plus an Drama und Herzblut angehen. Dass Italien in Sachen Lifestyle, Ästhetik und Stil die Nase vorn hat, lässt sich allerdings auch etwas tiefgründiger auslegen. Dieses Land besitzt zweitausend Jahre eindrucksvoller Kulturgeschichte, übernahm immer wieder die Vorreiterrolle in den Bereichen Kunst, Technologie und Gestaltung und gewann damit einen Vorsprung, der in mancherlei Hinsicht eben nach wie vor nicht einholbar ist.

Die große Showbühne

Wie selbstverständlich und lässig Italien sich selbst zu inszenieren vermag, zeigt der Salone del Mobile in Mailand. Jährlich beweist sich die Gastgeberstadt der weltgrößten Einrichtungsmesse als Hochburg italienischer Ästhetik. Mit dem Salone und seinen vielen Side Events kann Italien sein Talent als Showmaster in großartiger Opulenz ausspielen. Mailand versteht es immer wieder meisterhaft, für lustvolle Euphorie zu sorgen und wirkt dabei niemals arrogant, maßlos oder gar ordinär.

Food, fashion, furniture

Damit sind wir dem Geheimnis meiner Meinung nach schon recht nah auf den Fersen, die wahre Essenz Italiens steckt in der Reduktion: was überbleibt, ist schön. Die einfachen Dinge werden kultiviert, bis sie perfekt sind.

Obwohl sich die Italiener gekonnt wie kaum ein anderes Volk um die Schönheit des Augenscheins kümmern, ist die dabei entstehende Ästhetik ganz und gar nicht oberflächlich. Zugleich wirkt sie aber so unkompliziert und mühelos, dass alles andere daneben schnell plump wirkt. Das gilt in der Mode und beim Essen ebenso wie bei der Einrichtung. Die ganze Welt isst italienisch, kleidet sich italienisch, wohnt italienisch. Warum? 

Die Sucht, etwas besser machen zu wollen

Wie uns Piero Lissoni anhand seiner Fischsuppen Story erklärte: Italien ist unheimlich vielfältig und das Land der feinen Unterschiede – aber allerorts strebt man ausschließlich nach dem Besten. Die Italiener sind visuell geprägt, haben ein Auge fürs Detail. Sie spüren und sehen, an welcher winzigen Stellschraube gedreht werden muss, um Perfektion zu erreichen. Die italienische Leichtigkeit, dieses Lebensgefühl, das uns so fasziniert, ist im Detail höchst aufwändig. Dinge, die einfach aussehen, sind nicht einfach.

Dieses einmalige, universelle Verständnis für alles Schöne und Elegante, für eine ausnehmend ästhetische formale Sprache, muss seinen Ursprung in der Historie haben. Lissoni nimmt Bezug auf die Künstler der Renaissance. Eine Epoche, in der es um die tiefe Beschäftigung mit allen Facetten des Lebens ging. Es erscheint schlüssig, dass aus diesem allumfassenden Studium der Welttugenden eine eigene Disziplin entstand. Eben genau jenes italienische Geschick, in den Kern einer Sache stets ein Maximum an Ästhetik zu packen. 

Geballte Schaffenskraft

Was die Entstehung herausragender Möbel und Einrichtungsobjekte betrifft, scheint sich dieses genetisch vorprogrammierte Kreativpotential Italiens seit Jahrzehnten auf eine Region zu konzentrieren: die Brianza. Wenig attraktiv für die Landwirtschaft, bot das ruhige Hügelland zwischen Comer See und Mailand genügend Raum für die Ansiedelung traditioneller Handwerksbetriebe und vor allem für deren stetiges Wachstum. Die wohlhabende Lombardei mit der belebten, schicken Hauptstadt Mailand und dem entsprechend anspruchsvollen Publikum ließ eine laufende Expansion zu. Und so wuchsen aus kleinen, Holz und Metall verarbeitenden Manufakturen und Polstereien in der Brianza einige der bedeutendsten Marken der Möbelwelt heran – viele davon sind heute noch in Familienhand wie Minotti , Poliform, Riva 1920 oder Flexform.

Befeuert wurde die Entstehung dieses faszinierenden Design Hot Spots natürlich dadurch, dass Mailand einerseits einen hohen Stellenwert in der Kulturgeschichte Italiens hat und andererseits eine namhafte Universität für Architektur beherbergt. Aus diesem Nest kamen und kommen einige der ganz großen Meister italienischer Gestaltung. Heute zieht die Region freilich auch international schaffende Kreativdirektoren und Designer an. Tradition und Handwerk haben dabei einen ungebrochen hohen Stellenwert, was wiederum ein Eckpfeiler für die hohe Qualität ist, die die Hersteller dieser Region hervorbringen.

Little Italy im Zillertal

Wie die Brianza liegt auch das Zillertal eingebettet zwischen Bergen, wenn auch mit höheren Gipfeln. Und wie die Lombardei ist auch Tirol eine Region mit viel Geschichte, Tradition und Schöpfergeist. Uns gefällt also der Gedanke, unser Einrichtungshaus als eine Art Satellit dieser gewaltig produktiven und kreativen Landschaft zu sehen. Wetscher als Bindeglied zwischen italienischer und alpenländischer Kultur, die beide von starken Persönlichkeiten und viel Tatkraft geprägt sind.

Wir zeigen nicht nur die größte Ausstellung italienischer Spitzenmarken diesseits des Brenners, sondern pflegen auch die Beziehung zu den Menschen, die hinter den Unternehmen und den Entwürfen stehen wie Piero Lissoni, Patricia Urquiola, Flexform CEO Giuliano Galimberti oder Maurizio Riva. Das alles trägt dazu bei, dass das ersehnte italienische Lebensgefühl bei uns in den Wohngalerien spürbar und erlebbar ist. Ich lade Sie ein, jederzeit für ein wenig Italianità zu Wetscher zu kommen und sich davon zu überzeugen, dass sich diese Magie auch ins eigene Zuhause holen lässt.

Meeting Piero Lissoni

Im Rahmen unserer Serie „Die Menschen hinter den Möbeln“ habe ich Piero Lissoni in seiner Funktion als neuer Art Director von B&B Italia in Mailand besucht. Auf einen Espresso und eine ebenso kurzweilige wie spannende Unterhaltung.

Über 9000 Kilometer Küste hätte Italien, erzählt Piero Lissoni. Entlang dieser gesamten Küstenlinie wird Fischsuppe gekocht, mit mehr oder weniger denselben Zutaten – von San Remo bis Forte dei Marmi, von wo Lissonis Frau abstammt, bis hinunter nach Sizilien und auf der adriatischen Seite wieder hoch nach Norden. Und wirklich überall würde diese Suppe anders schmecken und regionale Besonderheiten aufweisen. Dabei sei man an jedem einzelnen Ort davon überzeugt, die jeweils beste Fischsuppe zu kochen. Nicht nur die beste Fischsuppe Italiens – vielmehr die beste der Welt.

Ist es das? Diese fast wahnsinnige Leidenschaft, mit feinsten Differenzierungen als Bester hervorzustechen? Diese Liebe, sich im Detail zu verlieren, um daraus etwas ganz Neues zu schaffen? Meine Hand streicht über einen sauber verarbeiteten Keder an der Polsterkante von Lissonis neuem Outdoor Sofa. Gestikulierend Achtung für mein Kompliment zeigend, erwidert Lissoni mit dem smarten Lächeln des Siegers: siamo Italiani, wir können das gar nicht anders. Das ist es: eines der Rezepte für den weltweit unschlagbaren Erfolg italienischen Möbeldesigns.

„Einfach zu sein ist sehr kompliziert.“

Die Essenz des Daseins, auf den Punkt gebracht von Piero Lissoni – Jahrgang 1956, Grand Seigneur italienischen Designs, Architekt, Alleskönner, Tausendsassa. Seine immense Produktivität hat die Welt um zahlreiche Bauten, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände bereichert und nach einem Gespräch mit dem elegant und leise auftretenden Kosmopoliten Lissoni weiß man: ein kreatives Ende ist noch lange nicht in Sicht. Sein Werksverzeichnis umfasst spektakuläre private und öffentliche Architekturprojekte quer über alle Kontinente, feinsinnige Innenraum- und Ausstellungsgestaltung sowie natürlich ein beachtliches und vielfältiges Portfolio im Bereich Produktdesign: Seit vielen Jahren prägt er als federführender Designer und Art Director die Kollektionen einiger der ganz großen Premiumhersteller. Ungewöhnlich daran ist, dass er dies für mehrere Marken parallel macht. Sein vielschichtiger Schöpfergeist und seine einnehmende Persönlichkeit lassen das zu. 2021 wurde er dafür von Architektur & Wohnen mit dem Titel „Designer des Jahres“ ausgezeichnet.

“Designer of the year”
Piero Lissoni

Einfach nur schön?

Was Lissoni kokett mit einem Augenzwinkern versieht, nimmt aus meiner Sicht Referenz auf ein immerwährendes Faszinosum: die selbstverständliche und lässige Eleganz der Italiener. Ist sie möglicherweise mit einem historisch gewachsenen und ganzheitlichen Verständnis für alles Schöne erklärbar? In Mailand scheinen wir dem Geheimnis auf der Spur: Die Sonne sticht heiß vom Himmel, auf der Dachterrasse des von Renzo Piano entworfenen B&B Italia Gebäudes. Wir wenden uns einer hübschen, metallenen Outdoor Bank zu, etwas althergebracht in der Form. Einer seiner Lehrer hätte sie in den 1940iger Jahren entworfen, erzählt Lissoni. Das Produktionsgebäude weiter hinten wäre von Carlo Scarpa. Es fallen noch weitere große Namen der italienischen Architekturszene. Dabei seien die ganz Großen weit mehr als nur Architekten: ein Gestalter müsse mehrere Identitäten haben, ist Lissoni überzeugt. Er erzählt von den Künstlern der Renaissance, von deren universellem Ansatz, einem tiefen Verständnis für alle Aspekte des Lebens. 

Der Schlüssel zu wahrer Kreativität, die Voraussetzung dafür, keinen Moden oder Kopien aufzusitzen, läge in der Erkenntnis des Zusammenhangs zwischen Tragwerk und Design, zwischen Musik und Form, dem Sichtbaren und dem Spürbaren. Überragender Schöpfergeist, der aus bekannten und gleichen Zutaten immer wieder Neues schafft, braucht genau dieses Erkennen der Zusammenhänge. Eine Denkweise, geprägt von Respekt und einer gewissen Demut, die gerade der heutigen Zeit wieder guttut.

“I like the humanistic approach”
Piero Lissoni

Guter Stil braucht Mut.

B&B Italia ist einer unserer ältesten Lieferanten und ein Unternehmen, dessen Pioniergeist mich immer begeistert hat. Piero Ambrogio Busnelli hat in den 1960er Jahren mit der Einführung des geformten Polyurethan-Kaltschaums die Produktion der italienischen Sitzmöbel revolutioniert, innovative Zugänge aufgezeigt und bewiesen, dass eine technologisch orientierte Herstellung und ästhetisches Design einander nicht ausschließen. Im Gegenteil – plötzlich waren Formen möglich, die den Gestaltern völlig neue Optionen eröffneten. Und es kamen und kommen alle großen Designer ihrer Zeit. Von Ettore Sottsass über Antonio Citterio bis Patricia Urquiola.

Von B&B stammt eines der ersten großen Erfolgsmodelle für Wetscher – City von Antonio Citterio. Ein Modell, das nicht mehr am Markt ist, aber noch in vielen Wohnzimmern steht und dort mit einem ungebrochen modernen Look punktet. In derselben Liga spielen zwei Entwürfe, die ab September bei Wetscher erhältlich sein werden, worauf wir uns sehr freuen: Noonu von Antonio Citterio – benannt nach einer Insel auf den Malediven und eine Insel ist dieses Möbelstück wahrlich. Ein Zuhause im Zuhause. Die Camaleonda von Mario Bellini, ein Bestseller aus den 1970er Jahren, zeigt sich neu in Stoffen einer starken Textilkollektion, die schon klar die Handschrift von Piero Lissoni trägt. 

Ganz oder gar nicht.

Nach dem intensiven Austausch mit einem Mann, der vor Ideen sprüht und ein schier unerschöpfliches Kreativpotential zu haben scheint, stelle ich mir die Frage: Wie ist das eingelöst, was Lissoni mir erzählt? Lebt der Mensch Lissoni das, was der Designer predigt? Die Antwort gibt er mir selbst. Das Streben nach Perfektionismus, die Suche nach dem Vollkommenen, treibt ihn ganz klar auch privat an. Ein ästhetisch und visuell geprägter Mensch wie er möchte nicht mit unpassenden Dingen leben. Bevor er sich falsch entscheidet, hat er lieber gar nichts, wie das folgende, unerwartete und sehr persönliche Bekenntnis zeigt. Auch einem der großen Gestalter und seiner Frau geht es nicht anders wie anderen Paaren. Jeder von uns kennt das doch: beim Einrichten gibt es immer diesen einen Gegenstand, den man oft Jahre nicht findet.

“We don’t have a bed”
Piero Lissoni

Der Bettenkauf als bewusster Akt zwischen Lissoni und seiner Wohnung. Die kompromisslose Suche nach dem Nonplusultra. Wenn er nicht das richtige Bett findet, lässt er es lieber bleiben und setzt sich eventuellem Stress in der Beziehung aus. Das ist Konsequenz in Vollendung. Notabene: Wer sich in die Hände der Wetscher Innenarchitekten begibt, erspart sich diesen Stress. Herauszufinden, was individuell passt und jeden Raum mit dem Richtigen zu füllen, ist die Mission der Wetscher Wohnstilberatung.


Hier sehen Sie das ausführliche Video:

Zu Besuch bei B&B Italia in der norditalienischen Region Brianza gibt Piero Lissoni – preisgekrönter Architekt und langjähriger Wetscher Bekannter – persönliche Einblicke in seinen Arbeitsalltag als neuer Art Director der weltweit erfolgreichen Spitzenmarke.

Jetzt endlich raus.

Reise in den Sehnsuchtsort Garten.

Der Abend ist lau, der Blick verliert sich auf der Wasseroberfläche. Vom Wind sanft bewegt, umspielen duftige Vorhänge das Holzdeck. Eine Hand hält den eisgekühlten Apero, die andere streicht gedankenverloren über die sonnengewärmte Liegefläche des kuscheligen Loungers. Tagesausklang am Mittelmeer? Weit gefehlt: Den perfekten Sundowner 2021 genießt man im eigenen Garten. Wer klug ist, beginnt jetzt mit der Reiseplanung.

Der Garten als Spiegel des Wohnraums.

Dass der Fantasie in der Gartengestaltung kaum Grenzen gesetzt sind, ist hinlänglich bekannt. Romantiker können sich im grünen Lebensraum ebenso verwirklichen wie Minimalisten. Barocke Opulenz hat dieselbe Berechtigung wie naturbelassenes Bunt. Alles ist erlaubt, solange eine Maxime beachtet wird: Die Ausstattung von Garten, Balkon oder Terrasse verdient dieselbe planerische Aufmerksamkeit wie jene des Innenraums.

Ein akribisch durchdachtes Architektenhaus, umgeben von Gestrüpp, mittendrin ein Kugelgrill, flankiert von einem Plastiktisch? Geht gar nicht. Wer es liebt, sich mit Design zu umgeben und Wert auf qualitative Wohnmöbel und -accessoires legt, wird definitiv Spaß daran haben, diese Leidenschaft auch auf das Draußen auszuweiten.

Neben den arrivierten internationalen Gartenmöbel-Experten haben auch die großen Premiummarken die Freude am Spiel mit den spannenden Materialien und Texturen der Outdoor-Möbelwelt entdeckt. Geballtes Know-how fließt ein, namhafte Designer sind mit an Bord. Das Ergebnis ist eine faszinierende Vielfalt an Farben, Formen und Stilen.

Einmal um die ganze Welt.

Stichwort Stil: Im Garten darf es richtig kosmopolitisch werden. Die Natur ist niemals reduziert, lässt vieles zu und unterwirft sich keiner kontrollierten Ordnung. Im Außenbereich gilt: Einfach mal loslassen. Gerade jenen, die es drinnen stringent lieben, bietet das Draußen die großartige Chance zum entspannten Laissez-faire. Der Raum ist etwas Künstliches. In der Natur hingegen ist der Mensch zu Gast und lädt seine Batterien auf.

Egal in welcher Größenordnung Garten oder Terrasse uns zur Verfügung stehen – sie erweitern unseren Horizont, und das im direkten wie im übertragenen Wortsinn: Mit der richtigen Ausstattung wird der Urlaub zu Hause international. Lust auf die sinnliche Farbenpracht Marokkos? Oder doch lieber auf mediterrane Klarheit? Skandinavisches Easygoing oder balinesische Exotik? Einfach aus dem Vollen schöpfen, alles ist möglich.

Was braucht es in dieser Saison aber nun konkret, um im Garten denselben Komfort wie im Innenraum genießen zu können? Diese fünf Faktoren lassen uns zu Hause ebenso tiefenentspannt und kulturell bereichert durch den Tag schweben wie in der Ferne:

1) Planung.

Gute Nachrichten für alle leidenschaftlichen Planer, die im Innenraum bereits an ihre Grenzen gestoßen sind: Auf nach draußen, es gibt viel zu tun. Mit überlegter Planung und bewusster Gestaltung wird aus dem Projekt Gartenausstattung ein Erfolg.

Wie im Innenraum spielen auch hier Grundriss und Sichtachsen maßgebliche Rollen. Im Handumdrehen wird der erfahrene Innenarchitekt zum kreativen Außengestalter, liefert jede Menge Ideen und Inputs und weiß, welche Möbel und Elemente die besten Begleiter für das Erreichen des individuellen Reiseziels sind.

2) Vielfalt.

Qualität definiert sich im Interior Design unter anderem über die Ausgewogenheit von Ästhetik und Funktionalität. Diese Balance auch im Outdoor Bereich zu halten, ist die Königsdisziplin für jeden Hersteller. Und es gibt sie tatsächlich: Möbel, die sowohl wetterfest als auch richtig schön sind. Manche leben lieber unter Dach, viele trotzen stolz allen klimatischen Herausforderungen.

Dabei erfüllen sie höchste Ansprüche an optische und haptische Sinnlichkeit: Eine unglaubliche Vielfalt an Farben und Strukturen eröffnet in diesem Jahr ganz neue Perspektiven für die Außengestaltung. Alte Traditionen werden wiederbelebt. Archaische Ornamentalistik breitet sich auf feinen Geflechten aus. Streifen und Zickzack Muster kontrastieren mit Licht und Schatten um die Wette. Vorbei die Ära von PVC und bockigen Textilien. Die Oberflächen werden soft, die Farbpalette ist breit. Wer möchte, setzt sie großzügig ein. Wer der Natur keine Konkurrenz machen will, beschränkt sich auf gedecktes Uni. Belastbare High-tech Materialien gehen eine begehrliche Liaison mit Klassikern wie Holz und Stein ein.

3) Gemütlichkeit.

Es wird loungig und kuschelig draußen und das ist gut so. Denn das viele Lustwandeln zwischen üppiger Pflanzenpracht macht müde und ja, die Realität sieht für die meisten Gartenbesitzer so aus, dass immens viel Arbeit nötig ist, bis das Grün überhaupt zu besagtem Lustwandeln einlädt. Umso wichtiger ist es, die bepflanzte Fläche in regelmäßigen Abständen mit Sitz- und Liegegelegenheiten auszustatten, die so überzeugend gemütlich sind, dass man gar nicht anders kann, als sich entspannt niederzulassen.

Wie gut, dass den vielen großflächigen Sesseln, Sofas und Loungers intelligente Accessoires zur Seite stehen: Kissen jedes Formats sorgen für Komfort, warmes Licht für die Verlängerung des Tages. Armlehnen sind zugleich smarte Boards, und kleine portable Tischchen lassen sich dort abstellen, wo man sie benötigt. Cappuccino oder Weinglas bleiben griffbereit und das Unkrautjäten kann warten.

4) Das Key Piece.

Jeder kennt das: Es gibt immer ein Möbelstück, auf das man sich zum Relaxen, Lesen oder auch zum Arbeiten besonders gerne zurückzieht. Im Outdoor Bereich gibt es in dieser Saison einen ganz klaren Favoriten für die Rolle des Lieblingsstücks: das Daybed. Ein tiefes Canapé, das uns ein nahezu hedonistisches Gefühl von Entspannung schenkt.

Es zeigt sich als überdimensionales Luxus-Bodenkissen oder steht auf schmalen Holz- oder Metallfüßen. In jedem Fall ist es soft gepolstert, häufig mit praktischen funktionalen Details ausgestattet und Sinnbild für Genuss und Erholung. Der Haken: Die meisten Exemplare dieser begehrlichen Spezies sind so geräumig, dass man sie teilen muss. Was aber definitiv auch Spaß machen kann.

5) Die Kochstelle.

Die Küche ist für die geplante Weltreise im eigenen Garten ein ganz wichtiger Protagonist, immerhin ist das Urlaubsgefühl erst mit entsprechender Kulinarik vollständig. Für die wahre Perfektion der Gartenausstattung empfiehlt es sich, eine der vielen genialen Outdoor Küchen anzuschaffen, die in diesem Sommer geboten werden: modulare Systeme – anpassungsfähig und für jeden Platzbedarf geeignet.

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, der Kugelgrillfraktion die Schneid´ abzukaufen: smart integriert verschwindet der Griller hinter attraktiven wetterfesten Fronten. Das Draußenkochen wird zum Highlight und Erlebnis.

Am Ziel angekommen.

Die Kunst des Einrichtens erstreckt sich also auch auf den Außenbereich. Egal ob in diesem Sommer mit dem Verreisen gerechnet werden darf oder nicht: Ist der Garten bereit, kann nichts mehr schiefgehen. Und auch wenn man wieder öfters in die Ferne schweift – der Erholungswert bleibt in einem gut ausgestatteten Garten einfach länger erhalten.

Wird der Garten bewohnbar, kann das Home Office nach draußen wandern. Ein offener Kamin oder ein Sonnenschirm mit Wärmefunktion verlängern den Sommer und sorgen für Gemütlichkeit an kühlen Abenden. Und wenn man entspannt unter dem Schatten eines Baumes auf dem kuscheligen Daybed liegt, weiß man warum es heißt: Das Glück ist ein Garten.

Das muss jetzt sein – eine Küchennovelle.

Kerzenschein spiegelt sich im Weinglas. Der noch kellerkalte Rotwein ist in der Aufwärmphase, die stärkende Suppe bereits ausgelöffelt. Familiäres Abendessen in ritueller Gemütlichkeit: Kleine Köstlichkeiten werden herumgereicht. Es wird abgewogen, wie was schmeckt und was woher kommt. Geschmacksnuancen kommen als Debatte auf den Tisch und übertreffen sich an Verbesserungen. Wenig später werden davon nur Krümel bleiben. Nach hitzigen Gesprächen, zu oft erzählten alten Geschichten und lautem, herzhaftem Lachen. Großfamilie in der Pandemie.

Genau in diesem Augenblick wird jenes Familienglück sichtbar, das wir uns immer so gewünscht haben. Leibhaftig und real prasseln tausende Likes und schnatternde Kommentare gleichzeitig in Herzen und Köpfe. Unsere Küche, unser Esstisch als eine der letzten Bastionen realer, häuslicher Gemeinsamkeit.

Die Küche als Familienmittelpunkt.

Evolutionär gesehen war die Küche schon immer viel mehr als nur der Ort, an dem Nahrung zubereitet wird. Räumlich hat sie lange das Zentrum des Geschehens eingenommen. Irgendwann wurde allerdings aus einer mittig gelegenen Kochstelle ein abgeschlossener Raum, in den Hausfrau oder Bedienstete verbannt wurden, um dort ungestört und ungesehen ihre Arbeiten verrichten zu können. In den letzten Jahrzehnten, mit dem Aufkommen von Starköchen, der ambitionierten Suche nach dem richtigen Ernährungsstil und dem faszinierenden Angebot an hochfunktionalen und begehrlichen Designobjekten für den Küchenbereich, erleben das Kochen und die Küche wieder einen wahren Boom.

Die Wertschätzung für den Platz, an dem kulinarische Ausnahmemomente kreiert werden, ist so gestiegen, dass die Küche endlich auch wieder räumlich in den Mittelpunkt des Wohnens gerückt wurde und Bühne für Geselligkeit und Genuss sein darf.

Bestandsaufnahme.

Mein Blick streift eine unschöne Fuge der Kredenz, eine sich lösende Kante am Schrank. Man sieht unserer Küche ihre vielen Arbeitsstunden an. Die einst jugendliche Frische ist ganz eindeutig in die Jahre gekommen und eine Frage liegt aktueller und brennender denn je am Tisch: Eine neue Küche – wollen wir uns das antun? All die Zeit und die Kosten, all die Fragen und Entscheidungen? Wir wüssten ja, was wir wollen. Das Aussuchen wäre bestimmt kein Problem für eine langjährige und harmonische Partnerschaft wie unsere.

Nichts scheint sicherer als unsere gemeinsame Vorstellung von Form und Farbe. Auch der Esstisch dürfte den Kindern nachwachsen und größer werden. Aber so schnell wir geistig alles geplant haben, steht auch die Sorge um Staub und Schmutz im Raum. Und wie lange müssten wir auf warmes Essen und fließendes Wasser verzichten?

Entscheidung von Herz, Bauch und Kopf. 

Die Temperatur des Rotweins stimmt mittlerweile, hinkt der Hitzigkeit der geführten Diskussion aber weit hinterher. Aber noch vor Mitternacht ist der Entschluss gefasst: Die Zeit ist reif – eine ganz neue Küche soll hier einziehen. Wann, wenn nicht jetzt?

Raus mit den hängenden Türen und klapprigen Laden. In Zukunft soll wirklich alles zusammenpassen und noch viel praktischer und geräumiger sein. Schon am nächsten Tag liegen die ersten Farbmuster auf dem Tisch.

Muss das wirklich alles so scharfkantig aussehen? Brauchen wir all die Funktionen der schicken Geräte überhaupt? Wird ein Vollholztisch geölt oder besser doch ganz zart lackiert? Raum, Fenster, Türen, Sicht- und Bewegungsachsen zwingen zur klaren Gliederung und zu einem einfachen Grundriss, der kurze Wege im Küchenalltag garantiert. 

An Farben und Materialien scheiden sich aber nun doch die Geister, auch nach vielen Ehejahren. Kenne ich diese Frau? Warum sollte das auch ausgerechnet bei mir anders sein. Dass sich hier Gräben auftun, liegt weder an Stil und Geschmack noch am Mangel an Möglichkeiten. Der subtile Grund für die Diskrepanzen ist die Tatsache, dass jeder Mensch sich in der unmittelbaren Umgebung selbst wiederfinden will. Nicht die Form eines Wasserhahns definiert uns, sondern jenes Bild, das wir von uns selbst haben und das sich in unserer Umgebung zeigen soll.

Eine saubere Wohnstilanalyse muss zur Rettung des Beziehungsfriedens her. Schließlich wollen wir auch den weiteren Abend miteinander verbringen, und zwar nicht nur am Tisch. 

Alles in sicherer Hand. 

Jetzt ist die Zeit des Wetscher Projektleiters gekommen: Mit kundigem Blick und futuristisch anmutenden Instrumenten betritt er den Ort des Geschehens. Pläne für Installateur und Elektriker werden erstellt, Zeiten und Termine abgestimmt. Praktische Erfahrung fließt in die Bestellung ein, lästige Details werden in intelligente Listen verfasst und fordernde Mails an alle beteiligten Professionisten verschickt. Und dann ist er da, der Tag der Montage – freudig erwartet, nervös empfangen.

Liebgewonnene und vertraute Möbel werden unsanft entwurzelt. Von Raum und Reue flüchtend höre ich hinter mir nur mehr die Schleifmaschine summen. Ein feuerroter Laserstrahl projiziert sich futuristisch durch den Raum. Erfreulicherweise ist nach wie vor viel handwerkliches Geschick nötig, ein so perfektes Industrieprodukt vor Ort anzupassen und aufzustellen. 

Neues Liebesglück.

Am Montag startet diese häusliche Wurzelbehandlung, am Mittwoch wollen wir aus der Narkose raus. Und so ist es nun auch. Nach nur zwei Tagen erstrahlt die alte Gewohnheit in neuem Glanz. Was für ein schöner neuer Raum. Was für ein Erlebnis, sich stilistisch wiederzufinden. Ein Rausch an Emotionen, viel mehr als eine Küche. Weise lächelnd kontrastiert der schwere Eichentisch die messerscharfen Kanten der Möbel und die Hightech-Ausstrahlung der Geräte. Ein Baum von einem Tisch und ein echtes Statement. Einladend wird er zukünftig Platz bieten für Groß und Klein, Alt und Jung zusammenführen und Abstand geben. Ein getischlertes Facebook aus massivem Altholz, Plattform für zukünftige Fest- und Fastentage. 

Wie deutlich dieser Raum in seinem neuen Outfit aufblüht – kaum zu glauben, wie gut das gelingt. Aus einem hochgestylten Prospektmodell wurde eine Küche, die wie angegossen zu uns passt. Platz für emotionale Kulinarik und jungfräuliche Kochversuche. Und auch wir als Paar sind um mindestens eine Facette reicher und freuen uns trotz neuer Küche auf vertraute Zweisamkeit im feinen Restaurant. Ganz ohne Großfamilie. 

Die sieben „goldenen“ Regeln für eine gute Küchenplanung können Sie hier nachlesen: zum Beitrag

Und warum Küche und Wohnzimmer das neue (T)Raumpaar sind, erfahren Sie hier: zum Beitrag

Meeting Patricia Urquiola

Die Menschen hinter den Möbeln. Das ist sehr oft und gerade in Italien eine spannende Geschichte. Wer prägt den großen Stil, wer haftet für brillantes Handwerk? Die alte italienische Möbelmarke Cassina, bekannt für mutiges Design und alte Klassiker, bekommt endlich eine ganz eigene Ausstellung in unserem Einrichtungshaus.

Kurz vor dieser Eröffnung machen wir uns auf die Reise. Eine Suche nach der Entstehungsgeschichte dieser traditionsreichen Möbelmarke und um endlich Patrica Urquiola zu treffen. Jene Architektin, Designerin und Cassina Art Direktorin, die die wesentlichen Neuheiten unserer Ausstellung entworfen hat. Ein spanisch-italienisches Ausnahmetalent. Voller Tatendrang und Ideen und dieser feinen Wahrnehmung für Gestaltung – hier in Mailand, wo die Mode- und Möbelbranche in seltener Dichte um die Gunst der Aufmerksamkeit buhlen. 

Unvergänglicher Maßstab für zeitlose Schönheit, der „Duomo“. Seine Fassade leuchtet so atemberaubend im abendlichen Sonnenlicht, als wolle sie ihre Schönheit laut hinausschreien auf die wenigen Passanten. Mailand wirkt schwer getroffen, entleert von den Massen und dem Lärm der Tagestouristen. Vorbei scheint die Zeit als in Bars und Restaurants, auf Straßen und Plätzen ein mühsames Gedränge herrschte, die tägliche Verkehrslawine das „Dolce Vita“ ausbremste.

Ich fühle mich an die Zeit meiner ersten Messebesuche erinnert – zuletzt in den frühen 80igern spazierte es sich derart vereinzelt die Straßen entlang. Auch meine Leica hat ihre Freude – Renaissance ganz ohne Rollkoffer findet sich auf den digitalen Bildern.

Die Mailänder selbst sind aufmerksamer geworden. Immer aber noch liebenswert gelassen und genüsslich verträumt, fühlen sich wohl zwischen klassischem Gemäuer und gelebter Kreativität. Immer noch beneidenswert befreit von jeglichem Anspruch auf Eile, Organisation und Struktur.

Ganz anders hier im Showroom bei Cassina, ein paar Gassen hinter dem Dom. Alles ist neu gestaltet und detailverliebt arrangiert. Alle Novitäten, die den Weg zur abgeblasenen Möbelmesse im April nicht mehr gefunden haben, stehen selbstbewusst und herausgeputzt jetzt hier. 

Mit gebührendem Abstand und einem maskierten Lächeln werden wir empfangen. Wir sind die Ersten, die wiederkommen – voller Neugier und Spannung.

Patricia Urquiola zeigt mir die Neuheiten, erzählt von der Idee ihres aktuellen Sofas – schwärmt von der Sanftheit im Sitz, von den neuen Stoffen – und überhaupt sei jetzt das Analoge mit dem Digitalem zu verheiraten gewesen. Gleich hier im Schaufenster, wo ein Video im Video das Gesagte unterstreicht. Mir gefällt der Komfort und diese neue Art die Sofas zu beziehen. Der augenscheinliche und sofort spürbare Luxus ist weniger lautstark geworden. Und wie bunt sie es treiben. Farbe zieht sich großflächig durch das Studio.

Gewohnt gekonnt sind die Kombinationen von neuem Design mit den alten Meistern. Sessel und Polsterstühle von Gerrit Rietveld oder Le Corbusier stehen dicht an dicht mit den Modellen der Saison. Schließlich finden wir ein ganz gemütliches Plätzchen – ganz hinten im Schauraum, zwischen alten Säulen und dem ganz neuen blauen wunderbaren Bett, das Patricia Urquiola in diesem Jahr entwickelt hat, und von dem wir eine der ersten Auslieferungen für unsere Cassina Ausstellung bekommen.

Im Interview erzählt sie von alten Meistern und ganz neuen Ideen. Und wie sich jetzt eigentlich alles verändert hat, ihr Ansatz noch interdisziplinärer geworden ist. Vom Respekt gegenüber den Menschen und der Welt überhaupt. Warum auch Cassina jetzt (endlich) Outdoor Möbel macht und wie ihr die Idee zu ihrem Outdoor-Relax-Möbel „Trampolin“ kam.

Genau dieses stand bis vor kurzem gleich am Eingang unseres Einrichtungshauses. Ikonischer Teil der Outdoor Ausstellung, die unbedingt von der Meisterin selbst „eröffnet“ werden wollte, am 21. März dieses Jahres, was natürlich nie stattfand.

Schon während unseres Rundgangs bemerke ich zwei Techniker, die sich an einem Sofa zu schaffen machen. Als wir nach geraumer Zeit den Cassina Showroom wieder verlassen, sind sie immer noch zugange. Zwei Männer aus der Cassina Fabrik, mit Tagesbart und festen Schuhen. Bleistift und Zollstock ragen aus den Jeanshosen. Ihrem Alter nach seit Jahrzehnten mit dabei. Echte „Cassini“, die hier seit Stunden mit gewichtiger Miene über konstruktive Leisten, deren Rücksprung und die perfekte Polsterung parlieren. Zeit und Raum vergessend, am letzten Millimeter der Wahrnehmung tüftelnd, nachmessend, abwägend, eingehüllt in eine Aura absoluter Fachkompetenz. 

Und ganz genau da wird er sichtbar – jener Funke, der aus einem Produkt etwas zeitlos Schönes, etwas Ganzes macht. Der Gestaltungsanspruch einer Patricia Urquiola trifft auf die kompetent-leidenschaftliche Handwerkskunst einer Firma wie Cassina. Und die daraus entstehenden Möbel bringen diesen Funken vom großen Ganzen in unsere Räume. 

Spüren Sie diesem Cassina-Funken in unserer neuen Ausstellung nach. Eröffnung anlässlich unserer „Cassina Design Tage“ am Freitag, 2. und Samstag 3. Oktober. Von 9 bis 17 Uhr.

Der Morgen nach Corona

Anleitung zur Auffrischung einer wichtigen (Wohn-)Beziehung und warum Sie den Wetscher Innenarchitekten gleich beim ersten Date mit nach Hause nehmen sollten.

Mein Zuhause. Wohn-, Erholungs- und Arbeitsort. Du bietest Schutz, Geborgenheit und höchst persönliche Heimat für Familie, feiernde Gäste oder für mich ganz allein. Jetzt, nach dieser wochenlangen Zwangsehe, kennen wir uns viel besser, haben manches sogar ausgereizt. Sind wir immer noch ehrlich verliebt ineinander oder nur mehr praktisch befreundet?

Jedenfalls wissen wir jetzt fast alles voneinander, kennen Lieblingsplätze, Unpässlichkeiten und jene Planungsfehler, die uns immer schon gestört haben. Es stimmt, schön zu wohnen beflügelt wie ganz fest verliebt zu sein, schafft die Möglichkeit für starken Halt, gedankenloses Fallenlassen und diese unvergesslichen, knisternden Momente.

Endlich richtig schön wohnen – eine ernste Beziehung

Gerade jetzt darf deshalb die Frage erlaubt sein, ob alles noch so passt. Lassen sich Sofa oder Matratze etwa schon zu sehr hängen? Würden etwas mehr Pflege, aktuellere Farben, neuere Familienbilder einfach nur guttun? Oft sind es die großen Ideen zu den kleinen Änderungen, die den Wohnraum wieder eine richtig gute Figur machen lassen. Gerade Lampen, Accessoires, Bilder fallen gerne aus der Zeit. Schließlich wollen wir nicht nur stolz sein auf unsere Wohnung, gut gemacht ist sie nämlich ein exakter Spiegel unseres besten Ichs.

Wie ist also Hand anzulegen an die eigenen vier Wände ohne einem kurzlebigen Trend oder einem Stil aufzusitzen, der selbst bei bester Planung nie richtig zu einem passen wird? Wie sind teure Fehler zu vermeiden und wo sind jene Funktionen, die niemals vergessen werden dürfen? Genau damit beschäftigen wir uns hier bei Wetscher schon seit Jahrzehnten täglich in kleinen und wirklich großen Planungsaufgaben.

Neu ist jetzt das Angebot zuerst zu Ihnen nach Hause zu kommen. Stilfindung vor Ort, um mit den kleinen Veränderungen des Wohnraums, mit den Dingen, die vorhanden sind, oder – natürlich gerne in meinem Sinn – mit einem neuen Bett oder Sofa, maximale Möglichkeiten aufzuzeigen.  Die gute Nachricht: Das funktioniert auch ohne alles gleich neu zu kaufen oder den staubigen Baumeister zu bemühen.  Obwohl – auch große Veränderungen, eine ganz neue Aufteilung der Wohnräume, Um- An- und Ausbauten – auch diese Möglichkeiten können entdeckt und auf Wunsch aufgezeigt werden.

Anbahnung

Zuallererst ist da der gemeinsame Blick. Der fremde von außen, der des Innenarchitekten. Nicht wertend, ordnend, klar, auf Stil, Funktion und Farbe getrimmt. Und der Blick des Bewohners, der gewohnte, der ein- und ausblendende. Mit gleichsam klaren wie auch diffusen Vorstellungen von Möglichkeiten und Maßen. Es ist die gemeinsame Suche nach Perspektiven und neuen Möglichkeiten, nach dem maximalen Potential der Räume und wie diese in eine ganz neue Wohnrealität geholt werden können.

Vorspiel

Dabei schielt der Innenarchitekt auf die Umgebung, denn eine Wohnung, die wir innen als schön bezeichnen, ist in Stil, Material und Farbe idealerweise nicht nur mit der vorhandenen Architektur im Einklang, sondern auch mit dem Ort, der Landschaft, wo man lebt. Eine ganz bewusste Suche nach poetischem Klang mit dem sichtbaren und unsichtbaren Umfeld. Ein sehr wichtiges Fundament der Beratung, um später die Vorstellung und Werte des Bewohners darauf abzustimmen.

Ort, Raum und Mensch im Gleichklang erzeugen eine Authentizität, deren Stärke unsichtbar anzieht und fesselt. Unser Gehirn übersetzt diese augenscheinliche Stimmigkeit in eine tief empfundene Schönheit. Ganz unbewusst und automatisch. Nur so entsteht der Eindruck, dass dieser Mensch in diese Wohnung gehört wie kein anderer. Und das Gefühl des Bewohners, dass dies sein kraftgebendes und unverwechselbares Zuhause ist.

Technik

Dimensionen, Blick und Bewegungsachsen, Kubaturen, Zentimeter und Grundrisse. Den Raum selbst macht sich der echte Innenarchitekt mit allerlei Hilfsmitteln und Technik verständlich. Hier geht’s um Können, Erfahrung und jene Gänsehaut, wenn weiche Bleistifte knisternd über transparentes Papier gleiten, um das Erkannte samt neuen Perspektiven sichtbar zu machen. Immer Voraussetzung, bevor ein kompliziertes Planwerk in einem Computer entsteht und völlig ausreichend für die kleine Veränderung im Wohnraum.

Kostbaren Lieblingsplätzen, dunklen Winkeln oder den Spuren des Sonnenlichts wird man erst vor Ort habhaft. Alte Gewohnheiten und neue Notwendigkeiten, individueller Bedarf, Maßstab und Menge werden beim Besuch zu Hause, beim persönlichen Gespräch, sehr viel besser erkannt als im Neonlicht eines Planungsateliers.

Höhepunkt

Den Menschen selbst – und hier kommt die Kür – erkennen wir in seiner unmittelbaren Wohnumgebung und in der Wetscher Wohnstilanalyse. Einem bildgebenden Radar, das uns seine Stil-Vorstellungen entschlüsselt. Klar und befreit vom immer starken Einfluss des kurzlebigen Zeitgeistes. Tonangebend für unsere Beratung und das siebte Siegel der Wetscher Innenarchitektur. Die Wohnstilanalyse zeigt uns, welche Farben und Kontraste, welche Stimmungen und Materialien der Bewohner eigentlich und im tiefsten Herzen nicht nur schätzt, sondern zum Wohlbefinden auch braucht. Sie sichert, dass nicht ein fremdes, künstlich erschaffenes „Design“ bei Ihnen zu Hause einzieht. Mehr dazu finden Sie in diesem Beitrag.

Ein neues Heim, ein neuer Mensch

Jetzt wird die Auswahl beseelter Materialien, stimmiger Farben und neuer Einrichtung zum inspirierenden Rendezvous. Der Innenarchitekt zeigt mit wenigen Handgriffen und viel praktischem Wissen, wie sich eine Raumwirkung auch mit kleinen Veränderungen spürbar und deutlich verbessern lässt. Wo steht was genau und wie gruppieren sich die Dinge?

Welche Bilder in welcher Höhe? Sollte Farbe an die Wand? Was steht da alles im Regal und wie stellt man liebgewonnene Accessoires überhaupt richtig hinein? Der Innenarchitekt weiß zu trennen und neu zu kombinieren. Stil und Bequemlichkeit, Neues mit Vorhandenem. Gerade die gekonnte Verbindung von Alter, Wert und Herkunft höchst unterschiedlicher, vorhandener Gegenstände erzeugt Ihren persönlichen Stil. Vertraut und doch ganz anders.

Das Ergebnis ist nicht nur ein neues Wohn- und Lebensgefühl. Diese neue Beziehung zu Ihrer alten Wohnung wird Ihnen wieder Schmetterlinge in den Bauch zaubern. Ein erotisierendes Glücksgefühl voller Freude und Stolz. Nach Hause kommen, Daheimsein, eine tiefe Qualität, die nur die Intuition erahnen konnte. Einzige Nebenwirkung bleibt der Vorwurf, nicht schon viel früher gewusst zu haben – von der großen Wirkung der kleinen Veränderung.

wetscher@home:
unser Service für Sie, vereinbaren Sie einen Termin

Der Wetscher Innenarchitekt kommt jetzt zu Ihnen nach Hause. Jahrzehntelanger fixer Bestandteil unserer Beratung. Nun auch in der Frist-Date-Ausgabe und sicher das beste Rendezvous des Sommers.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Besuchstermin:
05288-600-200 oder per Email zuhause@wetscher.com

Nur Mut! Rezepte für Einklang in der Einkehr

Praktische Anleitungen fürs schöne Wohnen sind gefragter denn je. Jetzt, wo die Einkehr zu unserem eigenen Schutz an der Tagesordnung steht, wird allzu deutlich: Glücklich ist nun, wer liebt, was er bewohnt. Privilegiert ist, wer Ruhe findet in seinem Refugium, wer im Zuhause „daheim“ ist und Muße hat für Einkehr und Reflexion. „Nur Mut!“ ist jetzt der beste Ratgeber.

Man muss es aushalten, Distanz halten, sich einschränken. Man muss es einsehen: Man kann jetzt nun einmal eine Zeit lang nicht wie gewohnt raus.

Die eigenen vier Wände sind mehr denn je unser „Kokon“, unser Schutz vor der Welt. Die Gegenwart stellt uns vor ungeahnte Herausforderungen, die Geschehnisse sind surreal, die Bilder leerer Plätze und verwaister Straßen erscheinen kafkaesk. Gefragt wie nie ist die Medizin, gesucht nicht nur hier das adäquate Rezept. Wir brauchen Geduld, Optimismus und mentale Kraft. Woher nehmen, wenn die persönliche Begegnung ins Digitale verbannt ist und der Weg in die Natur limitiert? Das Gemüt ist mit der Gemütlichkeit des Zuhauses dialoghaft verbunden, Mensch und Umgebung stehen in direktem Konnex. Ein schöner Anblick reinigt Geist und Seele – folglich bedeutet schön zu wohnen jetzt mehr denn je wohltuende Medizin für Seele und Gemüt. Die Voraussetzung dafür schafft sich der Mensch mittels der Gestaltung der eigenen „vier Wände“ – ein niemals abgeschlossener, stets fortlaufender und höchst individueller Prozess.

Rezept für die Gegenwart: Räumen Sie auf!

Plötzlich haben wir Zeit, manch einer zu viel davon. Unser Tagesablauf will strukturiert sein, die Abläufe koordiniert. Plötzlich eröffnet sich uns aber auch die Gelegenheit, längst Fälliges aufzuarbeiten, Aufgeschobenes endlich zu erledigen und aufzuräumen, was lange schon im Wege steht: Zehntausend Gegenstände hat der Durchschnittseuropäer in seinen Stauräumen platziert und alle Gegenstände haben – jeder für sich – eine Sprache. Mit diesem nahezu babylonischen Sprachgewirr konfrontiert, fragt man sich nun: Wie bringe ich das “Geschnatter” all dieser Dinge in meiner Wohnung in eine wohltuende Melodie? Wie orchestriert, wie arrangiert man sein Zuhause neu?

Entstauben, Entrümpeln, Entfernen: Trennung tut gut

„First things first!“ – alles der Reihe nach. Die Basis einer jeden Erneuerung ist die Trennung. Das Loslassen von Althergebrachtem, nicht mehr Benötigtem ist auch beim Wohnen der erste Schritt in Richtung Neuanfang. Dass Trennung wohltun kann, werden Sie bemerken, wenn Sie diesen Schritt erst einmal setzen: Das Bücherregal neu sortieren, den Elektroschrott aus der Post-Schallplattenzeit getrost dem „Rundfach“ zuführen und durchaus auch bei der Inventur in der Küche kompromisslos sein. Das Credo: „Was ich nicht zumindest dreimal jährlich verwende, das benötige ich tatsächlich nicht.“

Gut sortiert: Neuordnung muss sein

Gut sortiert

Runter mit den Bildern von der Wand, nehmen Sie jedes zumindest einmal in die Hand. In dieser „Familienaufstellung“ verteilen Sie die Bilder in der Wohnung neu, Sie stellen mögliche Varianten zuerst am Boden vollständig auf und Sie erkennen: Die Gemälde, Skizzen und Fotografien „finden“ nahezu eigenständig ihren passenden Platz. Zugegeben, ein wenig Hilfe Ihrerseits benötigen sie schon: Nach ihrer Größe geordnet und thematisch sortiert sind sowohl Kunstwerke als auch persönliche Memorabilien nunmehr bereit für ihren Weg „in den Raum“. Erneuern Sie Ihr Zuhause von daheim aus, das World Wide Web ist auch diesbezüglich Ihr Fenster zur Welt. Ordern Sie wirklich einmalige Schnappschüsse in Farbe oder schwarz/weiß bei kompetenten Onlinediensten – ich empfehle hier gerne printingambitions.com. Das Sortiment ist gleichermaßen voll – wie hochwertig, Ihre Auswahl dementsprechend variantenreich: Stabrahmen in schwarz oder Eiche Natur, vor allem aber mit breitem Passepartout.

Einmal komplettiert, ist Ihre persönliche Kollektion nunmehr bereit für die Montage. Tun Sie es anlässlich dieses Prozesses den modernen Ausstellungshäusern gleich: Hängen Sie Bilder tiefer, viel tiefer als bisher. Setzen Sie Bekanntes in neuen Kontext. Genießen Sie einen neuen Mut zum Stilbruch. „Mischen impossible“ gilt sicherlich nicht!

In medias res – Farbenlehre und Ordnungsprinzip

Eines ist klar: Zurzeit sind Sie so intensiv zu Hause, dass Sie wirklich erkennen können, ob die existente Wohnatmosphäre Ihrem Wohlgefühl zuträglich ist oder eben nicht. Und das wiederum ermöglicht, kleinere Experimente zu wagen und unmittelbar den Effekt zu spüren. Es ist jetzt an der Zeit, endlich diese eine Wand in Farbe zu „versetzen“ – eine Idee diesbezüglich hegen Sie doch lange schon. Die malerischen Betriebsmittel hierfür werden vom Tiroler Händler zugestellt unter tirolack.at. Aus der Region für die Region und jetzt für „Ihre“ Wand.

Die Seele der Dinge – das Geheimnis lässt sich entwirren

Das Entscheidende im Zuge dieser praktischen Anleitungen für ein glückliches Wohnen: Versuchen Sie die Sprache eines jeden Dinges im Raum – des Sessels, der Wanduhr, des Toasters, des Kissens – zu lesen. Welcher Ort wird seiner Optik, seiner Haptik und natürlich seiner Funktion gerecht? Ist es eher modern, reduziert, technisch oder aus einer anderen Zeit, einer anderen Welt – ein indischer Couchtisch oder eine alte Vitrine heimischer Provenienz? Ist das Objekt von hohem Stil aus vergangener Zeit oder knallbunt und frech, kurzlebig oder zeitlos? Alles oder nichts?

Das große Geheimnis beim Einrichten besteht darin, nicht mehr als zwei unterschiedliche Stilfamilien in einem Raum respektive einer Wohnung zu kombinieren. Alles andere muss erst einmal raus, weg aus dem Sichtfeld. Probieren Sie es aus! Es beruhigt unheimlich – und Beruhigung ist aktuell ein sehr wertvolles Gut! Die Quintessenz:  Wenn die beiden verbliebenen Stilwelten noch Ihre eigenen sind, haben Sie jene harmonierende Stimmigkeit geschaffen, die aus Ihrem Zuhause ein wohltuendes Ihres und Einzigartiges macht. Punktum. Weiterlesen Wetscher Wohnstilanalyse.

Eine Farbfamilie erzeugt einen „Klang“

Demselben Ordnungsprinzip unterliegen auch die Farben. Legen Sie Farbfamilien fest, reduzieren Sie das vorkommende Kolorit im Raum und verwenden Sie letzteres durchaus redundant. Das ergibt diesen Grundton, diesen einen Klang. Grundsatz: Je geschlossener, je gedeckter die Farbfamilie ist, desto beruhigender und klarer wirkt die Raumstimmung. Je mehr Sie Farbfamilien vergrößern – auch starke Kontraste oder die Verwendung von Komplementärfarben sind zulässig – desto bunter und anregender wirken Raum oder Wohnung. Es ist wie in der Musik: Weiß, Grau oder Braun kann schnell wie die einfache Melodie eines Kinderliedes wirken. Wenige kräftige Kontraste, Farbsprünge, die sich dann auf verschiedenen Materialien zu beruhigen suchen, sind wie inspirierende Jazzmusik. Wie bei allen anderen Dingen im Wohnraum gilt es auch hier, scheinbar Dissonantes in ein großes Bild zu bringen, Farben an Stellen zu verorten, wo sie wirken dürfen und für das Gesamtbild notwendig sind. Das klingt schwierig? Am besten beginnen Sie mit der neuen Farbzusammenstellung ausgehend von jener Farbe, die nicht oder nur schwerlich veränderbar ist: Der Boden bzw. der Teppich stellen hier – nicht nur sprichwörtlich – die Grundlage dar.

Es sind die vielen Kleinigkeiten, Handgriffe und viel Persönliches, die eine nur funktional eingerichtete Wohnung – eine völlig austauschbare, weil modische Gestaltung – zum echten Rastplatz für die Seele machen lassen. Probieren Sie es aus. Jetzt, wo die Zeit dazu ist.

Rezept für die Zukunft: Die Liste für den Neuanfang!

Sie haben nun abgehängt, inventiert, umgestellt und renoviert, was angesichts der aktuellen Gegebenheiten eben gerade so möglich war.

Im Zuge dieser intensiven Beschäftigung kamen Ideen der Veränderung und Verbesserung in den Sinn, die so kurzfristig und autonom nicht umsetzbar sind. Beginnen Sie daher eine Liste, was alles zu erneuern wäre. Skizzieren Sie Ihre Ideen. Die Wohnsituationen, die Sie umgestalten wollen: Ist es das Bett, die Gartenbank oder eine bequeme Leseecke samt Sessel? Halten Licht und Tischchen Ihrem nunmehr geschärften und geschulten Auge und Ihrem Urteil noch Stand?

Mit Mut und Optimismus „out of the box“!

Starten Sie nunmehr eine Abwägung Ihrer Prioritäten. Dabei empfiehlt sich ein Denken „out of the box“, ganz ohne Tabus: Vielleicht lohnt es sich über die (Raum-)Aufteilung neu nachzudenken, den Grundriss mit einem Fachmann auf neue Möglichkeiten abzuklopfen? Vielleicht kann aber auch aus dem Bestehenden das Optimum extrahiert werden?

Wir werden das aktuelle Weltgeschehen als Zäsur in unser aller Biografien empfinden, es wird ein „Vorher“ und ein „Nachher“ geben für uns. Lassen Sie den Neuanfang auch einen Neustart in ein neues, schönes, adäquates Wohnen sein! Was ich Ihnen dazu von Herzen wünsche?  „Mut!“ für Ihre Entscheidungen zum Leben wie zum Wohnen! Viel Mut und Optimismus und das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!

Ausgeschlafen ins neue Jahrzehnt- der Bettgeschichte zweiter Teil

Sie sind gut angekommen im Jahr 2020? Nach genussvollem Feiern schläft es sich üblicherweise gut. „Wer schläft, sündigt nicht – und wer ein wenig sündigt, schläft nachher besser“, möchte ich meinen. Nur kann man halt nicht täglich Silvester feiern, nur des guten Schlafes wegen. Nicht nur die Medizin, auch die Volkswirtschaft empfiehlt hier eher Gegenteiliges. Und was empfiehlt Ihr Einrichtungsexperte? Er rät, sich fürs neue Jahrzehnt eine gute „Unterlage“ zu schaffen, denn es steht einiges bevor. Die Welt verändert sich in rasanter Weise, da ist es wichtig, gut ausgeschlafen zu sein. In jedem Sinn des Wortes.

Mit Resilienz im Gepäck durch die neue Dekade

Vermutlich werden wir in den nächsten Jahren grundlegende Veränderungen erleben. Die Klimafrage wird uns nicht loslassen und politische Verwerfungen zeichnen sich ab. Das vor uns liegende neue Jahrzehnt eröffnet aber auch Möglichkeiten, neue Antworten für neue – und bekannte – Herausforderungen zu finden.

Und es wird vielfach keine einfachen Lösungen geben und Veränderung kostet Kraft. Da sind wir gut beraten, uns der eigenen Gesundheit zuzuwenden und der vielbeschworenen Resilienz. Denn Widerstandsfähigkeit und Lebenskraft werden erforderlich sein, um die kommenden Herausforderungen bewältigen zu können. Aber was kann man tun? Wie stellt man sich ganz persönlich dafür auf?

Mein Rezept für die 20er-Jahre

Ernährung, Bewegung und Erholung sind bekannte Schlagworte, wenn es um die persönliche Fitness geht. Gut und gesund essen, sich in der Natur unseres wunderschönen Landes bewegen und gut schlafen. Das nenne ich ein Rezept. Um einen Aspekt davon darf ich mich ein wenig kümmern, indem ich die sprichwörtliche „Grundlage“ für Ihre wohlverdiente Nachtruhe bereitstelle. Hierbei hilft mir unsere Erfahrung als Einrichtungshaus, aus der ich Lehren ziehen kann – wie auch ganz allgemein aus der Geschichte des Kulturgutes „Bett“.

Neujahrs-Vorsatz für ein altes Kulturgut

Seit zehntausenden Jahren betten wir Menschen uns so, dass wir von einem Bett als Möbel sprechen. Seither schlafen wir nicht mehr auf kahlen Böden, sondern nutzen bequeme, wärmende Nachtlager. Aus einfachsten Naturmaterialien wurden solche Lagerstätten gebaut – eine lebenswichtige Notwendigkeit. Ein Bett ist nicht nur Platz zum Schlafen, sondern als Möbel wie ein Haus, wie ein Dach über dem Kopf. Haus, Schlafraum, Bett – verhält sich wie die russischen Matrjoschka-Puppen, der Schutz wird konzentrisch stärker, der Rückzugsort intimer. Bei sich und sicher ist man zwischen Matratze und wärmender Decke. Das Bett ist der intimste „Raum“, eine Schale mehr als das Schlafzimmer.

Neujahrsempfang: Mit Alice Wittmann ins Wunderland der Träume

Zum Jahreswechsel möchte ich Sie damit ins Wunderland der Träume entführen. Damit mir das glaubhaft gelingt, wird Alice Wittmann von den Wittmann Möbelwerkstätten unser Stargast beim Neujahrsempfang am 31. Jänner sein. Wir beide werden Sie ins neue Wetscher Schlafstudio begleiten und beim fachmännischen Talk über Branche und Produkt parlieren. Und natürlich zeigen wir Ihnen jene Betten, die im neuen Jahr aus jeder Nacht eine kleine Auszeit zaubern.

Dazu möchte ich Sie herzlich einladen und freue mich sehr auf Ihren Besuch!

Anmeldungen bitte an events@wetscher.com oder 05288-600600.

Von Kopf + Kissen, guten Vorsätzen und einem verführerischen Angebot- der Bettgeschichte erster Teil

Zerrissen scheint die Welt von heute. Rasend schnell löst sich Liebgewonnenes, Gewohntes, Treues, Haltgebendes in Unbekanntes auf und nimmt unserem Innersten den Halt. Auch im neuen Jahr wird uns dieses Gefühl von Überforderung ab- und einholen. Deshalb bleiben die schimmernden Trendberichte für 2020 erst einmal außen vor. Jetzt ist Rückzug und Abschalten angesagt. Ganz bei sich und wirklich sicher ist man zwischen Matratze und wärmender Decke. Das Bett ist tatsächlich der intimste „Raum“, die Nussschale unserer eigenen Welt. Deshalb lenke ich meinen Blick dorthin, wo wir uns das Beste tun sollten. Und ich mache es Ihnen ganz leicht – exklusiv für Leser dieses Blogs habe ich mir ein sündhaftes Angebot ausgedacht.

Wenn die Töne rauer werden und der politische Diskurs sich zuspitzt, wenn die Alltagshektik – angetrieben von Digitalisierung und steigenden Anforderungen – alles Schöngeistige verdrängt, dann entsteht der Wunsch, viel mehr noch das Bedürfnis, nach einem geistigen und doch so realen, temporäreren Zufluchtsort. Nicht eines Rückzuges in ein neues Biedermeier wegen, nicht zur Verdrängung unerfreulicher Realitäten. Nein. Es geht um einen Ort für die wohlverdiente Pause, die einfach jede und jeder von uns nun einmal benötigt, um dieser entfesselten Welt wieder begegnen zu können: Ein Buch, eine Schallplatte, ein Garten, besonders ein Handwerk können Zerstreuung bieten. Mein Bett aber, das ist und bleibt der zentrale Fluchtpunkt in mein Innerstes.

Refugium im Refugium

Mein Bett holt mich heraus aus dem Alltag, es ist das Refugium im Refugium, es ist der innerste Kokon. Das richtige Bett lässt mich lieben und leben Tag für Tag. Es ist die Pole-Position in ein gesundes Leben, es ist die Start-Box in einen gelungenen Arbeitstag. Federleicht können sie sich anfühlen, diese vier Quadratmeter Wellness und doch solide – als Basis unseres alltäglichen Seins. Als federweicher Rastplatz für einen müden Körper. Sorgenplatz und Angstmaschine. Wunderwelt entfesselnder Gedanken. Traumaltar. Spielplatz der Seele. Deshalb ist es so wichtig, sein Augenmerk auf die Qualität des Schlafzimmers zu richten, um das Beste für sich zu gestalten.

Erfahren Sie mehr dazu auch in einem älteren Beitrag:
→ Wie wird das Schlafzimmer zu meinem persönlichen Rückzugsort?

Gönnen Sie sich das Beste im Schlaf

JA! Nehmen Sie es sich vor, es gut zu haben im Bett ab 2020! Nehmen Sie es sich heraus, dafür etwas zu tun. Und nehmen Sie die Gelegenheit beim Schopf, sich im neuen Jahr endlich eines dieser neuen, wunderbar komfortablen Betten zu gönnen.

Welcher Vorsatz ist jetzt wichtiger? Sich so zu betten, dass man endlich richtig liegt. Und der Geschwindigkeit Einhalt gebieten kann – um mit einer „Zeitmaschine“ liegend zurück zu sich selbst zu finden.

Ihr Traumbett zum Bestpreis

Ich mache es Ihnen zum Jahreswechsel federleicht mit der „Möbelmitnahme“ ganz anderer Art. Am 12. Jänner ist große Möbelmesse in Köln. Die „imm cologne“– ein Name, ein Versprechen, eine Marke. Dort werde ich zu Messepreisen viele Betten für unser Einrichtungshaus bestellen. Als einmaliges Angebot für all jene, die dieses Blog lesen, biete ich Ihnen an, mir Ihre Bettbestellung mitzugeben. Und damit von einem Messe-Preisvorteil zu profitieren, der nur einmal im Jahr so möglich ist.

Möbelmitnahme à la Wetscher bis 11. Jänner

Möbelmitnahme à la Wetscher – so was vorsätzlich Vorteilhaftes hatten Sie noch nie: Suchen Sie bis Samstag 11. Jänner 2020 bei uns im Einrichtungshaus das Bett Ihrer Wahl (Modell, Matratze, Stoff, Farbe) aus und ich nehme diese Bestellung gerne mit nach Köln. Sie bekommen Ihr Wunschbett für Sie produziert einige Wochen später zu unserem vorsätzlich guten, sündhaft günstigen Preis!

Um von diesem einmaligen Angebot Gebrauch machen zu können, melden Sie sich bitte telefonisch unter 05288 600-618 und vereinbaren einen Beratungstermin. Hier erfahren Sie auch alle weiteren Details zu dieser Wetscher Möbelmitnahme-Aktion. Und ja: Merken Sie sich den 31. Jänner schon einmal vor. Diesen Termin sollten Sie – im Sinne Ihrer guten Nachtruhe – keinesfalls verschlafen. Wir eröffnen anlässlich des Neujahrsempfangs unser neues Wetscher Schlafstudio mit Alice Wittmann von den Wittmann Möbelwerkstätten.

Dazu informiere ich Sie gerne im nächsten Artikel, demnächst in diesem Blog!

Die Geometrie der Gemütlichkeit – oder wie gelingt der Schritt vom „Ausstellungs-“ zum „Wohlfühlwohnen“?

Die Formel für das eigene Wohnglück ist gleichermaßen komplex wie einfach: Inspirieren erlaubt, kopieren nicht! Drei persönliche Anregungen für das individuelle Gelingen!

Erfolgreiche Hotelarchitektur spiegelt den Zeitgeist, interpretiert massentauglich individuelle Sehnsüchte und beeinflusst so auch immer stärker unseren ganz persönlichen Wohngeschmack. Und doch bleibt Hotelarchitektur an manchen Stellen steril, simuliert lediglich Nähe und Intimität und bleibt so in letzter Konsequenz oft auch kühl. Wahre Gemütlichkeit und Persönlichkeit lassen sich in den eigenen vier Wänden nicht konstruieren – das ganz Besondere lässt sich nur dort atmen, wo sich Geschmack und Stil mit dem Eigensinn und Lebensstil des Bewohners glaubhaft verbinden. Die Formel für das eigene Wohnglück ist am Ende einfach: Inspirieren erlaubt, kopieren nicht!

Moderne Hotelarchitektur mit ihren feinst abgestimmten Inneneinrichtungskonzepten hat sich in der Gegenwart enorm entwickelt. Endlich zur Ruhe gekommen genießen wir ein solches Ambiente mit allen Sinnen – so müsste man wohnen, seufzen wir innerlich. Es sind schöne Räume, die wir bewundern. Atmosphären, die Sehnsüchte einer modernen, und ob der Schnelligkeit auch oftmals überforderten Gesellschaft spiegeln. Die Persönlichkeit und Individualität suggerieren. Und doch am Ende – beim genauen, sensiblen Hineinspüren – auf eigentümliche Weise unnahbar bleiben. So unnahbar wie mir einst eine kurze Begegnung mit Claudia Schiffer bei einer Designmesse in Italien erschien. Eine Ikone – ohne Zweifel! Aber auch zu makellos, um wahr zu sein. Ein Foto, das ich wenig später entdeckte und das das Topmodel in ihrem persönlichen Zuhause zeigte, fügte sich ins Bild. Es war die Perfektion in Reinkultur – aber ohne Spuren ihrer Person. Eine Geschichte ohne wahres Gesicht!

Die vielen schönen, künstlichen Räume, in denen wir uns gerne aufhalten, sprechen uns zwar an – zweifellos. Aber selbst so wohnen – da kommen zu Recht Zweifel. Wie also gelingt der Schritt vom Ausstellungswohnen zu den eigenen vier Wänden?

1. Inspiration

Zum einen natürlich, indem wir uns inspirieren lassen – und genau dafür sind Hotelräume wie geschaffen. Denn hinter erfolgreichen Konzepten steht viel Wissen über Trends, Zeitgeist und davon abgeleiteten gefälligen Interieurs. Wie in einem Brennglas verdichten sich in den aktuellen Hotelatmosphären gängige Wohnsehnsüchte.

Die Sehnsucht nach der Haptik etwa. Kein Wunder, wenn wir unser Handy über 2.500-mal am Tag berühren – da sehnen wir uns statt nach aalglatten nach rauen, rohen, echten Oberflächen. Oder nach der Natur, deren Farben unsere Accessoires und Dekorationen beeinflussen. Oder nach Opulenz, die den Minimalismus längst abgelöst hat. Edelstein, Marmor, Samt und Stuck – es wird mystisch statt minimalistisch.

Und auch vom Stellenwert der Räume lässt sich lernen: Die Lobby ist als Treffpunkt gefragter denn je. Denn wir wollen Gesellschaft, gute Gespräche und Geborgenheit. Boutique-Hotels repräsentieren in ihren Designs diese Trends und dienen uns so als Quelle der Inspiration – für Marken ebenso wie für Besucher.

2. Individualität

Werden wir glücklich, wenn wir die Geometrie der Gemütlichkeit von den schönsten Hotelräumen in unsere eigenen 1:1 übertragen? Sicher nicht! Denn es gibt nichts Privateres als unsere eigenen Räume. Und die Psychologie hat recht, wenn sie sagt:

Die Wohnung ist die Erweiterung unserer Persönlichkeit. So passen wir unsere Wohnatmosphären an unsere Bedürfnisse an, füllen sie mit Erinnerungen und emotionalen Momenten. Erst diese Schritte ergänzen die Wohntrends und machen unsere vier Wände unverwechselbar.

Mit der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit entfaltet sich der Lebensstil und damit auch die eigene Wohnart – im eigentlichen Wortsinn: die Kunst des individuellen Wohnens als Spiegel des eigenen, gereiften „Ich“.

3. Die Vermessung unseres Innersten

Mit dem Kopieren der noch so schönsten Räume wird wahrhaftiges Wohnen und Wohlfühlen nicht erreicht. Der Schritt vom Beifall suchenden, schicken „Ausstellungswohnen“ zur ausdrucksstarken Individualität gelingt anders. In dem wir genau hinhören und auswählen: Was wollen wir von unserem Leben, unseren Eigenheiten, unseren Vorlieben, unserem Geschmack, unserer Vergangenheit und unseren Reisen zeigen? Und auch wenn wir noch so modern und dem Zeitgeist entsprechend einrichten wollen, braucht es auch Beständigkeit und Zeitlosigkeit. Dazu gehört Mut, dem Wohnen seinen eigenen Charakter beizumischen, die Zeit, Räume langsam reifen zu lassen und das Widerstehen, dass nicht alles sofort perfekt wie in einem Prospekt sein muss.

Wohnen bleibt immer auch Psychologie – und ein Raum Spiegel der eigenen Seele. Deshalb mein ganz persönlicher Tipp: Auch wenn Sie noch so viel Stil und Lust fürs Wohnen im Herzen tragen, lassen Sie sich auf einen Innenarchitekten ein. Und auf das Abenteuer einer Wohnstilanalyse, wie wir sie bei Wetscher mit vielen Jahrzehnten Erfahrung entwickelt haben. So gelingt in der gemeinsamen Reflexion die Vermessung unseres Innersten – und können noch so verborgene Wohnträume realisiert werden!

Paris mit einer Prise Humor

Die neuesten Trends bei der „Maison & Objet“ in Paris setzen ein Ausrufezeichen hinter unsere Weitläufigkeit und Weltgewandtheit. Offenbaren aber auch unsere Sehnsucht nach Echtem. Statements werden mit viel Natur und Handgemachtem aus den verstecktesten Ecken der Welt gesetzt.

313 km/h, schneller als ein kleines Flugzeug, rast der deutsche Schnellzug durch die französische Landschaft. Richtung Paris, vorbei an den abgeernteten Feldern, durch sanfte Hügel vom Rhythmus vorbeifliegender Leitungsmasten durchzogen.

Das Braun der Felder wechselt zwischen Beige und Gelb. Das Grün der Bäume ist da und dort noch frisch und pastellig grün, wird gelegentlich satt und dunkler. Dem Himmel über Paris entgegen – welch unendliche Weite dieses Blau doch zeichnet – und wie das grelle Weiß der kleinen Wolken allen Farben mit Referenz dient.

Die Reflexion in der Bewegung

Mit ähnlich großer Geschwindigkeit dreht sich unsere zerrissene Welt, deren digitalen Eskapaden wir atemlos ausgeliefert scheinen. In der Bewegung genieße ich hier einen Augenblick der Reflexion. Spätestens nach diesem heißen Sommer wird die Geschichte mit dem Klima wirklich jedem klar. Und genau deshalb war unsere Suche nach unberührter Natur, nach Authentizität noch nie so groß – und beeinflusst so auch unser Zuhause. Diese Sehnsucht nach Echtem spiegelt sich auch bei der Möbelmesse in der französischen Hauptstadt später wider – in Material, Haptik, Farben und Formen.

Neues entsteht aus Verbrauchtem

Zuvor aber noch schnell ein Abstecher. Der tonangebende Concept Store ‚Merci‘ in Paris macht es auch in diesem Jahr vor und beeindruckt mit seiner Upcycling Ausstellung. Neues aus Verbrauchtem. Als Fingerzeig wie kollektive Stimmungen in Waren zu gießen sind.

Beim Eintauchen in die Pariser Möbelmesse bleibt schließlich die hohe Geschwindigkeit meine Konstante. Das Messegelände als eigenes Reich des Trends, des Geschmacks, der neuesten Entwürfe. Maßlos groß und in seiner Vielfalt eingangs schwer zu lesen. Und doch lassen sich Entwicklungen freilegen, sind große Strömungen unverkennbar.

Opulente Inszenierung der Natur

Da ist der große Hang zur Natur. Das viele Grün, die großen Blätter auf Stoffen und Tapeten, die übergehen bzw. ein Bild ergeben mit den fein geordneten Zimmerpflanzen. Mehr oder weniger unterstützt mit Motiven und Skulpturen aus tiefen Ozeanen oder dunklen Wäldern. Gehalten durch kleine, streng geometrische Muster. Hier zeigt sich die Suche des Städters nach der Verbindung mit der Natur.

Zerknittert, rau, unbehandelt, unfertig

Ein starkes Verlangen nach Ursprünglichkeit ist überall zu erspüren. Hauptsache man sieht den Dingen ihre Handwerklichkeit von Weitem an. Zerknittert und rau und unbehandelt, fast unfertig. Gras, Ton, Pappmaché und aufgeraute Strukturen. Organische, fließende Formen stehen im Vordergrund – manchmal fühlt man sich an die Form von Meerestieren erinnert.

Unübersehbar, allgegenwärtig sind Tiermotive. Auf Tapeten, Stoffen, in Bildern und gar als Sofas gibt es treublickende Hunde, kuschelige Bären, Löwen und Flamingos. Wo sehen wir uns hier selbst – das bleibt auf den ersten Blick rätselhaft. Aber auch hier scheint wieder die Sehnsucht nach Harmonie und Exotik stark durch – die augenscheinlich hier eine Verbindung mit ironischem Augenzwinkern eingeht.

Alles offenbart Herkunft

Das Thema Ton, Handwerk und Unikat ist nun auch auf der Messe angekommen. Teller, Schalen, Vasen in organischer Struktur – sie wirken optisch wie selbst gewachsen.

Alles offenbart Herkunft. Es braucht die gute Geschichte – auch bei den Dekorationsgegenständen. So importiert der deutsche Hersteller ames seine Vasen, Töpfe und Schalen aus Kolumbien und lässt sie dort von einfachsten Handwerkern nach überlieferten Traditionen fertigen. Wie über Jahrzehnte der Natur schutzlos ausgeliefert stehen manche Neuheiten gekonnt beleuchtet auf dieser Messe.

Neue Beletage – Zeitalter der Statements

Letztlich werden alle Möbel und Einrichtungsgenstände zu klaren Statements. Wichtiger Ausdruck von uns selbst. Herzeigbar und 100-fach geteilt und geliked. Entsteht hier eine neue Art von Einrichtung, die wieder stark auf vordergründige Repräsentanz abzielt? Eine zeitgemäße Ausprägung der alten Beletage?

Klar wird hier in Paris: Wir wollen in den Wohnräumen unsere Persönlichkeit wie nie zuvor spiegeln. Wir setzen mit unseren Möbeln, die den sachlich funktionalen Vorstellungen entwachsen, individuelle Statements. Wir setzen ein Ausrufezeichen hinter unsere Weitläufigkeit und Weltgewandtheit. Man glaubt in die Wohnungen des Sammlers und Entdeckers zu sehen, eines Bewohners, der die Unterschiedlichkeit der Welt mit großer Neugierde und als Bereicherung erlebt. Deshalb wollen wir so viel Natur wie möglich und deutlich sichtbar Handgemachtes aus den verstecktesten Ecken der Welt präsentieren. Wir tragen zusammen, weil wir unterwegs in der Welt das uns Wichtige sehen und sammeln.

Das echte (Bistro-)Leben leben

Fazit: Wer sich hier in Paris aufgrund des grenzenlosen Angebots und der schier nie enden wollenden Hallen tatsächlich vor gnadenlos durchgestylter Optik retten will – der tut gut daran, die Verbindung zur Welt, zu den eigenen Bedürfnissen, zum Wirt um die Ecke nicht zu verlieren. Diese Welt nicht nur zu repräsentieren, sie auch zu leben – sollten wir das vergessen haben?

Ich nehme die Anregungen aus Paris wieder gerne mit, reflektiere mit Abstand und mit einer Prise Humor die treublickenden Tiermotive. Nicht alle Trends tierisch ernst zu nehmen, um das echte Leben zu genießen – so widersetze ich mich der Geschwindigkeit und dem Rausch meiner Eindrücke. Dieser Gedanke bekommt schließlich abseits der Pariser Trendschau mehr und mehr Raum – im Bistro gegenüber.

Von fernen Utopien des Wohnens

„Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer für die Menschheit“ – dieser legendäre Satz wurde vor 50 Jahren bei der ersten Mondlandung ausgesprochen. Das legendäre Weltraumprojekt veränderte nicht nur die Sicht auf die Welt – auch unser Wohngeschmack wurde mit vertrackten Zukunftsvisionen aufgeladen. Ein Rückblick auf das Ende der 1960iger Jahre – damals wurden Vorstellungen von gemütlichen Tiroler Stuben gleich mit auf den Mond geschossen.

Die 60iger – ein Jahrzehnt greift nach den Sternen. Mode und Wohnen – als Spiegel von einem kollektiven Lebensgefühl – verändern sich völlig. Die Reise zum Mond wurde zum Sinnbild für den Verlust von totaler Bodenhaftung. Beim Wohnen: Wertvolle, alte Riemenböden fliegen raus, landen auf der Müllhalde. Stattdessen: Kunststoff, PVC und Linoleum sind jetzt angesagt – in den Farben und Formen des Dänen Verner Panton.

Bei Wetscher entsteht im Sommer 1969 die „Rote Bar“, ganz im Stile Verner Pantons und optisch wie ein Vorzimmer von Major Tom. Fließende Formen an Boden, Decken, Wänden, Kunststofflampen und verbaute Neonröhren, eine orange-rote Unendlichkeit.

Tradierte Gemütlichkeit wird zu Kleinholz

Alles sieht jetzt aus wie von weit her – der Stallgeruch der eigenen Herkunft, das Tirolerische, das Lokale wird ungenießbar. Der Blick geht weit hinaus bis zu den Sternen, hinter uns liegt der Mief der ungewollten Geschichte samt seinen Formen und braun gebeizten Hölzern. Dieser kleine Schritt auf dem Trabanten machte Kleinholz aus den gewohnten Vorstellungen von Gemütlichkeit.

Gelandet in der neuen Zeit?

Hoch hinaus schoss der Wunsch, alles Gewohnte hinter sich zu lassen und die Füße von der Erde zu bekommen. Apollo 11 war endlich der Beweis, dass wirklich alles möglich wird, dass jede noch so große gedankliche Utopie möglich ist und sich der Mensch über sich selbst erhebt. Die Tischleuchte in sprödem Plastik, grellen Farben und in wulstigen Formen einer Umlaufbahn galt als heimischer Beweis bereits gelandet zu sein – hier in der neuen Zeit.

Piero Busnelli, Gründer von B&B Italia (damals C&B, Cassina & Busnelli), trennt sich von Federn, Gurten und Spannern, um seinen Sofas den nötigen Sitzkomfort zu injizieren. Zusammen mit BASF entwickelt er einen formbaren, haltbaren Schaum, den er mit allerlei Fasern überzieht. Diese Idee lässt Möbel in Modulen für die ganze Welt bauen und die Firma förmlich explodieren. Architekt Renzo Piano baut eine neue Firmenzentrale in einem 3000-Seelen-Ort nördlich von Mailand, die aussieht, als sei sie nicht von dieser Welt. Später wird er den Wettbewerb für das Centre Pompidou in Paris gewinnen. Im allgemeinen Überschwang wird das übergroße Fauteuil „Big Mama“ in Form einer flachen Schachtel geliefert, die sich beim Öffnen selbständig aufbläht und zum formschönen Möbel wird. „Big Mama“ ist längst ein Klassiker – der Gag des aufblasbaren Schaums wegen allerlei Risiken verboten. B&B mit seinem neuen Sitzkomfort und den von italienischen Stararchitekten entworfenen Modellen ist seit 1969 bei Wetscher. Im Herbst feiern wir deshalb Jubiläum und eröffnen eine ganze neue Ausstellung.

Gewohnte Raumeinteilungen werden entsorgt

Altmodisch schien auch die Vorstellung vom familiären Zusammenleben. Im Eifer der Entstaubung alter Disziplinen wurden die gewohnten Raumeinteilungen für Häuser und Wohnungen gleich mitentsorgt. Offen, luftig, rund und fließend in den Übergängen, abgehoben von festem Boden, ja nicht auf der Erde ruhend. Das war die Vorstellung vom Wohnen im neuen, nahen Jahrtausend. Es knisterte im ganzen Haus vor Spannung und Aufbruch. Der neue, große Wetscher mit all den Stilen und Wohnwelten war am 20. Juli 1969 ein paar Wochen alt.

Wohnwolke statt Reihenhausromantik

Die Künstler Reinhard Artberg und Alois Schild schmiedeten und spannten eine „Wohnwolke“, eine Riesenwolke zum Wohnen, die artgerecht gleich auf das Dach des Einrichtungshauses geflogen wurde.

Weit sichtbar und laut hinausschreiend eine Vision des befreiten Wohnraums – eine Reihenhausromantik mit Mondanschluss, vor allem aber dem Himmel näher. Daneben legten sie ihre künstlerischen Überlegungen und Ergebnisse in Zeichnungen und Skizzen dar – die Wohnform der Zukunft für einen befreiten Menschen, die brave, rechtwinklige Raumeinteilung soll sich auflösen wie althergebrachte Konventionen im Denken. 

Was bleibt? Die Sehnsucht nach der besseren Welt!

Apollo 11 ist nach wenigen Tagen wieder sicher gelandet. Die Astronauten zogen die schweren Anzüge aus und freuten sich sicher wieder auf den festen Boden unter den Füßen.

Zurück ist großteils auch unsere „alte“ Vorstellung von der Schönheit und Qualität jener Dinge, die uns unmittelbar umgeben. Dinge von Geschichte und prominenter Herkunft.

PVC und das wirklich viel Zuviel von oranger Farbe sind in den weiten Sphären der Stilirritationen verschollen. Geblieben ist beim Einrichten der Wunsch nach einer eleganten Moderne, nach Internationalität und ihrer Verbundenheit mit dem Ganzen – und bei genauem Hinsehen, in Pantons wunderbarer Hängeleuchte „Globe“, der zarte Silberstreif als eine Verheißung für den Aufbruch in eine bessere Welt.

Das sollten Sie auch in Ihrer ganz persönlichen Umgebung nie auslassen: Ein Stück, das Wurzeln gibt, mit Geschichte und Herkunft. Etwas, das zeigt, wo Sie wohnen und wo Sie herkommen. Daneben braucht‘s aber auch ein Stück einer Utopie, etwas Phantastisches, Neues, Ungewohntes, ein Stück, das eine bessere Welt zitiert und uns an die Sehnsucht und das Lebensgefühl der Menschen in den 1960igern erinnert.

Minotti & Wetscher – eine ganz persönliche Familiengeschichte

Die Familien Minotti und Wetscher verbinden gemeinsame Geschichte(n) – und seit vielen Jahren die Liebe zum Wohnen in der Harmonie der Gegensätze: lässige Internationalität im Verbund mit alpiner Rauheit. Wir freuen uns sehr darauf, dass am 25. Jänner Alessandro Minotti nach Fügen kommt.

Minotti – dieser Name steht für den erfolgreichsten italienischen Wohnstil. Eine unverwechselbare Handschrift, die stark aus der Familie Minotti selbst und ihrem eigenen Privathaus heraus entwickelt wurde. In vielen großen Hotels und privaten Villen trifft man heute auf besondere Materialien, Stoffe, Bezüge und Farben. Minotti setzt dabei immer neue Maßstäbe in Sachen Qualität und Stil. „M“ wie „Meisterstück“, „modern“, Möbelmanufaktur“, „multifunktional und „Made in Italy“ – oder kurz gesagt – auch Minotti!

Mit Minotti ist immer auch ein Stück Familiengeschichte verbunden. Das und die langjährige Freundschaft verbindet Minotti auch mit Wetscher. Eine Schlüsselfigur dieser Geschichte ist Renato Minotti, der gemeinsam mit seinem Bruder Roberto die Familiengeschäfte leitet, und das Unternehmen erfolgreich ins 21. Jahrhundert geführt hat. Mit ihm verbindet mich eine ganz private Geschichte.

Als ich mit Minotti eines Tages über Wohnstile philosophierte, streiften wir viele Themen: den Wert zeitloser, hochwertiger Handwerkskunst, die Entwicklung unverkennbarer Handwerkskunst und unsere angestrebte Verbindung zwischen lässig-eleganter Internationalität und Heimatverbundenheit. Genau diese Harmonie der Gegensätze faszinierte Renato Minotti, denn die  frühesten Kindheitserinnerungen der Minotti-Familie sind auch mit Alpinem, mit ihren Aufenthalten in Madonna di Campiglio,  verbunden. Der Bezug zu den Bergen, zum Schnee, zu der Rauheit der Materialien – auch der Grobheit – sind in der Familiengeschichte verankert. Die Kombination zwischen alpinem Innenausbau, wie wir es in einem Chalet in Lech mit Altholz ausgeführt hatten, und ihren Möbeln empfand Minotti als besonders geglückt. Die vertraute Gemütlichkeit der Tiroler Stube, gepaart mit der internationalen, coolen Straightness von Minotti faszinierte ihn. So sehr, dass er dafür extra nach Lech reiste, um die Atmosphäre zu studieren.

Begeistert von diesem Stilmix verarbeitete Minotti diese scheinbar überraschenden Gegensätze in Folge zu ganz neuen Kombinationen in seinen Broschüren. Diese Geschichte im Kontext des Wohnens immer neu zu interpretieren – auch dieser Zugang ist ein gemeinsamer beider Familien. Ungezwungene Internationalität mit einem eigenwilligen, alpinen Style zu verbinden – das war ganz neu für Minotti. Und hat das Unternehmen zweifellos über Jahre inspiriert. Ich freue mich darauf, am 25. Jänner zusammen mit Alessandro Minotti auch über dieses Thema zu sprechen und lade Sie alle ganz herzlich dazu ein!

 

Trend 2019: Küche + Wohnzimmer = neues (T)Raumpaar!

Bei den aktuellen Wohnraum-Planungen wird ab sofort eine verblüffende Offenheit gelebt, die perfekt funktioniert. Was früher hinter Trennwänden verschwand, ist heute echte Symbiose. So haben wir das bei Wetscher in Fügen auch bereits im neuen Poliform-Küchenstudio gezeigt – als Teil der großen Wohnzimmer-Schau.

Das neue (T)Raumpaar für das Jahr 2019 steht schon fest: die Küche verschmilzt mit dem Wohnzimmer. Was früher strikt getrennt war, findet jetzt zusammen. Wie in einer echten Liebe wächst hier zusammen, was zusammengehört.

Abschied vom „düsteren Gang“

Das war nicht immer so, wie der Schweizer Architekt Peter Zumthor in seinem Buch „Architektur Denken“ eindrucksvoll beschreibt. Im Haus seiner Tante sei er erst durch einen langen, düsteren Gang gelaufen und habe so die Küche, den einzigen hellen Raum, betreten. „Alles in dieser Küche war so, wie herkömmliche Küchen eben sind. Es gab nichts Besonderes an ihr. Aber vielleicht ist sie, gerade weil sie auf diese fast natürliche Weise einfach Küche war, in meiner Erinnerung so sehr als Inbild einer Küche präsent.“

Seele des Wohnens

Was Zumthor damit wunderschön offenlegt, ist nicht die Funktion einer Küche, sondern ihr Wesen. Dort, wo alles zusammenkommt, ist das Zentrum. Die Küche als Seele des modernen Wohn(t)raums. Und was liegt näher, als dass diese Seele nun in die Mitte rückt? In das Herz der eigenen vier Wände.

Liebesheirat statt Trennwand

Das Zusammenwachsen von Küche und Wohnzimmer ist nicht wirklich etwas Neues, aber es ist eben jetzt eine echte Symbiose, eine Liebesheirat statt dem Weglassen der früher so gewohnten Trennwand. Vorbei ist die Zeit von allesbeherrschenden Abzugshauben – die Gerüche werden direkt vom Herd nach unten abgeführt. Es gibt elegante, hohe Glasvitrinen – vor allem aber die Oberflächen und Farben und feinen Hölzer aus dem Wohnzimmer-Bereich.

Die elegante Küche ist grifflos und Geräte werden nur ganz sparsam gezeigt – verschwinden eher hinter Wänden und Türen. Ein ordnender Küchenblock bietet Platz für eine kleine Essbar oder geht überhaupt in einen Esstisch über und ist die Verbindung zum Wohnen. Ideal ist eine kleinere oder größere Hinterküche mit der Möglichkeit für Stauraum, Küchengeräte und Abwasch. Die Küche schaut nicht mehr aus wie ein mühseliger Arbeitsplatz, der ständig zu reinigen ist. Die Küche emanzipiert und integriert sich – als selbstverständlicher Teil der Wohnung.

Neuer, sinnlicher Handwerksraum

Überhaupt ist dieser Küchenblock der neue Handwerksraum. Er ist Treffpunkt, Kommunikationsmittelpunkt, Werkbank für ein sinnliches, gemeinsames Erleben. Hier wird weit mehr als miteinander gekocht. Hier wird zusammen gedacht und gemacht, gelebt und genossen.
Und das ist das wirklich Neue, das gemeinsame, handwerkliche, sinnliche Tun. Wenn wir früher die reine Essenszubereitung verschämt versteckten, so holen wir das kreative Kochen jetzt auf die Bühne. Das Echte, wir wollen es sehen. Das Gute kosten. Und das Erlebnis zusammen zu sein genießen! Erst das Miteinander der Paare zelebriert das Leben – und im Verschmelzen von Küche und Wohnzimmer offenbart sich uns ein neuer Lebens(t)raum!

Tipps für die perfekte Planung

Für die übrigen Planungen hält man sich an die guten alten Tipps der Küchenplanung, die sich aus  jahrzehntelanger Erfahrung herauskristallisiert haben. Meine persönlichen Überlegungen für die perfekte Planung habe ich ja bereits einmal zusammengetragen – für mich sind sie immer noch gültig und hier nachzulesen. Der beste Tipp ist und bleibt das Gespräch mit einem Innenarchitekten, der fähig ist, wirklich den gesamten Raum zu gestalten – mit Licht, Farben, Materialien, Textilien – und diese neue Verbindung ganz elegant „mit einem unsichtbaren Band zusammenschnürt“.

Das Geheimnis des roten Fadens

Viele Küchen wirken heute klar und stylisch und fast zu sauber auf den ersten Blick. Die Emotionalität liegt in den verwendeten und untereinander abgestimmten Materialien. Das Material, seine Haptik, die Farbe ist die neue Gemütlichkeit. Die klare Linienführung gibt uns Halt und lässt uns aufgehoben sein. Diesen roten Faden, seinen Stil zu finden, ist das Geheimnis. Und erst daraus entsteht der Zauber eines neuen Wohlfühlzentrums!

Vom Reisen zu sich selbst – Eine Handwerkstrilogie (Teil 2)

Ein von Hand gemachtes Produkt steht heute hoch im Kurs. Hoch im Wert, in Ansehen und Qualität. Was ist der Handwerker aber für eine Persönlichkeit und wie wird er selbst durch sein Handwerk verändert? Was macht der Stolz aufs eigene Können und die konsequente, immer gleiche Abfolge von seit Generationen ähnlichen Arbeitsschritten für immer wieder völlig unterschiedliche Einzelmöbel langfristig mit einem selbst?

Wetscher Meisterklasse für Tischlerei und Holztechnik

Neue Eindrücke, neue Impulse

Wien, Messe für „Wohnen & Interieur“. Die Lehrlinge der Wetscher Meisterklasse scharen sich in ihren weiß gestärkten Hemden um die besonderen Exponate der Halle 10. Jene Möbel und Marken, die sie ans heimatliche Einrichtungshaus erinnern. Hier schaut aber erst einmal alles anders aus. In anderen Farben, Zusammenstellungen und Materialien. Ungewohnt. Mehr noch als zu Hause wird erkennbar, dass ein Ganzes – eine präsentierte Wohnidee – viel mehr ist, als ein einziges – noch so schönes – Möbelstück. Die leise Ahnung wird hier zur Gewissheit, hier in den Wiener Messehallen, wo der Aussteller auf wenigen Quadratmetern Standfläche die Besucher im Zeitraum eines Seitenblicks zu fesseln sucht. Für jeden „Nachwüchsler“ eine nie gesehene Dichte.

Handgefertigte Tischlerunikate – nicht nur Vampire leben ewig

Das Tischlerhandwerk ist eine spannende Berufung. Hier wird der Bogen gespannt zwischen dem Streben nach System, Präzision und Logik einerseits, und fast künstlerischen Fragen um Formen, Farben und Materialien andererseits. Wer Menschen kennt, weiß, dass dies grundverschiedene Kompetenzen sind. Es bleibt eine Kunst, genau diesen Ausgleich zu finden, das Suchen und Streben nach der Mitte. Im Ergebnis tritt jener Facettenreichtum zutage, der diese Möbel zu echten Unikaten werden lässt. Handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt man durch Anleitung und eigenes Tun. Die Phantasie, das Spiel der Formen, Farben, das rechte Maß der Proportion erlernt man am angenehmsten auf Reisen. Deshalb, und weil sich der persönliche Blick auch schulen lässt, sind wir hier mit unseren Lehrlingen in Wien.

Messe Wiener Interieur 2018

Es geht um die Sensibilität für das Besondere, die Entfachung einer Leidenschaft. Aber geht es darum nicht immer? Später am Abend, im randvollen Musical-Theater Ronacher, singen sich die Schauspieler ihr Herz aus der Seele. Das Märchen der Vampire, laut, licht- und formgewaltig. Es raucht und blinkt und häusergroße Bühnenbilder gleiten federleicht von scheinbar unsichtbarer Hand getragen aus den dunklen Tiefen. Ein Spiel von inszenierten Emotionen. Leidenschaft auf großer Bühne.

Wien, Kaiserliches Hofmobliendepot – weltweit größtes Museum für Wohnkultur

Nächster Tag, 10 Uhr, Hofmobiliendepot – Habsburgisches Einrichtungshaus samt eigenen Möbel-Werkstätten. Zwischen Sissi, Jugendstil und der Wiener Moderne. Und den Habsburgern natürlich. Die schönsten und besten Möbel aus großen Zeiten und erlesener Provenienz. Für wirklich alle neu – Kaiser Franz Josef war gelernter Tischler. Nicht aus romantischer Neigung oder kurzfristiger Laune. Wie jeder seiner Vorfahren hat auch er ein Handwerk gelernt. Ob der imperiale Ausbildungsplan die Formung eines Charakters im Tun und Schaffen, im kleinen Stolz auf ein fertiges Möbel erkannt hat? Die wirtschaftliche Unabhängigkeit wird wahrscheinlich keine Rolle gespielt haben.

Über Sinn, Stolz & Werthaltung

Der gute Handwerker entwickelt zwischen praktischem Handeln und ständigem Denken seinen eigenen Rhythmus. Zwischen Mensch und Werkstück entsteht eine eigene, von außen nur mehr schwer durchdringbare Zeitkapsel, die oft als echte „Hingabe“ erstrahlt. Die Unmittelbarkeit zwischen Hand und Holz, zwischen Tun und Denken reinigt den Geist und schärft den Verstand. Genau hier, wo die Grenze zum Kunsthandwerk schon überschritten ist, hier beginnt das Handwerk den Menschen zu formen. Hier entsteht der leise Stolz des Meisters. Der Wert des Erschaffenen nährt auch den Selbstwert. Arbeitszufriedenheit statt Sinnverlust. Und weil besonders die Tischler der früheren Generationen den Möbeln und Einrichtungen jenes Aussehen mitgaben, das auf eine präzise Ausgewogenheit zwischen Nutzen, Material und Entstehungsaufwand besonderen Wert legte, war die Zunft gefeit von falscher Eitelkeit oder kurzlebigen Konstruktionen. Der alte Hut der Nachhaltigkeit als Bauplan und Haltung.

Firmengründer und Handwerker Franz Wetscher & Wetscher Tischler Team um 1930

So kann man sich den Handwerker als zufriedenen Menschen vorstellen. Aus dem Beruf wird eine Lebenshaltung. Ein Mensch mit Ecken und Kanten, mit Eigensinn und Hausverstand.

Werde Teil unseres Teams!

Mehr als 200 Tischler haben wir hier bei Wetscher in unserer mehr als 100-jährigen Geschichte bereits ausgebildet. Unsere Familie ist es jetzt in der fünften Generation. Die neu geschaffene, eigene „Meisterklasse für Tischlerhandwerk und Innenarchitektur“ gibt der Ausbildung Rahmen und Richtung. Die Verleihung des Prädikats „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ ist eine große Anerkennung von außen.  Die Ausbildung berührt und liefert in diesen Reisen bereits einen Einblick in den breiten Fächer späterer, innerbetrieblicher Karrieremöglichkeiten wie Arbeitsvorbereiter, Projektleiter, CAD Planer, Einrichtungsberater oder Innenarchitekt.

Eine Reise zum Handwerk ist vor allem eine Reise zu sich selbst. Wir hier bei Wetscher freuen uns immer über Menschen, die ihre Liebe zum Handwerk leben wollen, die aufbrechen, einsteigen und mitfahren. Gerne informiere ich Sie genauer darüber bzw. freue mich über Ihre Bewerbung: martin@wetscher.com

 

Mailand 2018 – Möbel ohne Vergangenheit oder die Reise in die eigene Geschichte

Mailand im Frühling. Messezeit für Architekten und Inneneinrichter. Hier wird gerade die größte, sicher aber die stilprägendste Einrichtungsmesse der Welt zelebriert. Mit mehr als 2000 Ausstellern und wahrscheinlich ebenso vielen Events abseits des Messegeländes. Verteilt in der ganzen Stadt, in der Zona Tortona, rund um die Via Durini und im Design District Brera.

 

Messe 2018, Vitra Plastic Chair von Charles & Ray Eames, (Entwurf 1950)

Lebensbühne – voller Kontraste & Leidenschaft

Italien wird schlecht geschrieben, geht es mir durch den Kopf – wirtschaftliche Verhältnisse, Politik, Organisation. Das Land lebt allerdings auch von Kontrasten und ganz Mailand ist zur Messezeit ein solcher. Ausstellungen und Events abseits des Messegeländes sorgen für Denkanstöße, Unterhaltung und jede Menge Lebensfreude. Nirgends – so scheint es – ist das Leben gerade jetzt üppiger und nirgends wird mehr aus dem Vollen geschöpft.

Messe 2018, Fledermaus Sessel, Knoll International (Entwurf 1938)

Ein Leben voller Kontraste und Leidenschaft – das auf möglichst großer Bühne zelebriert wird. Die Branche boomt, die großen „Brands“ der italienischen Einrichtungsindustrie sind weltweit gefragter denn je. Keine Stilrichtung dominiert. Ganz im Gegenteil: Präsentiert wird in Mailand ein vielfältiges Sammelsurium an Stilrichtungen. Jeder noch so fremde Stil, jeder Trend findet irgendwo in diesen endlosen Hallen seine Realität.

Der infantile Glaube an eine ganz andere Welt

Dreißig Jahre bei der Mailänder Möbelmesse haben – abseits der oberflächlichen Trends – meinen Blick für echte Möbelklassiker geschärft. Inmitten all der neuen Moden sind sie auch dieses Jahr wieder auf dem Messegelände zu finden: Die alten-neuen Klassiker, mit jenen starken Entwürfen, die ihre Zeitlosigkeit bereits bewiesen haben. Sofas und Sessel von Knoll International, von Vitra sowie Designerstücke von Cassina oder die Kollektion Spalt von Wittmann sind zeitlose Designhighlights.

Messe 2018 – Constanze ¾ von Johannes Spalt (Entwurf 1960)

Noch nie wurden diese Klassiker in höherer Qualität produziert als heute – aber eines bleibt seit Jahrzehnten unverändert: Ihre charakteristische Form. Möbel, die ohne „Vergangenheit“ entworfen wurden, ohne Rückblick oder Research, ohne einen Funken Achtung für eine Vergangenheit, wie sie uns im augenblicklichen Retro-Zeitgeist ganz fremd ist. Ende, Aus und Neubeginn scheint die Designdevise gewesen zu sein, zusammen mit einem fast infantilen Glauben an eine ganz andere Welt. Und der Däne Verner Panton war einer der mutigsten und erfolgreichsten Vertreter jener Denkrichtung.

Bewährtes wird nicht bewahrt

Fern ab von altbekannten Designs schuf auch Panton zeitlose Möbel mit Witz – ohne auf Vergangenes zurückzugreifen. Die Weiterentwicklung von Bewährtem kam ihm nicht in den Sinn. Panton war es, der als einer der ersten die Kunstrichtung Pop-Art in die Welt des Möbeldesigns einfließen ließ. Ein Wagnis, das uns im augenblicklichen Retro-Zeitgeist relativ fremd geworden ist. Sein Mut wurde belohnt und machte ihn zu einem der einflussreichsten und erfolgreichsten Möbeldesigner und Innenarchitekten des 20. Jahrhunderts. Ich stelle fest, dass seine Designs nur bei genauerer Betrachtung ihren leisen Hauch von skandinavischer Funktionalität und Zurückhaltung offenbaren. Panton entsagte den Retroeinflüssen und widerstand romantischen Versuchungen. Daraus entstand eine völlig neue, aufregende Formensprache.

Im Trend: Minimum an Form, maximale Materialität

Diese resultiert heute in einem Minimum an Form, bei maximaler Materialität. Kostbarer, abwechslungsreicher sowie haptischer sind die verwendeten Materialien. Ebenso prägnant wie Marmor, Kupfer und Messing ist die flächendeckende Liebe zum Detail. Vielleicht – so scheint es mir – das ein oder andere Mal mit einem ironischen Augenzwinkern versehen. Panton strebte einst mit seinen innovativen Designs keine Evolution im Design an. Er wünschte sich eine Revolution und den Einsatz von Fantasie. Heute wird aus diesem Erbe mühelos eine klare, saubere und unaufdringliche Wohnraumstimmung kreiert, die durch alte-neue Klassiker geprägt ist. Möbel mit hohem praktikablen Wert, aber auch höchster Ästhetik und Eleganz. Mit den pastellfarbenen Akzenten und minimalen Kontrasten – ohne aufdringlichen Luxus – hält so eine hohe Wohnqualität in die unterschiedlichen Wohn- und Lebenssituationen Einzug.

Zanotta Sessel NOLI 2018, De Padova Sessel DONZELLETTA 2017

Panton in Fügen – Poet, Revolutionär, Fantast

Wetscher Kundenbar 1969 nach Verner Phanton

Zu Recht faszinieren Pantons Designs bis jetzt und das Interesse an seinen Kreationen ist ungebrochen: So wurde auch die legendäre Wetscher-Bar einst von Pantons Möbelstücken, Farben und Formen inspiriert bzw. in Anlehnung an diese errichtet. So fühle ich mich inmitten der Mailänder Möbelhektik unmittelbar zurückversetzt in meine Jugend, die eng mit der legendären Bar im Untergeschoss unseres Einrichtungshauses verknüpft ist.

Mailand 2018 macht deutlich: Der Blick zurück ist zeitgemäß – und besser hätten wir den Zeitpunkt unserer aktuellen Sonderschau in Fügen nicht wählen können. Denn von der Qualität des ungewöhnlichen und vielseitigen Stils der Design-Legende können sich Interessierte derzeit anhand einer Ausstellung über Verner Panton – im Design Museum im Wetscher Braukeller – überzeugen.

Verner Panton Ausstellung im Design Museum Wetscher Braukeller, April 2018

NS: Das Design Museum im Wetscher Braukeller ist Mo-Fr von 9-18 Uhr und jeden Samstag von 9-17 Uhr geöffnet.

Sehnsuchtsort Chalet – oder die Sucht nach alpinem Luxus und Geborgenheit

Unverkennbar in Zeitnähe zum traditionellen Hahnenkammwochenende mit seinen Rennklassikern wurde bei uns in Fügen das neue Wetscher-Chalet präsentiert. Gilt Kitzbühel doch zu Recht als Heimat des trendbewussten, neuen Chalet-Stils, der die Sehnsucht nach alpiner Romantik mit postmoderner Geradlinigkeit in der Planung verbindet.

Rückblick zu den Rennklassikern auf der Streif und am Ganslernhang in Kitzbühel 2018: Was im Fernsehen wie ein Skirennen aussieht,  ist aus der Sicht des Zielgeländes die Geschwindigkeit des freien Falls. Skistars stürzen kopfüber den eisigen Steilhang herab. Die Sonne strahlt vom Himmel, der Schnee in der Landschaft noch mehr. Die gebirgige Landschaft, tiefgrüne Nadelbäume und das sonnenverbrannte Holz der alten Bauernhäuser streicheln den Blick.

Tirol, die Alpen. Der Sehnsuchtsort. So viele kommen von überall her, jetzt im Winter, zu den großen Rennen in Kitzbühel. Im Gebäck hatten sie schon immer ihre Vorstellung vom schönen Wohnen, von Luxus und Geborgenheit. Und genau das mischt sich nun mit der kargen Tiroler Stube. Nennt sich Chalet und zeigt den Älplern, was es heißt, ihre Welt materiell zu dramatisieren und was Luxus ist.

Weltoffenheit trifft tradierten Lebensstil

Geprägt wurde der neue alpine Wohnstil nicht umsonst in der Region rund um die Gamsstadt – dort wo die Weltoffenheit weitgereister Charaktere in konzentrierter Form auf traditionelles Handwerk und tradierte Lebens- und Wohnformen trifft. So spiegelt sich der traditionsbewusste und modern-mondäne Charme Kitzbühels heute in der gesamten Umgebung wider – besonders aber in den zahlreichen Chalets, die in den vergangenen Jahren in und rund um die Gamsstadt entstanden sind.

Die Entwürfe zeigen sich aktuell sachlich und zurückhaltend, die Formensprache ist im Hier und Jetzt.  Die Materialien sind kostbar, zeigen Herkunft und bieten der Gemütlichkeit Bühne. Der gesamte Stil ist in seiner Summe weit mehr als das Einzelne. Und lässt sich nicht auf ein meist schon bekanntes Möbel reduzieren. Die Funktionen dienen einzig der Bequemlichkeit. Der Umgang mit den unbewusst wahrgenommenen großen Umrissen des Raumes kommt aus der Moderne. Erst der kompromisslose Umgang mit Materialien, deren Authentizität oder die Art der Oberflächen sind der große Link ins Alpine. Alles andere ist langweiliger Kitsch.

Hier hat das sonnenverbrannte Altholz an der Wand wohl vorher über Jahrhunderte die Last des schweren Schnees getragen. Hier im kargen alpinen Umfeld hat sich eine überragende Handwerkskunst entwickelt. Der Umgang mit Holz ist nur in den Alpen gleichermaßen kunstvoll und technisch perfekt und trifft nun auf einen weltoffenen, von der Moderne radikal geformten Gestaltungswillen.

Wetscher Chalet: Moderne Optik, alpiner Charakter

Im neuen Chalet werden diese so verschiedenen Entwicklungseinflüsse spürbar: Die Poesie präziser Technik vereint sich mit modernem Spitzendesign, internationalen Einrichtungsmarken und alpiner Romantik. Der Grundriss ist von moderner Optik bestimmt, der alpine Charakter ist im Entwurf auf den ersten Blick oft nicht mehr zu erahnen. Die Geradlinigkeit der Planung suggeriert moderne „Kühle“. Erst die verwendeten Materialien von Altholz, Leder, über Samt und deren haptische Qualitäten sowie aufregenden Oberflächen streichen den einzigartigen Wohnstil hervor. Artfremde Elemente der Postmoderne werden mit Rustikalem gemixt – die Interpretation einer neuen Wohnsehnsucht wird auf der Höhe der Zeit zelebriert.

Perfekter Zeitpunkt für die Präsentation einer neuen Wohnsehnsucht

Und noch ein Rückblick auf Kitzbühel: Das große Zelt wird dunkel, die Scheinwerfer werden zu Spots fokussiert und folgen dem Weg der Sieger. Die drei Ersten betreten begleitet von jungen hübschen Damen die Bühne, rauschender Applaus. Auf der übergroßen Leinwand wird die Siegerfahrt eingespielt und es gibt keine Blickrichtung im Raum, in der man nicht auf einen der großen Monitore sieht. 1000 Menschen applaudieren live, die mediale Welt sieht zu und überträgt die Sehnsucht nach den Bergen auf die Masse der Zuschauer. Nach Schnee und der wilden, beherrschenden Landschaft. Nach der Geborgenheit unserer Stuben und der Gemütlichkeit geliebter Menschen darinnen. Hier und jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für die Eröffnung unseres neuen Wetscher Chalets.

Neues Jahr, neues Wohngefühl: Was Sie im kommenden Jahr jetzt endlich anpacken sollten!

Ins Jahr 2018 möchte ich Ihnen 8 konkrete Anregungen für Ihre Lebensräume mitgeben: Gedankenexperimente zwischen Entrümpeln, Blackouts, kunstvollen Traumwelten und notwendigen Grenzen zum Alltag. Kleine Anstöße mit möglicherweise großer Wirkung.

1. Neues Bett und raus mit all dem Kram aus dem Schlafzimmer!

Ihr Leben ist zu kurz für schlechten Schlaf. Jetzt endlich gibt es auch die Himmelbetten für den gesunden Schlaf – aber auch für‘s Kuscheln und Träumen. Ein Traum, der kein Traum bleiben muss. Denn die neue Haute Couture des Schlafens ist zwar Luxus – aber ein leistbarer für Körper, Geist und Seele. Eine himmlische Symphonie von natürlichen Materialen, höchstem Liegekomfort, dem schwerelosen Gefühl des Schwebens und einem Kuschelfaktor mit Suchtpotential. In Summe kein Thema für Millionäre, sondern eines für Sie. Nützen Sie den Elan zum Jahreswechsel – entrümpeln Sie Ihren individuellsten Rückzugsort – gönnen Sie sich und Ihren Lieben eine neue Dimension des Wohlfühlens – tauchen Sie ein in die Traumwelt von Wittmann und Treca Interiors Paris. Denn für 2018 gilt ganz besonders: Wie man sich bettet, so liegt man!

2. Mehr Licht – unsere Lebensbühne wird hell ausgeleuchtet!

Schummrig war gestern. In Konsequenz heißt das: weg mit den aus der Zeit gefallenen Leuchten. Nichts wird so schnell vom Zeitgeist überholt wie Luster & Leuchten – technisch, vor allem aber optisch. Jetzt sind Tropfen & Kugeln aus Glas angesagt. Sie spielen und spiegeln uns Licht auf Wände und besondere Oberflächen. Insgesamt darf es heller werden und weniger kosten. LED spart Geld und kann in unterschiedlichen Designs Ihre formschöne Bremse für den Stromzähler sein!

3. Entrümpeln – raus mit allem optischen Unglück aus längst vergangen Zeiten!

Trennen Sie sich übermütig gerade von jenen Dingen, die Ihnen sowieso nie gefallen haben. Omas Zinnteller, das Urlaubsmitbringsel, das mittlerweile schon im Ursprungsland entsorgt wurde – all diese Ansammlungen, die jedes Jahr ein wenig mehr werden und weiße Wände und leere Regalflächen wie ein wilder Wuchs vollfressen. Raus damit. Und für die verstaubte Fachbuchreihe aus dem letzten Jahrhundert gilt das ebenso. Bedingungslos. Schaffen Sie Platz.

Und ziehen Sie stattdessen jene dekorativen Dinge, die Ihnen wirklich wichtig sind, vor den Vorhang. Ein neuer Platz, ein neues Licht, ein neuer Kontext. So entsteht auch mit den gewohnten Dingen ein viel frischerer Eindruck. Wichtig: lassen Sie sich gerade dabei professionell begleiten. Nichts ist schwerer, als die zu Stahlseilen gewordenen Gewohnheiten aus einer Neujahrslaune heraus zu  ändern. Planen Sie einen Termin mit dem Innenarchitekten Ihres Vertrauens. Überlegen Sie sich Änderungswünsche und seien Sie gespannt wie sich mit der neuen/alten Umgebung die „innere Musik“ ändert!

4. Neue Bilder, große Fotos – so gewinnen Sie Perspektive!

Suchen Sie Kunst nur nach Ihrem ganz persönlichen Geschmack aus. Gerade bei modernen Exponaten bitte nur jene, die Sie wirklich ansprechen. Besuchen Sie Galerien und Ausstellungen und lassen Sie sich von Bildern, Fotografien oder Skulpturen „finden“, die Sie dann später in Ihre vier Wände holen. Als kostbare Wertanlage, als einfacher Druck oder als Schnäppchen, die Laune machen. Kunstwerke geben Ihren Räumen jene Individualität, Sinnlichkeit und Emotionalität, die ihnen von den vielen (unverzichtbaren) technischen Notwendigkeiten genommen werden. Die Fläche Ihrer an Wänden hängenden Fotos, Bildern und Kunst sollte 10mal mehr sein als die Fläche Ihres Flat-TVs. So entsteht raumbestimmende Atmosphäre!

5. Licht & Lärm Grenzen zeigen – machen Sie den Tag zur Nacht!

Temporäre Auszeit aus dem hektischen Tagesbetrieb gefällig? Kennen Sie die neuen „Blackouts“? Jene Vorhänge, die Ihr Schlafzimmer vom Tag zur Nacht verwandeln können. Idealerweise hinter leichten, zarten, duftenden neuen Vorhängen. In ihrer farblichen Tonalität auf den Rhythmus des Raumes abgestimmt. Bodenlang. Der Blackout verbirgt sich dahinter, hat neuerdings aber auch Farben und Strukturen zur Wahl. Und falls Sie nicht Zeit, Lust oder das nötige Kleingeld haben alle Fenster auf ein heutiges technisches Niveau zu bringen – schon die Schlafzimmerfenster gegen jene mit der besten Schallschutztechnik zu tauschen erfüllt seinen Zweck. Stille ist jetzt der neue Klang in Ihren Ohren!

6. Und immer lockt der Süden!

Auch im Tiroler Winter reizt der Gegensatz, lockt die Vorahnung auf den Sommer, die Sehnsucht nach dem Süden. Gerade in dunklen Winterabenden kann man sich mit dem Sommerfeeling für den Tiroler Garten detailreich auseinandersetzen. Mit dem Komfort, den wir aus den langen Wintermonaten von drinnen kennen und den wir nach draußen transferieren wollen.

Ein Lounge-Bereich im Freien, mit weichen Polstergarnituren, mit bequemen Sesseln an langen Tischen – um jene Handvoll Sommertage auch stundenlang in der Natur auskosten zu können. Alles wasser-,  wetterfest und praktisch für draußen, samt Kleinküche und Grillplatz – in einem schönen Wohnstil mit den tollen Möbeln von Gloster und Dedon usw. Damit wird jene Verbindung geschaffen, die Garten und Stube zu verheiraten weiß, zu einem Outdoor-Platz mit Indoor-Komfort. Die neuesten Kollektionen werden am 24. März im Hause Wetscher vorgestellt. Egal, ob noch Schnee liegt oder uns die Sonne schon wärmend in die neue Jahreszeit holt.

7. Der Tisch – Mitte des Wohnens, Zentrum des Seins!

Kochen, essen – bei sich und bei seinen Lieben sein. Schaffen Sie sich jenen Platz, der gemütlich und funktional, der einfach und besonders, einen Platz, der Ihrer ist. Ein größtmöglicher Tisch mit mutig großer Leuchte darüber, freundlichem, wertgebenden Teppich darunter und wohnlichen Sesseln. Egal ob rund oder in eine unendliche Länge gezogen. Der Tisch ist der Altarbereich des kombinierten Koch-, Ess- und Wohn-Raumes.  In praktischer Nähe zu Küche und Herd. Ein Platz, der ganz groß und in den stillen Momenten für sich und als Paar auch ganz klein und besonders sein kann. Mit neuen, tollen Geräten und einer Funktionalität, die Ihnen viele unnötige Wege und Handgriffe abnehmen, die Zeit geben fürs Bei-sich-sein. Eine handyfreie Zone mit altem Holz und neuem Licht. In der Mitte des Zuhauses, im Zentrum Ihres Seins.

8. Ein kleiner Schritt für Sie – ein großer Schritt für Ihr Lebensgefühl!

Der Weg entsteht im Gehen. Die Achtsamkeit für Ihre Wohnumgebung koppelt sich direkt mit der Wahrnehmung Ihres Lebens. Schenken Sie Ihren vier Wänden Aufmerksamkeit, dann wird Ihr Zuhause Energie zurückgeben – ein wertvoller Kokon im Alltagstrubel. Und Sie werden sehen: Auch durch ein bisschen neue Aufteilung, durch Entrümpeln und sinnvolle Investition verändert sich die Wahrnehmung – schaffen Sie neue Perspektiven und fühlen sich gerüstet für ein neues Jahr. Wir können die Welt nicht anhalten, aber die Zeit bremsen. Der allgegenwärtigen Beschleunigung eine private Entschleunigung entgegensetzen. Damit Sie sich wirklich zuhause fühlen, wenn Sie nach Hause kommen!

Fünf Fragen zum Thema: Wie wird das Schlafzimmer zu meinem persönlichen Rückzugsort?

„So richtig nett ist’s nur im Bett“ – der aus den 1970er Jahren stammende „Ohrwurm“ vom unvergesslichen österreichischen Entertainer Peter Alexander beschreibt eine in unserer gegenwärtigen Gesellschaft stark verankerte Sehnsucht, die in unserer lauten Welt nicht leiser wird. Der alte Schlager formuliert die aktuelle Suche nach der eigenen heilen Welt. Wie aber gelingt der Rückzug aus dem Alltag in echte Privatheit? Wie gestalten wir das Schlafzimmer als Hort der Entspannung, als einen traumhaften Wohlfühlort?

Unsere zunehmend laute und sich immer schneller drehende Welt  erscheint auf den ersten Blick wie ein Biotop für Extrovertierte. Doch selbst für jene, die in der gegenwärtigen Hochgeschwindigkeitsgesellschaft gerne mithalten, wird der temporäre Rückzug zu einer Prämisse im Sinne individueller Selbstverantwortung. Der Anspannung muss naturgemäß eine Zeit der Entspannung folgen. Wer permanent leistet, muss auch loslassen können. Rasten statt rasen.

Ein Kokon feinster Gefühle

Wenn also draußen die Welt entfesselt ist, dann lockt hinter der Schwelle unserer privaten Räume die Ruhe, nach der wir uns sehnen. Von der Welt in die eigenen Wohnräume flüchten bedeutet auch die bewusste Abkehr vom Alltagslärm und Hinwendung an das eigene „Ich“ oder das „Wir“ als Paar oder als Familie. Und wer von den öffentlichen Räumen seiner Privatheit weiter vordringt, gelangt unweigerlich in die Kapelle der inneren Einkehr – in das Schlafzimmer und schließlich in das Bett als persönlichsten Ort. Ein Kokon feinster Gefühle, voller Ruhe oder höchster Empfindungen – ebendort ist man bei sich selbst angekommen. Geschützt vor der Welt.

Der Gestaltung dieses persönlichsten Platzes – seinem Schlafzimmer und seinem Bett – sollten wir tatsächlich höchste Aufmerksamkeit schenken und dem Wissen von Experten vertrauen.

1) Glücklich entspannt?

Rund die Hälfte aller Menschen ist glücklich im Bett, sagt eine aktuelle Studie. Viele andere sind geplagt von Schlafstörungen. Diese Tendenz ist steigend. 42% klagen in Mitteleuropa über gestörten Schlaf, bei 15% sind die Probleme behandlungsbedürftig. Tatsächlich trägt die Gestaltung des Schlafraums und die Beschaffenheit des Betts viel zur gesunden Erholung bei – die Schlafraum-Architektur als hohe Kunst. Suchen Sie aktiv die Beratung von Experten, denn das Zusammenspiel vieler Komponenten ist komplex: Einfühlsame Innenarchitektur, das richtige Bett, die passende Matratze, das stimmige Farbkonzept, die geeignete Beleuchtung mit dem sensibel gewählten Leselicht, das Ausschalten von Störfeldern, die Anbindung an Bad und Schrankraum – was am Ende reduziert wirkt und Ruhe vermittelt, wurde vorher vielschichtig analysiert und kompetent kombiniert.

2) Haben Sie Ihre persönliche Schlafkultur?

Anders als wir glauben ist der Schlaf für unser Gehirn kein Ruhezustand, sondern ein hochaktiver Prozess. Zeitweilig sind wir sogar wacher als im Wachzustand. Deshalb verdient der Ort der Entspannung ganze Aufmerksamkeit. Es lohnt sich eine eigene, höchstpersönliche Schlafzimmerkultur zu entfalten, ganz unter dem Motto: Ich leiste mir was! Das Schlafzimmer ist ein Ort der Hingabe, des sich Verwöhnens. Ein Ort der Klarheit, der Raum lässt für Bewegung von Seele und Geist. Atmosphärisch kann ein Schlafzimmer durchaus sinnliche Impulse wecken, sollte aber gleichzeitig Ruhe und Ausgeglichenheit ausstrahlen. Farblich greifen Sie also lieber zu hellen Farben als in die dunkle oder grelle Palette. Schaffen Sie Platz für alles, was der Seele gut tut – reinigen und schlafen ergänzen sich. So wächst das Bad, das mehr und mehr zum Wellnessraum wird, mit dem Schlafzimmer zusammen.

Und was die Einrichtung betrifft: Verbannen Sie alles, was Sie an die Außenwelt erinnert, gestalten Sie den Raum, wenn irgendwie möglich, frei von Alltagskultur und Schränken. Anders als zu Großmutters Zeiten betrachten wir das Schlafzimmer heute nicht mehr als zusätzlichen Abstellraum, in den alles rein darf, was sonst keinen Platz hat, weil es dort niemand sieht. So bleibt das Schlafzimmer wirklich nur dem Bett, guten Gedanken und Ihren Träumen vorbehalten. Entrümpeln sorgt für Entspannung. Ergänzen Sie die Klarheit lediglich durch zwei, drei sehr persönliche Dinge – das verleiht intime Atmosphäre!

3) Geben Sie Umweltfaktoren und Standortqualitäten Raum?

Beschäftigen Sie sich mit Ihrem Schlafraum und möglichen Optimierungen. Sorgen Sie für Ruhe, wenn notwendig für akustische Dämmung. Sorgen Sie für gute Luftfeuchtigkeit durch den Einsatz natürlicher Produkte. Wecken Sie mit einem Fenster ins Grüne oder einer behutsam ausgewählten Pflanze Urlaubsgefühle. Beachten Sie baubiologische Aspekte und setzen Sie auf Natur: Holz mit offenporigen  Anstrichen, Baumwolle – Materialien, die Temperatur und Feuchtigkeit ausgleichen.

Und schirmen Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes von der Außenwelt ab. Vermeiden Sie elektromagnetische Strahlungen, verwenden Sie geschirmte Kabel und verbannen Sie Computer, Fernseher und Elektrogeräte, die über ihre technische Ausstrahlung hinaus zusätzliche Störfelder produzieren.

4) Legen Sie Wert auf Material und Textilien?

Verwöhnen Sie sich mit gefühltem Komfort, schaffen Sie sich eine sanfte Umgebung. Gönnen Sie sich Luxus in Form einer besonders ausgewählten Bettwäsche, besonderer Materialien und Textilien. Sparen Sie bei Bettdecken nicht an hochwertigen Füllungen und Daunen und gönnen Sie sich einen hochwertigen Topper, der den Liegekomfort, das Gefühl des Schwebens und den Kuschelfaktor erzeugt – das streichelt in hohem Maße die Seele!

5) Steht Ihr Bett für höchsten Liegekomfort?

Legen Sie das Augenmerk auf den Star im Schlafzimmer – denn selbstverständlich bleibt das Bett das zentrale Möbelstück im Schlafzimmer. Und natürlich verändern sich mit der Zeit auch die Schlafmoden. Was gibt es Schöneres als einen neuen Tag, wenn man die Nacht im richtigen Bett verbracht hat?

Lockt Sie die neue Haute Couture des Schlafens? Kunstvoll kombinierte Liegesysteme bestehend aus Obermatratze, Untermatratze und optionalem Topper – 23 cm hohe Matratzen mit innerer Abheftung und Tonnentaschenfederkern in höchster Handwerkskunst verarbeitet und durch die Verwendung der besten Naturmaterialien wie Baumwolle, Schurwolle, Leinen, Seide und Kaschmir veredelt.

Haben Sie darauf geachtet, ob der Liegekomfort zu Ihrem Schlaftyp passt? Ob das Bett im Schlafzimmer richtig platziert ist? Und ob Sie für das Schlafzimmer wirklich auch den richtigen Platz im Haus oder in Ihrer Wohnung ausgewählt haben? Rund ein Drittel aller Schlafstörungen wären vermeidbar – wenn das individuell passende Bett oder die beste Matratze ausgesucht worden wäre.

Lassen Sie sich also nie nur durch das Äußere verleiten. Design ist wichtig, aber das qualitativ hochwertige Innenleben sorgt erst für die wichtige Entspannung und notwendige Erholung – und damit für Ihre Gesundheit!

7 Anregungen zum Glücklich sein oder: Wie hole ich mir den Sommer zurück?

„Der Süden, der kann wirklich viel…“ sang einst der Lied-Poet André Heller. Wie wahr, denken wir – uns wehmütig an den endenden Sommer erinnernd. Doch die lichte Atmosphäre lässt sich auch in den dunkler werdenden Herbsttagen konservieren – gewusst wie und schon fühlen wir uns zurückversetzt in die schönen Stunden im Süden.

 Jeder kennt diesen Augenblick. Am liebsten würde man in diesem Standbild ewig glücklich verharren. Es ist der Augenblick des Sommers. Vielleicht auf einer Terrasse, ein Glas Wein vor sich, lachen mit guten Freunden, ein Blick, der in die Ferne schweift – Sonnenstrahlen, Wärme, Leben. Es ist die Leichtigkeit des Sommers, so kostbar wie flüchtig. Ein Moment zum Festhalten, ein Zwiegespräch der Schönheit – ein Gefühl zum Konservieren.

Raumstimmung schafft Atmosphäre

Tatsächlich lässt sich dieses Gefühl von Sommer, Sonne, Meer – abseits der Jahreszeiten –  in die eigenen vier Wänden zaubern. Wer sich intensiv mit Architektur und Raumgestaltung auseinandersetzt, der kommt an der Beschäftigung mit Atmosphären nicht vorbei. Wie entsteht eine Stimmung, eine Gestimmtheit eines gebauten, inszenierten Raums, die sich direkt dem Bewohner mitteilt?

Atmosphäre wird in dieser Betrachtung zu einer Kategorie der Ästhetik. Bis zum 19. Jahrhundert verstand man unter diesem Begriff vor allem die Lehre von der wahrnehmbaren Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie. Wie also lässt sich die Schönheit und Harmonie des kostbaren Sommer-Augenblicks in das fortschreitende Jahr retten?

Inszenierte „Urlaubserinnerungen“

 Natürlich hat Leben in den Bergen mit seinen schroffen Unterschieden der Jahreszeiten seine Vorzüge und Besonderheiten – und dennoch  ist aufgrund des kontrastreichen alpinen Klimas gerade der mediterrane Sommer die Besonderheit, unsere ewige stille Sehnsucht. Dieses mediterrane Urlaubsgefühl wollen wir gerade jetzt sichern und in den Herbst „hinüberretten“. Und in Form von kleinen „Urlaubserinnerungen“ immer wieder abrufen.

 Wie bleibt der Sommer zuhause? 7 Anregungen!

  1. Die Macht der Wärme:
    Sommer, das bedeutet Sonne oder die Wärme Kretas spüren und die Sonnenstrahlen auf unserer Haut genießen. Neben einer fantastischen Raumheizung vertreiben warme Materialien die kalte Jahreszeit und verführen uns weiter barfuß wohnen zu wollen. Was sonst noch die Sonne im Herzen belässt? Die kleine, feine Sauna/Dampfbad – nicht im Keller, sondern in unmittelbarer Nähe zu Bad und Schlafzimmer. Das kleine, feine sonnige Plätzchen am Balkon, Garten oder Terrasse, der Platz am Kaminfeuer, das Kerzenlicht und die Windlichter.
  2. Der Blick ins Weite:
    Schaffen wir uns einen Frühstücksplatz mit Blick ins Freie, mit Blick in die Weite; falls nicht möglich, großflächige Bilder in tiefem Blau mit weitläufigen Landschaften, vorzugsweise mit den Farben des Meeres. Dazu gehört auch der Blick auf Pflanzen,  auf das Grün, das Sie entweder im Garten haben, am Balkon oder liebevoll im Innenraum pflegen. Der weite Blick und die Natur lassen uns gut in den Tag starten.
  3. Das herrlichste Bett:
    Ein gemütliches, weiches, im wahrsten Sinne des Wortes Himmelbett vermittelt den Komfort des gesunden Schlafes, vor allem aber das Gefühl völliger Entspanntheit. Feinste Materialien von Bett und Tuch schaffen die wohlige Behaglichkeit eines Sommerurlaubes – im entrümpelten und sinnlich inszenierten Schlafzimmer.
  4. Das schönste Badezimmer:
    Der Komfort eines luxuriösen Badezimmers mit Tropendusche, Licht und Fenster sowie die besondere Qualität der Badehandtücher lassen Urlaubsgefühle wiederaufleben.
  5. Die Kunst der Kulinarik:
    Der schön gedeckte Tisch und das rituelle gemeinsame Essen – rund um einen großzügigen Tisch entsteht ein Kraftplatz. Nehmen wir uns Zeit für die Dekoration von Besteck, Geschirr, Gläsern, Windlichtern, Blumen und Tischwäsche. Jahreszeitenkonform lässt sich der Tisch als Altar gemeinsamer Zeit inszenieren. Geben Sie dem schnellen Essplatz in der Küche eine Auszeit. Das Werktags-Essen wird so zur Festtagszeit.
  6. Der Lieblingsplatz draußen:
    Das lauschige Plätzchen für Sommer- und Wintersonne lockt auf die Terrasse oder den Balkon oder lässt sich vor einem großen Fenster gestalten. Eine Insel abseits jeder Hektik. Mit Beimöbeln und Bequemlichkeiten, die die Zeit anhalten oder endlos erscheinen lassen.
  7. Der Lieblingsplatz drinnen:
    Hier gilt das Gleiche, ein gemütliches Plätzchen für sich alleine oder zu zweit wirkt Wunder, ein wichtiger Rückzugsort von Alltag, Routine und Fernsteuerung. Ein Platz zum Lesen oder um dem ein oder anderen Laster zu frönen, zur richtigen Übung der  Langeweile, für die wertvolle Zeit für sich selbst. Plätze, um bei sich selbst zu sein, die einem das Gefühl geben, der ewigen Rastlosigkeit entrinnen zu können.

 

Überhaupt soll der eigene Wohnraum einen selbst widerspiegeln, um sich darin wieder zu finden. Der individuelle Wohnraum schafft jene Vertrautheit und Ruhe, die Entspannung zulässt –  wie wir es von den Urlaubstagen des Sommers kennen.

 

Möbelmesse Paris- Selbstbewusste Eleganz und die Sehnsucht nach der heilen Welt

Für viele Möbelliebhaber ist es ein zentraler Trendradar im Jahr – die Maison & Objet in Paris zeigte Gegensätze: Struktur und selbstverliebte Dekoration. Nützliches und „Undinge“ selbstbewusst gepaart.  Luxuriös und funktional, radikal dem eigenen Ich zugewandt, die Außenwelt abgrenzend – so entstehen höchst persönliche Illusionen einer heilen Welt. Alles dreht sich um den Bewohner, seine Bequemlichkeit und seine Vorstellung von der Welt, die sich in Farben, Formen, Oberflächen spiegelt.

Letzter Tag, schon nach 18 Uhr, Messeende. Regen und eine bis auf den letzten Zentimeter gefüllte Bahn Richtung „Île de France“. Es raucht der Kopf  von den vielen Eindrücken der mehr als 100.000 Quadratmeter großen Messe. Mein Blick wird monoton und fällt auf eine mir gegenübersitzende ältere Frau. Ihr Blick,  ihre ganze Aufmerksamkeit sind gefangen in einem Smartphone, das sie dicht vor ihrem Gesicht hält und von dessen Hülle „Katzenohren“ aufstehen. Die  physiologischen Züge, das runde Gesicht der Frau, zeugen ganz eindeutig von asiatischer Herkunft und würde sie statt ihrer Handyhülle diese spitzen Plastikohren tragen – zumindest eine Nebenrolle im Musical „Cats“ wäre ohne weitere Maske möglich. Ihr Handy ist zum Spiegelbild, zum Teil der eigenen Identität geworden. Mit den lieb gewonnenen eigenen Zügen wird das nächste, wichtige Ding der eigenen Umgebung „verdekoriert“. 

Gesucht wird das eigene „Ich“ – und damit Vertrauen

Es ist dasselbe Motiv wie die Suche nach der perfekt passenden und eingerichteten Wohnung. Die Sache vom Suchen und Finden von sich selbst und jenen Dingen, die einem selbst ähnlich sind. Das schafft Vertrauen, lässt entspannen und wird durch diese „Entsprechung“ als schön empfunden.

Die Messe dieses Jahres ist Geschichte. Aus und vorbei. Vorbei – das wurde deutlich – ist auch die Zeit der weißen Wände, von kühlem, billigem Design, das Ende von stylischem Tant. Jetzt ist Tapete wieder in. Farben, Muster aus der Pflanzenwelt und scharf geschnittene Ornamente. Ein graphischer Blätter- und Blütenwald. Ganze tropische Wälder finden sich zusammen mit farbigen Papageien oder wilden Affen an die Wand geklebt.

Natur, exotisch oder als finnischer Birkenwald, wird idealisiert und soweit in unsere Räume hereingeholt, als sie uns hilft, unsere Vorstellung einer heilen Welt zu zeigen. Wilde Pferde auf einer endlos weiten, unberührten Landschaft, eine prächtige Baumgruppe, allesamt in schneeweißem Nebelschleier – die Szenerie wird idealisiert, beruhigt und lädt ein, den Blick zu weiten.

Alles wirklich Fremde muss draußen bleiben

Echte, unberechenbare Natur aber – oder eine noch so nachhaltige Unbequemlichkeit – ja alles wirklich Fremde muss jetzt draußen bleiben. Es geht um den Bewohner, einzig darum. Seine Bequemlichkeit und seine Vorstellung von der Welt, die in Farben, Formen, Oberflächen und Strukturen, mit allem Nützlichem und „Undingen“ zum Ausdruck kommt.

Fremde Welten bleiben Dekorationen. Afrikanische Skulpturen, ozeanische Archaik, Dschungelstil und exotische Tiere – dieser üppige Mix zeigt die Vielfalt unserer Welt. Eine Vielfalt an Materialien, Mustern und Strukturen, fein säuberlich farblich abgestimmt mit den Fransen einer witzig-spießigen Schirmleuchte. So bleibt alles Fremde geordnet und kontrolliert, der Zauber der Exotik als Trophäe eines faszinierenden eigenen Ichs – als Meilenstein eines aufregenden Lebensstils – auf dem Glasregal der Retroschrankwand.

Die bunten Farben, wie Grün, Gelb, Blau, aber auch Flamingo-Pink, die an exotische Früchte erinnern, bleiben uns weiterhin erhalten.  Gerade jetzt, im verregneten Paris, holt das satte Gelb einer „Zitronenvase“ das Licht, den Duft und die Erinnerung an gerade diesen Sommer zurück.

Und Asien ist nun wieder angesagt. So präsentiert der trendige Concept-Store „Merci“ ganze Abteilungen mit japanisch anmutender Ware mit diesen zarten, ruhigen und respektvollen Formen und Farben. Besonders hip: japanisches Textil  & Geschirr, selbst Mitarbeiter sind jetzt Japaner.

Warme Farben, luxuriöse Materialität, schlichte Funktion

Die Farben reichen von Pudertönen, Rosé, Gold, Kupfer, Messing – vorwiegend warme Farben, die Gemütlichkeit ausstrahlen. Weniger ist mehr, Zurückhaltung angesagt, dafür wird viel Wert auf luxuriöse Materialität gelegt. Der innere Wert, die Ausstrahlung ergeben sich so oft erst auf den 2. Blick.

Und natürlich noch immer da ist diese funktionale Optik des Maschinenzeitalters: „metallern“ und schwarz. Auf die schlichte Funktion, auf das Einfachste und Billigste reduziert. Dazu passend sehr viel „Used-Optik“, „Shabby Chic“ und überall diese übergroßen, mundgeblasenen Glasbirnen, die wie Käfige Glühdrähte und Birnen umhüllen, die selbst aus den Anfängen des elektrischen Lichtes herrühren.

Immer öfter ist jetzt auch zu sehen, dass die Form klarer, das Material anspruchsvoller wird. Die Dinge stehen selbstbewusst wie nie für sich. Unaufdringlich, anmutig, feinst verarbeitet mit edelsten, echten Materialien. Ohne den geringsten Geruch von „provinzieller Gestrigkeit“. Ohne Prunk und Plüsch. Und im respektvollen Austausch ein wirklich neues Raumgefühl gebend.

„Alpin“ als Mosaik der internationalen Bühne?

Und was ist wirklich ganz neu, was zeigt sich noch verschämt und scheu, wird vielleicht erst zur nächsten Messe erwachsen?  Zum ersten Mal sehe ich Altholz – ist das zu glauben, hier in Paris? Altholz, wie wir es für unsere alpinen Chalets verwenden. Wird gar unser alpiner Stil jetzt Teil dieser internationalen Bühne?

 Die neue Qualität: Aufregend zurückhaltend

Die überfüllte Bahn hat sich geleert. Ich spaziere den Boulevard Saint-Germain Richtung Rue du Bac, dort wo die großen Möbelmarken ihre Schauräume haben. Eine junge Frau steht am Eingang eines „Design Week“-Ladens. Schlank und groß mit langen, glatten Haaren. Ihre Kleidung ist schlicht, unauffällig und erst der zweite Blick verrät die  Qualität großer Marken. Fein und unkapriziös abgestimmt. Eine zurückhaltende, aber selbstbewusste Eleganz an der Grenze zur Sportlichkeit. Groß und schlank, anziehend und aufregend. Genauso haben sich die neuen Innenräume gezeigt. Das ist der Trend.

Von Hingabe, Handwerk und Haltung – Eine Handwerkstrilogie (Teil1)

Worin liegt der Wert von Handwerkskunst? Ist dieser Hände Arbeit ein stiller Gegenentwurf zur lauten Massenproduktion? Finden wir in ihr Seele statt Schein? Eine Hommage an die „handliche Schönheit“, die auch unser Haus mit seiner über hundertjährigen Geschichte seit jeher begleitet.

Er ist einer der berühmtesten Architekten der Welt. Und wer fundiert dem Wert des Handwerks nachspürt, kommt an ihm nicht vorbei. 2009 erhielt er den Nobelpreis der Architektur, Pritzker-Preisträger Peter Zumthor. Von jeher begeistert der Schweizer mit seinen Entwürfen, seinem Blick für das Wesentliche, der einen klaren Bewusstseinswandel weg von der Ökonomie der Verschwendung dokumentiert. Zumthor legt viel Wert auf das verwendete Material – setzt sich aktiv für die regionale Handwerkskunst ein. Für den Werkraum Bregenzerwald, eine Initiative österreichischer Handwerker, hat er sogar ein eigenes Ausstellungshaus entworfen.

handwerkstrilogie-moebel_3

 Alles ist in mir

In seinem Buch „Atmosphären“ beschreibt er an einer Stelle seine Beobachtungen an einem ganz speziellen Platz – Häuserfronten, Kirche, Monumente, Handwerkskunst, eine perfekte Maßstäblichkeit. Gefühlte Harmonie, die mit dem Platz entsteht und beim Verlassen entschwindet. Und er schreibt: „Ich hätte diese Gefühle so damals nie gehabt, ohne die Atmosphäre des Platzes.“ Ein Beleg für den berühmten englischen Satz, der auf Platon verweist: „Beauty is in the eye of the beholder.“ Das mag heißen: Alles ist in mir. Es gibt eine Wechselwirkung zwischen den Menschen und den Dingen. Eine Hingabe an den Augenblick. Eine Alchemie, die durch handwerkliche Schönheit, räumliche Komposition, regionale Unverwechselbarkeiten beflügelt wird – eine Magie des Wirklichen und des Realen.

handwerkstrilogie-moebel_1

Handwerk vs. Masse, Seele vs. Schein

Vielleicht ruht hier der tatsächliche Wert von Handwerkskunst als stiller Gegenentwurf zur lauten, marktschreierischen Massenproduktion weltweiter Märkte. Hier das tiefe und zum Teil vom Aussterben bedrohte Wissen und Können traditionellen Handwerks, dort überbordender Konsum immer gleicher, zwillingsähnlicher Fließbandprodukte. Handwerk versus Massenprodukt. Seele versus Schein. Haltung und Persönlichkeit eines Individuums versus verordneter Zeitgeist konsumiert im Kollektiv.

handwerkstrilogie-moebel_2

Für mich immer wieder spürbar: Die Qualität eines Handwerksstücks im Raum löst etwas aus, verändert den Raum. Verleiht Regionalität, Nachhaltigkeit, Unverwechselbarkeit, adelt eine Wohnatmosphäre mit Individualität. Das besondere Stück, die Einzigartigkeit, der Luxus, die Kostbarkeit stehen im Kontrast zum Massenprodukt, groß geworden in einer zunehmend achtlosen Wegwerfgesellschaft. Das Handwerksprodukt wird zur dritten Haut, zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.

Konstruktives Spiegelbild eines Lebensentwurfs

Material, Verarbeitung und Entstehung lassen im besten Fall das Handwerksstück zu einem Teil von uns selbst werden – kein anderes existiert so, Möbel und Bewohner gleichermaßen unverwechselbar und sicher nicht perfekt. So wird mein Raum durch Handwerk individueller und besonderer. Kehren wir der Austauschbarkeit den Rücken. Und übernimmt das Handwerk formale Verantwortung: Zeigt Herkunft und Geschichte. Wird zum konstruktiven Spiegelbild des unmittelbaren Lebensentwurfs.
Verknüpft Geschichten und persönliche Erinnerungen, spezielle Lebensmomente mit eigenen Werthaltungen.handwerkstrilogie-moebel_5

Das Geheimnis des Einzigartigen

Die Schönheit des Handwerks liegt für den britischen Philosophen John Ruskin mehr im Detail, im Ornament als im großen Entwurf. Er spricht von „handlicher Schönheit“. Im Handwerksstück liegt jenes implizierte kulturelle Wissen des Handwerkers, das von Meister zu Lehrling, von Generation zu Generation übertragen und weitergegeben wird. Das nicht offen jedem zugänglich und dokumentiert ist, und damit auch nicht digitalisiert oder von Maschinen übernommen werden kann. Das Geheimnis des Einzigartigen, das Cellinis Goldschmiedewerkstatt oder Stradivaris Geigenmanufaktur adelte. Eine Sehnsucht nach der Schönheit höchster Handwerkskunst, die stets mit dem drohenden, unwiederbringlichen Verlust des stillschweigenden Wissens aufgeladen wird.

handwerkstrilogie-moebel_4

Wetscher Meisterklasse oder die Liebe zum Unikat

In diesem Sinne muss traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe jeder Region gelten. Eine Verantwortung, der wir uns immer auch gestellt haben. Wetscher war und ist Teil der Tiroler Identität, mit einer über hundertjährigen Geschichte und Herkunft. Und so sehen wir eine große Herausforderung als Familien- und Handwerksunternehmen heute darin, traditionelle Zillertaler Handwerkskunst ins Hier und Jetzt zu bringen. Und handgefertigte Tischlerunikate aus den Werkstätten mit internationalem Wohndesign perfekt zu kombinieren und zu ergänzen. Dass dies ein sehr erfolgreiches Konzept ist, beweisen Eigenkreationen wie Wetscher Chalet, Wetscher New Classic, Wetscher Landart oder das Wetscher Penthouse. Die Qualität von Wetscher liegt in der Ausbildung seiner Lehrlinge zu hochqualifizierten Fachkräften. Und mit der Wetscher Meisterklasse für Tischlerei und Holztechnik unterstreichen wir Tag für Tag unsere Liebe zum Handwerk. Unser neuester Film liefert Ihnen Einblicke in unsere Tischlerei und in das Handwerk, so wie wir es verstehen:

Postskriptum: Die Fotos für diesen Beitrag entstanden alle im RIVA 1920-Holzmuseum anlässlich eines Mailand-Ausflugs unserer Wetscher Meisterklasse für Tischlerhandwerk & Holztechnik im Mai 2017. Was unsere „jungen Meister“ im Herz der Möbelmetropole so alles erlebt haben, sehen Sie in unserem kleinen Film https://youtu.be/_Pde-SukEvU

Design-Messe im Big Apple – und was man an New York einfach lieben muss

Messingmöbel aus Pennsylvania, massive Holzmöbel aus dem mittleren Westen, ein ganz neues Regalsystem in Teakholz, das ich aus meiner Kindheit von einem skandinavischen Hersteller her kenne – es ist Messezeit in NYC samt „Design Week“. Und schon mal vorab: Neu ist auf den ersten Blick hier erst mal wenig – aber nur auf den ersten Blick wohlgemerkt.

interior-design-messe-new-york_2

Zwar hat sich die ICFF, die Internationale Messe für Contemporary Design, zu Nordamerikas führender Messe für Einrichtung der gehobenen Marken entwickelt, kommt aber mit ihren 700 Ausstellern aus 30 Ländern und zahlreichen Events sowie Sonderausstellungen an die Größe der beiden Möbel-Leitmessen in Mailand und Köln noch nicht heran. Die Nase vorne haben die New Yorker scheinbar nur in puncto Feierlaune: Keine Gelegenheit wird für eine Party ausgelassen,  alles wird zu einem Event und einem Happening. Das Leben wird gefeiert – man fühlt sich dort als Mittelpunkt der Welt und ist doch auch irgendwie eine Insel.

interior-design-messe-new-york_1

Tradition trifft Zukunft im Big Apple

5th Avenue, kurz vorm Madison Square Park. Poliform, B&B Italia, Minotti – die Showrooms der großen Brands glänzen imperial fast Tür an Tür um die Wette. Wie überall sind es vorwiegend die italienischen Marken, die bestechen, und jenen Zeitgeist einzufangen verstehen, der mit einem Fuß stilistisch tief im letzten Jahrhundert steckt, mit einem anderen aber ein Fenster in die Zukunft öffnet. Dazwischen scheint der Augenblick ein Hier und Jetzt im Lebensgefühl, schmal und kräftig wie ein Blitz so gut getroffen, dass es einem bis unter die Haut knistert.interior-design-messe-new-york_3

Selbstbewusstes Design mit einer Prise alter Heimat

Auf der ICFF, New Yorks aufstrebender Möbelmesse, finden sich manche Wohnsettings auf den ersten Blick „aufgewärmt“. Erst bei näherem Hinsehen entdeckt man Shaker statt Schweden, Manhattan statt Mailand, Urbanität mit Landhaus. interior-design-messe-new-york_4Selbstbewusst, lässig amerikanisch mit einer Prise alter Heimat. Getragen von den kurzen Wurzeln der eigenen Geschichte, von Shaker, Eames und von jenen vielen Künstlern und Kreativen, die hier eine neue Heimat fanden und vor lauter Freude ein Fenster zu einer neuen Zukunft, zu einer besseren Welt aufstießen, ohne die alte Heimat ganz hinter sich zu lassen. Im Unkonventionellen liegt hier Frische und Modernität. Papierwaben als Wandverkleidung, Kunstfelle an Wand und Decke – Hauptsache schön zum Anfassen. Der Trend heißt Haptik, heißt „Anfassbares“ – erschaffen für eine zunehmend unfassbarere, digitale und virtuelle Welt. Erkennbar, ein starker Hang zu einem sinnlich, wahnsinnig femininen, ethno angehauchten Einrichtungsstil. Träumerisch leicht, farblich intensiv und abseits jeder technischen Konstruktion.

interior-design-messe-new-york_5

Und es gibt ihn, den Ansatz eines neuen Wohnstils, mitten in Soho neben prominenten Marken wie Artemide, Foscarini, Boffi, de Padova, aber auch Pop-up-Stores von Louis Vuitton und Rebecca Minkoff. Hier hat der amerikanische Leuchten-Hersteller Roll & Hill gerade ein neues Studio eröffnet. Ein leichter Landhausstil in moderner Bausubstanz, zwei bis drei amerikanische Klassiker, etwas Kunst, insgesamt sehr reduziert, aber gekonnt und  selbstbewusst inszeniert.

Dekoration ist das neue Handwerk

Gott gab dem New Yorker seine zwei Hände für Pappbecher und Handy. An und in seinen Ohren klingt Musik oder es wird telefoniert. Jeder scheint in der Masse von Menschen für sich alleine zu sein. Nimmt der New Yorker seine Kopfhörer jedoch einmal ab, ist er der freundlichste und hilfsbereiteste Städter, den ich kenne.

interior-design-messe-new-york_6

interior-design-messe-new-york_7Und diesem Städter ist der eigentliche Möbelbau, gutes Handwerk fremd. Die New Yorker sind mehr Dekorateure. New York, die Stadt der wechselnden Identitäten. Weil es alles und jeden noch so kleinen Kulturkreis hier gibt, gilt es, fürs eigene Heim diese Identitäten unter einen Hut zu bringen. Eine Meisterschaft des Sowohl-als-auch. Die Kompetenz des Innenarchitekten liegt in der Dekoration, aus einer schier unüberschaubaren Vielfalt eine ganz neue Einzigartigkeit zu kreieren. Die Herkunft zeigt, Wurzeln bietet und damit eine unverwechselbare Identität schafft.

interior-design-messe-new-york_8

Was uns nach New York führt – und was wir am Big Apple lieben…

Abends, Madison Square Park. Es regnet in Strömen. Ein paar Menschen sehen angestrengt durch das Schaufenster eines Möbelladens. Aus dem Augenwinkel nehme ich wahr, beobachtet zu werden. Unsere Blicke treffen sich und gleichzeitig sind wir überrascht und erfreut. Pietro Galimberti, der Senior unserer italienischen Edelpolstermarke Flexform steht vor mir. Sein Neffe Giuliamo, die Exportleute – ein freudig überraschtes Begrüßungsritual. Ich frage gleich, warum er hier ist, welche Läden er sich ansieht, was es Neues gäbe hier in NY. Er kokettiert mit überraschtem Blick, erklärt, er sei nicht wegen der Möbel hier, sondern wegen des Essens und verfällt mit der ganzen Gruppe und uns in schallendes Gelächter. Stil und Geschmack lassen sich in Form von Möbeln, Stoffen und Materialien eben oft leichter exportieren als die gute italienische Küche.

collage-5

Mailand. Wie der Vater, so der Sohn.

Möbelmesse in Bella Milano. Wie jedes Jahr ist da vorher dieses Lampenfieber, ein Kribbeln wegen dieses wichtigsten Events im Einrichtungs-Jahreskreis. Viele große Marken, Fabrikanten, Händler- und Verbandskollegen, Designer, Architekten, Trends, Termine, Erwartungen und Ziele.

Eine solche Messe – samt den unzähligen Veranstaltungen in der Stadt – ist natürlich nicht nur Show für produzierte Neuheiten, sondern auch der Treffpunkt der Branche. Jedes Jahr aufs Neue kommt man mit vielen neuen Impulsen, mit Motivation und der Bestätigung nach Hause, im schönsten aller Berufe zu sein.

Und heuer ist es ganz besonders: Mein Sohn Maximilian begleitet mich, ist zum ersten Mal in offizieller Mission mit dabei. Was für eine Freude, was für ein Stress! Vater und Sohn, wir sind ein Team.

mailand-salone-mobile-2017_3

Bei nicht wenigen großen Möbelmarken hatte sein Großvater mit dem Großvater jenes Mannes zu tun, der uns jetzt gegenübersteht. Das schafft Vertrauen. Wir sind als kleines Tiroler Unternehmen hier in Mailand zu einer echten Marke geworden. Jahrzehnte der Zusammenarbeit.

mailand-salone-mobile-2017_4Heute aber geht es um die Trends der Saison, um die Neuheiten und Entwicklungen, ums richtige Erkennen, was von dem so schnell wieder verschwindet wie es gekommen ist und was sich zum echten Stil mausert – was bleibt. Es geht um den Blick fürs Schöne. Und naturgemäß sehen Vater und Sohn diese Stadt, die vielen neuen Farben und Designs aus doch sehr unterschiedlichen Perspektiven. Die Aufgabe besteht darin, den Blick festzuhalten, vieles von dem mitzunehmen nach Hause, gebannt auf Foto und Film – jeder mit seiner eigenen Kamera.

mailand-salone-mobile-2017_1Am Abend sichten wir das Material, bearbeiten erste Bilder. Es ist fast 21 Uhr, wir kommen aus dem Baxter Cinema, dem angesagtesten Ausstellungsevent für Kunden mit „Reinlass-Rauferei“ für Nichtkunden. Von Möbeln ist nicht mehr viel zu sehen. Das fantastisch lange Clubsofa in angesagtem Braun ist jetzt nur mehr mit Publikum abzulichten. Kurz vorher gelingt noch ein schönes Bild vom über dem alles in dieser Stadt formal erhabenen Duomo.

mailand-salone-mobile-2017_5

Wir schneiden die kurzen Videoclips, versenden versprochene Trendbilder. Ist es schon sichtbar, jenes unsichtbare Band, das alle diesjährigen Formen, Farben & Materialien verbindet? Jener gemeinsame Nenner, der Jahre später als eindeutiger Zeitstempel vielem jetzt so hippen anhaften wird? Durchs offene Fenster dringt das Klappern von Besteck und Geschirr, das Lachen und die lauten Gespräche der Barbesucher zu uns herauf. An Essen ist jetzt nur zu denken.
mailand-salone-mobile-2017_2Ich kann kaum glauben, was Max gesehen und mit Fotos und Videos festgehalten hat. Wir waren doch auf derselben Messe. Haben, so dachte ich, Ähnliches betrachtet. Wenn ich die Bilder von Max sehe, ist da aber plötzlich so viel Neues, Jugendliches. Die Kamera ist zum Spiegel der eigenen Wirklichkeit geworden, seiner und meiner. Wir beide lieben Möbel, teilen dieselbe Leidenschaft, haben über große Teile sogar dieselbe Ausbildung. Trotzdem ist der Blick ein anderer, muss ein anderer sein. Es ist der Beginn einer anderen Generation und damit einer neuen Geschichte…

Max und Martin Wetscher’s Trendbericht-Video von der Salone del Mobile 2017 aus Mailand:

So wird draußen zum besten Wohnraum – die 7 aktuellen Gartentrends

Sommer in den Bergen ist Auszeit von der Hitze der Stadt, ist Auszeit von der langen, kalten Jahreszeit. Es sind diese kostbaren, wenigen Tage, in denen sich unsere Natur in ihrer ganzen Pracht und mit all ihren Vorteilen zeigt. In unseren großen Gärten oder kleinen Balkonoasen versuchen wir dieser Zeit, diesen Momenten privaten Raum zu geben. Deshalb sind der Garten und seine Gestaltung heute und gerade hier in Tirol so wichtig.

Dabei wollen wir  exakt dieselben Bedürfnisse befriedigt wissen wie auch im Innenraum. Der Garten wird mehr und mehr ein Teil unseres  Wohnraums. Gartenmöbel unterscheiden sich kaum noch von jenen in unseren vier Wänden – wichtig ist nur, dass die Materialien wetterfest sind. Angesagt sind Möbel aus Rattan-Geflechten, aus hochwertig gebürstetem Metall oder aus Holz, das auch rauen Witterungen standhält.

gartentrends-2017_1

Die Küche wandert in den Garten

gartentrends-2017_3Und weil wir in der warmen Jahreszeit viel lieber draußen sind, verlagern wir auch unsere Tätigkeiten ins Freie. Stark im Trend liegt beispielswiese das Thema „Kochen“ unter freiem Himmel. Und dabei müssen wir auf nichts verzichten: komfortablen, hochwertigen Outdoorküchen – die technisch alle Stücke spielen – sei Dank! Der passende Griller darf in unseren grünen Oasen natürlich auch nicht fehlen –  meist ist dieser eines der ersten Geräte, die für einen neuen Garten angeschafft werden.

Angesichts des Schönen beruhigen wir uns

gartentrends-2017_2Das Motto heißt „Rückzug & Relax“. Und weil das in einer komfortablen, aber unbedingt auch schönen Umgebung einfach besser gelingt, gilt es bewusst hinzuschauen, langfristig zu denken, gescheit zu planen. Unseren Garten, egal ob klein oder groß, gestalten wir also wie den besten Wohnraum, idealerweise mit Blick in „die Küche“, auf Griller und Gartentisch. Praktisch, bequem und sehr, sehr schön. Denn das wissen wir schon von der Planung unserer Innenräume: In jeder Schönheit liegt auch das Gute, eine Ordnung der Formen. Im Angesicht des Schönen werden wir selbst wieder „geordnet“,  beruhigen uns und lassen los.

Blech & Plastik im Grünen – das war gestern

Die Gartenmöbel von gestern waren Objekte aus Blech und Plastik. Sie hatten nichts zu schaffen mit den Wohnmöbelherstellern, die den Innenbereich ausstatteten. Heute ist alles anders. Weil diese Aufmerksamkeit für draußen eine allgegenwärtige zu sein scheint, haben die großen internationalen Möbelmarken alle ihre eigene Gartenmöbelkollektion. Komfortabel, mit edlen, wetterbeständigen und raffiniertesten Materialien. Und so sehen sie auch aus. Besonders wertvoll, edel, schön und gebaut für viele, viele alpine Sommer.

gartentrends-2017_4

7 aktuelle Gartentrends:

  1. Innen hui, außen pfui geht gar nicht mehr. Bewusst schön gestalten und über alle Wohnbereiche – bis in den Garten. So lautet das neue Motto und damit legen wir ein unsichtbares Band quer durch alle Innen- und Außenräume als Ausdruck unseres ganz individuellen Stils.
  2. Raffinierte und versteckte (Wärme-) Funktionen überraschen draußen und helfen dem gemütlichsten Platz im Freien gerade in noch frischen Frühlingsabenden um ein paar Grad nach.
  3. Grillen, Kochen und Essen unter freiem Himmel. Neben immer größeren und ausgereifteren Grills haben sich jetzt auch hochwertige Outdoorküchen durchgesetzt. Individuell zusammengestellt, ganz nach den Vorstellungen des Grillmeisters. Und das Ganze funktioniert auch im Winter, wenn man will!
  4. Zurück zur Natur! Rationalität – ein zu viel an künstlichen Anlagen, fremdartigen Pflanzen und Steinen, japanischem Kies – alles out. „Rund um den Bauernhof“ ist in diesem Jahr die Devise und zwar in Farbe und Material, in schlichter, praktischer Einfachheit, in stiller, bequemer Eleganz.
  5. Die große, weiche, tiefe Sitzgarnitur lockt ins Freie, die zum Relaxen, Zusammenliegen, Sitzen einlädt. Die jeden Regenguss verträgt und im Nu wieder trocken, sitzbereit ist. Ein Lieblingsmöbel, das ganzjährig nach draußen einlädt.
  6. Ein Outdoorteppich, der harte Beläge, Stein und Fließen sanft und farbenfroh verschönert. Einer, der den Tritt elegant abfedert und sich insgesamt in die Gestaltung eingliedert. Ein Teppich, der „draußen“ noch wohnlicher macht.
  7. Wir lieben die Renaissance des Liegestuhls in vielen Varianten und Ausführungen. Ein Möbel für den Schattenplatz unterm Apfelbaum. Dort, wo die persönlichsten Rückzugsstunden ein Maximum an Sommer in die Seele fließen lassen.

gartentrends-2017_5

Die sieben „goldenen“ Regeln für die gute Küche

Viele tausende Küchen hat Wetscher in den Jahrzehnten gebaut, teils gekauft, immer aber selbst geplant. Was aber macht die perfekte Küche heute aus?

Haben wir bei Wetscher immer schon Küchen gemacht? Es gibt noch eine Kredenz hier im Zillertal, die das belegt. In einem Gasthof, die meinem Urgroßvater zugeschrieben wird. Handwerklich  war die Arbeit meines Urgroßvaters ein Meisterstück – im Stile aber rückwärts statt vorwärts zeigend. Inzwischen sind es wohl tausende Küchen, die wir teils selbst gebaut, teils gekauft, immer aber selbst geplant haben.

Erinnerung: Mit unserer neuen Küche war plötzlich alles anders

Erzählenswert ist die Geschichte unserer eigenen Küche. Einer damals in vielerlei Hinsicht wahnsinnig modernen Küche, einem Meilenstein – Mitte der 1950 Jahre – keine Evolution, eher eine Revolution für Familie und Firma.

Es war die Zeit eines Neuanfangs und jede Erneuerung sollte zeigen, wie weit die unmittelbare Vergangenheit bereits Geschichte war. Eine Trennlinie zwischen neuer und alter Zeit, sichtbar gemacht an ein paar Möbeln. Die neue Küche sollte Programm sein für die ganze Firma. Bis dahin war man froh, überhaupt etwas erneuern zu können. Die Frage des Aussehens war eine sekundäre, weil richtige Handwerker immer wussten, wie etwas auszusehen hatte. In einem Tiroler Tal glich jedes Haus dem anderen und jeder Schrank existierte formell schon hunderte Jahre.

Mit dieser Küche nun war alles anders. Idee und Form waren neu – wenn auch in den alten Raum gegossen. Jeder einzelne der damals wenigen Mitarbeiter war entweder klar dafür oder klar dagegen. Ganz klar. Die alte Küche bestand bis dahin wie überall aus einem mit Brennmaterial befeuerbaren Gussherd, Kredenz, Speis, Tisch – alles ein wenig zusammengewürfelt. Ein praktischer Arbeitsraum, offen zu Garten und Vorratsräumen, immer warm und nur gemütlich durch die im Handwerkerhaushalt ständige Betriebsamkeit und eine stets gut gelaunte Köchin.

bulthaup b2

Neues Material, neue Verarbeitung, das schrie nach neuen Formen. Mein Vater – als jüngster Tiroler Tischlermeister gerade erfolgreich an der Wiener Kunstakademie aufgenommen – zeichnete und entwarf seine Vorstellung einer besseren Welt. Erstmals gab es Pressspanplatten und Resopal – eine Papier/Kunststoff-kombination, das Möbelmaterial der folgenden 60iger Jahre. Eine neue Formensprache, die zwar mehr in die neue Zeit als in unseren alten Raum passte.

Der Meister zeichnete, die Tischler bauten begeistert mit den neuen Materialien. Abschneiden, Kantenkleben, fertig. Endlich war‘s vorbei mit diesem schwierigen Massivholz, das sich unberechenbar in alle Richtungen immerzu verändert. Das für größere Flächen so viel Arbeitsschritte, so viel Überlegung verlangt. Unvorstellbar, dass gerade diese Handwerkskunst Jahrzehnte später wieder zum Qualitätsbegriff eines Möbels werden wird.

die-gute-kueche_2

Wetscher Küche 1956

Heraus kamen nun Schränke mit großen Frontflächen. Farbig in gelb und grau. Wand zu Wand, Boden zu Decke. Verbaute Flächen, die in ihrer platten Einbauweise schrecklich modern wirkten. Die großen Flächen wurden nur durch die feinen Linien der dünnen Korpus-Platte unterbrochen und geordnet. Das Spiel mit den zwei konträren Farben auf den Fronten war zwar sicher weniger musikalisch als bei Mondrian, der großen Bewunderung tat dies aber hier keinen Abbruch. Wahnsinnig modern war das und diese Küche wurde systematisiert und zum Verkaufsschlager.

Auch die Haltbarkeit überzeugte. Zwar wurden die Geräte öfters erneuert, letztlich wurde in dieser Küche aber über 60 Jahre (!) täglich gekocht.

Rückblick: Die Geschichte kennt zwei Typen von Küchen

Historisch betrachtet gibt es zwei Küchentypen. Den schlichten, praktischen Arbeitsraum im Souterrain eines Stadtpalais, jenen Raum, den nur das Personal von innen kennt. Oder unsere Bauernküchen, jenen belebten, beheizten Raum, den wir selbst von unseren Eltern oder Großeltern her kennen und der zur Typologie der Wohnküche, des gemeinsamen Raumes mit Kochen, Essen und Wohnen geworden ist.

die-gute-kueche_3

Frankfurter Küche 1926 von M. Schütte-Lihotzky

Die Möblierung war über die Jahrhunderte uneinheitlich – Ofen, Tisch, Kredenz – eher praktisch und zusammengewürfelt. Durch den sozialen Wohnbau nach dem 1. Weltkrieg stieg der Bedarf nach praktischen, kleinen Einbauküchen rasant. Legendär wurde die von Margarete Schütte-Lihotzky Mitte der 20er entworfene sogenannte „Frankfurter Küche“ – detailgetreu ausgestellt im Keller des MAK in Wien – erstmals auch aus Sicht einer Frau konzipiert.

Heute haben sich die Anforderungen an unsere Küchen radikal verändert. Weil technisch geheizt und geruchsentlüftet wird. Weil die meisten auch anders kochen als einst ihre Großeltern. Weil sie anders aufbewahren, vorsorgen und einkaufen, andere Tages- und Lebensgewohnheiten haben.

die-gute-kueche_6

Varenna Küchen- Möbelmesse Mailand 2016

Gegenwart: Die Küche als „Statement-Shirt“ des Wohnens

Deshalb ist die Küche heute Teil des offenen Wohnraums und gleichzeitig letztes Statussymbol. Die Küche ist mit dem Esszimmer der letzte öffentliche Raum. Und die Küche gilt heute als Statusobjekt, wird hergezeigt, wirkt wie ein Statement-Shirt des Wohnens.

die-gute-kueche_5

Varenna Küchen – Möbelmesse Mailand 2016

Durch die heute meist offene Gestaltung muss die Küche jetzt wieder sehr viel wohnlicher wirken. Die klassische Speis mutiert heute zur Hinterküche – ein vom Esszimmer uneinsichtiger Teil der Küche, die neben der Aufbewahrung auch dem Abwasch oder grober Zubereitungen dient. Die Einsicht in die Küche selbst ist Teil eines gesamten Farb- und Materialkonzeptes. Die Küche längst nicht mehr isolierte Zelle im Irgendwo. Und genau deshalb werden die Planung, die technische Umsetzung, die Materialien, die Farbabstimmung, die Atmosphäre so wesentlich. Eine komplexe Aufgabenstellung, die das Herzstück der eigenen vier Wände betrifft.

Varenna Küchen- Möbelmesse Köln 2017

Um genau das, gemäß den individuellen Bedürfnissen nicht nur gut, sondern möglichst perfekt zu können, haben wir die besten Planer, die besten Küchenhersteller als Partner und bauen selbstverständlich immer auch noch Küchen selbst.

Meine 7 Tipps für die perfekte Planung

Und wenn ich heute eine Küche für meine eigenen Bedürfnisse plante, dann würde ich jedenfalls folgende 7 Punkte beachten:

  1. Beim Planen nicht alleine auf die eigentliche Küche konzentrieren.Gleich den Ess- und Wohnbereich mitplanen. Sonst wird die Küche eventuell zu groß und der Wohnbereich zu klein oder es ergibt sich aus zu unterschiedlichen Farben, Formen und Materialien kein großzügiges Ganzes. Auch eine neue Küche wirkt dann wenig stilvoll.
  2. Einen Dampfgarer einplanen – denn das gesunde Garen muss heute in jeder Küche möglich sein.
  3. Auf das goldene Dreieck achten: Feuer, Wasser, Aufbewahrung im richtigen Verhältnis ist etwas sehr Individuelles, ist meist dann gut, wenn es unseren Gewohnheiten entspricht. Die kurzen, praktischen Wege dazwischen, ein geschickter Ablauf – auch in einer großen, sehr modernen Küche – bleibt ungeschlagene Planungspflicht und ist der täglich neue Reiz für Koch & Köchin. Auch wenn die Küche rein optisch schon in die Jahre gekommen scheint.
  4. Bitte keine Farb- und Trendexperimente.
    Die Küche ist das langlebigste „Möbel“ in jedem Haus, in jeder Wohnung. Sie muss optisch über den Zeitgeist erhaben sein. Vergängliche Farben, kurzlebige Moden sind wichtig, um die eigenen vier Wände gemütlich ins Hier und Jetzt zu hieven. Kaufen Sie aber um Gottes Willen keine orange Küche.
  5. Unbedingt rein in eine neue Küche sollen heute alle Geräte, die das Leben einfacher und praktischer machen, die helfen, Zeit zu gewinnen.
    Aber Achtung: Die Technik sollte konsequent einfach, bewährt und von solider Langlebigkeit sein, die Marke der Geräte einen kompetenten, schnellen Service bieten. Niemand braucht oder nutzt wirklich 23 Wasch- und Spülprogramme.
  6. Auch die schönste Küche braucht ihre Bewohner. Das Wichtigste der Küche ist für mich daher der Küchentisch. Letzter realer Ort gelebter Gemeinsamkeit einer Familie. Der Tisch als hölzerne Einladung zum Gespräch, zur gemeinsamen Zeit. Gebautes Facebook sozusagen. Deshalb ist der Tisch, seine Größe, seine Position im Raum auch so wichtig. Stimmen die Dinge, gibt der Tisch Halt, Respektsabstand und ein Gefühl von Gemeinschaft.
  7. Der letzte Tipp stammt von einem älteren Wiener Innenarchitekten, der es immer damit hielt, ein gutes Einvernehmen mit einem nahen Wirten durch regelmäßige Besuche herzustellen. Der freundliche Wirt ums Eck als Freund. So gepflogen kann die eigene Küche auch einmal kalt bleiben und die eigenen Kochkünste sich in Bescheidenheit üben.

die-gute-kueche_8

Wetscher Bulthaup Studio

10 Trends für 2017: Retro verschmilzt mit Zukunft

In diesem Jahr gehen wir in Deckung – vor der Welt in ihrem momentanen Zustand. Unsere Wohnräume mutieren zu stilvollen Schutz- und Rückzugszonen – erzählen von der Sehnsucht nach Gestern und sind doch in ihrer raffinierten Konzeption & Verarbeitung alternativlos vom Zukunftsglauben geprägt.

Um der jedem Neubeginn innewohnenden Lebensfreude etwas Schwung zu geben, gilt es seine eigenen vier Wände aufzumöbeln, auszuräumen und den Zeitgeist 2017 hereinzulassen. Aber: Sollen wir wirklich jedes Jahr in unseren Wohnräumen etwas ändern? Uns echten und herbeigeschriebenen Trends unterwerfen? Ist ein Jahr nicht zu kurz, um liebgewonnene Klassiker, Materialien, Bilder, Farben zu ändern?

1) Die Vorstellung einer besseren Welt

Ohne Zweifel ist es klug, alle fest verbauten Möbel mit hohem Qualitätsanspruch, mit ausgeklügelter Funktionalität, frei von jedem Zeitgeist sowie formalem und farblichem Zeitstempel auszusuchen. Je mobiler, je kleiner aber ein Einrichtungsgegenstand ist, desto öfter darf ihn der Zeitgeist fressen. Kissen, Decken, kleine Einzelmöbel oder Farben dürfen sich ändern, wie wir Menschen uns ja auch im Laufe der Zeit. Denn die Art und Weise wie wir wohnen, repräsentiert auch immer uns selbst und unsere Vorstellung von einer besseren Welt und wer wir im besten aller Fälle sein könnten – sagt der englische Philosoph Alain de Botton. Und es sind eben auch in den Wohnräumen genau diese kleinen i-Tüpfelchen, die uns in dieser Zeit, in der wir gerade leben, markieren und uns helfen, auch wirklich gegenwärtig zu sein, im Hier und Jetzt.

interior-trends-2017_1

Die Krisen, die auch den Beginn des neuen Jahres kennzeichneten, graben sich weiter ein und hinterlassen immer tiefere Spuren in unseren privaten Räumen. So verstärkt sich die umfassende Schutz- und Rückzugsfunktion unserer Wohnräume. Wir gehen in Deckung vor der Welt und ihrer momentanen Realität.

2) Vorwärts in die Vergangenheit

interior-trends-2017_2Im Jahr 2017 blicken wir zurück und richten gleichzeitig unseren Blick fest in die Zukunft. Was bedeutet das? Wir machen es uns schön und greifen bei Farben und Formen zurück in die Vergangenheit. Retro heißt und ist die Neuheit. Retro und die Eleganz längst vergangener Dekaden. Im Stil „bruchlos“, berechenbar – so anders als die Welt vor der Tür. Jede Farbe, jede Form ergibt sich aus dem, was schon da ist. Das beruhigt und entspannt und wird ganz allgemein als schön empfunden. Nur die vielen neuen Funktionen, raffinierte Verarbeitungen, gelaserte Oberflächen, all das scheint aus der Zukunft zu kommen, überrascht und darf alleine ein Fenster in die Welt der neuen Möglichkeiten aufmachen.

3) Sehnsuchtsort unberührte Natur

Hier reihen sich Materialien wie Holz, Wolle, Filz und Leder aneinander, wir sehen aber auch eine allumfängliche Verwendung der Farbe Weiß.

interior-trends-2017_3-1

Der neue Drang zur Natur, zu einer Ursprünglichkeit, äußert sich auch in einem neuen Landhausstil, ganz abseits von romantischer Deko. Eine Klar- und Echtheit von Altem, zweckentfremdet, neu interpretiert in einer Kombination, die interior-trends-2017_3-4Geschmack und Stil ausstrahlt. Messing, Kupfer und Stein. Echtes und Edles. Vorbei sind die Zeiten scharfkantiger, reduzierter, weißer Kunststoffmöbel und jener kühlen Abstandsatmosphäre, die solche Möbel ausstrahlen. Eine neue, stilsichere Gemütlichkeit muss es jetzt sein. Eine Gemütlichkeit, wertvoll und elegant.

Und für die cooleren Avantgardisten? Die Raumatmosphäre einer Maschinenhalle, viel Schwarz-Weiß-Kontrast voll mit Möbeln und Accessoires aus den 40igern und 50iger-Jahren des letzten Jahrhunderts. Aber auch hier gilt: edler Samtstoff, dunkle Blautöne, Nussholz, Messing und edle Details.

interior-trends-2017_3-3

Wichtig ist die Abstimmung – aus einem Raum, aus Altem und Neuem, entsteht etwas Einzigartiges, etwas das zum Bewohner passt. Wir zelebrieren Individualität, zeigen, wer da wohnt, partizipieren aber auch vom kollektiven Gefühl unserer Zeit.

Und was bleibt? Die Dschungel-Optik großblättriger Pflanzen oder als Muster auf Tapeten, naturgetreu oder bis zum dekorativen Ornament abstrahiert. Ein Hauch von Exotik zieht damit ein in unsere alpinen Räume.interior-trends-2017_3-2

4) Klare Formen, scharfe Kanten und eine neue Ordnung

Scharfe und raumbeschreibende Schattenfugen illustrieren den Wunsch nach Halt und Ordnung. In einem Leben voller Terminkalender, täglich abgefeiertem Chaos ist die Regelmäßigkeit einer Schrankwand, die Wiederholung einer sauberen Flächenteilung, abgestimmte, weiche Farben von hoher symbolischer Bedeutung. All dies lädt ein zur Entspannung, zum Wohnen, Wohlfühlen und Loslassen. Weil der Raum und die Möbel durch klare Fugen und regelmäßige Teilung Halt, Übersicht und Hoheit widerspiegeln.

interior-trends-2017_4

Präzise abgestimmte Farben der Materialien und Oberflächen wirken wie Weichzeichner unserer Stimmungen oder regen uns an, erbauen uns, durch die feine Abstimmung von komplimentären Farben oder Formen. Der Raum wirkt aufgeräumt und das färbt ab – auf das individuelle Wohlbehagen.

interior-trends-2017_4-1

5) Die Poesie des Lichts

Das Spiel mit Licht, die Brechung durchs mundgeblasene Glas, gibt dem Raum eine zauberhafte Stimmung, bringt die Poesie in unsere vier Wände. Helle und dunkle Linien zeichnen sich an Wand und Decke, entführen uns in Tagträume und lassen die Qualität von wertvollem Handwerk erstrahlen.

interior-trends-2017_5

Es leuchtet aus vielen kleinen Quellen oder aus einer Leuchte, die wie gewachsen wirkt, oder wie ein Mobile die Vergänglichkeit und Verletzlichkeit des Augenblickes manifestiert – Gegenpart zum massiven und zentral thronenden Tisch, der fest verwurzelt Halt bietet.

6) Großzügigkeit & Luxus

Eine neue Großzügigkeit wollen wir in unseren Wohnungen manifestieren – riesige Sofas und Wohnlandschaften mit unterschiedlichen Sitzhöhen und Komfortbereichen. Zum Entspannen, zum Lesen und Liegen, als Sitzgelegenheit für eine ganze Gruppe oder zum idealen Genuss für Film und Fernsehen.
Mit zahlreichen Kissen und Decken, mit Leuchten und Bei- und Kleinmöbeln und dem edlen Teppich als Bühne für das alles.interior-trends-2017_6

7) Neue Qualität der Begegnung

Neu ist auch das bewusste Gestalten von Begegnungsräumen. Platz und Ort für die Gemeinsamkeit. Für die Familie. Gemeinsames Essen und Trinken, Zeit für Gespräche gewinnen wieder an Wert. Klassiker dafür ist auch 2017 der große Tisch als sichtbar gemachter Ort für eine neue Gemeinsamkeit. Wohnen ist zum Rückzug geworden. Entspannt entfleucht jeder für sich in weite, virtuelle Welten. Social Media heißt so auch gemeinsam bei sich zu sein.

8) Textil & Tapeten

interior-trends-2017_8Auch hier werden viele Muster und Macharten von „Mutter Natur“ beeinflusst. Endlich wieder! Wichtig ist, Textiles muss wieder in unsere Räume. Nach den Jahren des Entweder-oder, nach den Jahren des Design oder Textil dürfen jetzt auch in modernen Räumen Tapeten, Teppiche und Vorhänge die Atmosphäre veredeln. Textilien im Raum wärmen unser Herz schon beim Anblick, manch allzu klare Raumkante wird ästhetisch entschärft. Als Tapete, Kissen, Vorhang oder Decke ist jedes Textil auch gut zum Abbilden vergänglicher Formen und Farben und bringt damit den Zeitgeist in unsere vier Wände. Für 2017 gilt, den Textilien sieht man in Oberfläche und Struktur das „Handwerkliche“ an.

9) Ein gut ausgesuchter Teppich

interior-trends-2017_9Die Renaissance der Teppichkultur wird lustvoll gelebt. Der Teppich gibt Raum und Wohnen einen Rahmen. Echt und kostbar – als Stilbruch oder Zitat dafür, das letztlich doch alles von derselben Welt ist. Jetzt darf er wieder runter vom Dachboden oder rauf vom Keller.

 

 10) Innenarchitektur pur

Inszenierung und „Schnitt“ von Wohnungen sowie persönliche Präferenzen beim Wohnen werden nicht länger Baumeistern und Bauträgern überlassen. Blickachsen, Symmetrien und raffinierte Funktionen und Raumschemata, das Allerbeste aus Vorgaben herauszuholen, dafür gibt es Spezialisten. Dem wertvollen Thema Wohnen wird jetzt mehr abverlangt, die angelsächsische Gepflogenheit, sich einen Innenarchitekten zu leisten, erreicht uns jetzt auch hier in Mitteleuropa. Der Innenarchitekt sorgt für neue Perspektiven und so lässt sich der Vorsatz endlich umsetzen, die eigenen vier Wände zu optimieren.

interior-trends-2017_10

So werden die höchst persönlichen Wohnträume sicht- und realisierbar. So gelingt der „gute Plan“, entsteht ein funktionierender Grundriss, wird eine unverwechselbare Wohnatmosphäre gezaubert, die den Bewohner abbildet und seine Individualität unterstreicht.

Mehr Trends und Bilder von der imm cologne finden Sie hier:
Messebericht imm cologne 2017

Nur fliegen können sie nicht, diese Teppiche

Wie so viele Geschichten beginnt auch diese in Wien, dieser Stadt zwischen Ost und West. Es ist aber auch eine Geschichte, die zu den Nomaden zurückreicht und zu ihrem einzigen Möbelstück, das ihnen Heimat versprach. Und zu einer wechselvollen Historie wurde, die heute in der Renaissance eines wertvollen Kulturgutes an alte Werte anknüpft.

Es war die Wiener Weltausstellung 1873 auf der erstmals kostbarste Teppiche präsentiert wurden. Reißender Absatz. Der Beginn eines Siegeszuges durch die noblen, europäischen Wohnungen. Damals gerne als Wertanlage verstanden, als sichtbar gemachter Reichtum zum Prestigeobjekt erhoben. Heute hingegen in vielen Wohnsituationen oft nur mehr als Beiwerk achtlos ausgebreitet, offensichtlicher Verfall einer zeitlosen Kultur, fühl- und sichtbar als Degradierung eines einst kostbaren Wohnaccessoires in großen Wühl- und Teppichcontainern großer Kaufhäuser und Discounter.

teppich-6Derweil gibt es kein mobileres Möbel. Kostbarste Materialien werden millionenfach verknüpft, in einem schier endlosen Zeitaufwand und die Farbe, das Ornament, geben einen präzisen Herkunftsnachweis, erzählen Geschichten, bringen Erdung und Verwurzelung in unserer (Wohn-)Heimat – ähnlich einer Tracht, die wir stolz zu einem besonderen Anlass tragen. Identifikation und Identität im selben Maß.

Bei den Nomaden galt der Teppich als einziges Möbelstück, das steter Begleiter war. Die notwendige Behausung musste denkbar einfach und transportabel sein – Zelt und Zeltmatten entstanden, um diese Bedürfnisse abzudecken. Die Idee, das ursprünglich verwendete wertvolle Tierfell zu ersetzen, um die Tiere zu schonen, führte zu einer ersten Wollmatte – der Teppich entstand.

Ein Stück Heimat, eine definierte Atmosphäre voller Farbe und Muster, eine Referenz an die eigene Herkunft, erkennbare Unterscheidung, ein Beweis des Standes. Schnell einrollbar, innerhalb von Sekunden, aber auch ebenso einfach wieder auf den Boden geworfen und zum individuellen Raum umgedeutet. Ein Stück Heimat, ganz egal, wo man war. Für Rast und Gebet, für Tee und Gastfreundschaft. Die kleinste und beweglichste Form dessen, was wir heute als Zuhause, als Wohnung bezeichnen würden.

Was der Teppich seit Jahrhunderten für den teppich-2ziehenden Nomaden verkörperte, ist heute zum Streben einer gelungenen Inneneinrichtung geworden: jenen Wurzeln in sich selbst Ausdruck verleihen und die Werte von Herkunft und Umgebung so zu materialisieren, dass es nicht nur praktisch, sondern auch als schön betrachtet werden kann – als authentisch empfundener Ausdruck seiner selbst.

Grundgewebe aus robuster Baumwolle, Schafwolle, Seide, versponnene Garne und Farben aus Safran, Granatapfelschalen, Blüten und Kirschsaft. Das Europa des Fin de siècle war so begeistert von der einzigartigen Kostbarkeit, dass die Basare entlang der Seidenstraße über Jahrzehnte leergekauft wurden.

Ein Aufstieg, dem mancherorts auch ein Fall folgte. Ein Verfall, manifestiert in modisch, künstlichen Industrieprodukten ohne Spur von Kultur und Kunst der Vorbilder. Und dann eine Wiederbelebung durch Neuinterpretationen wie Jan Kath oder durch Händler wie Rahimi, die an alte Werte anknüpfen – was hoffentlich zur lange währenden Renaissance eines wertvollen Kulturgutes führt.teppich-9

teppich-5Der Teppich ist heute wieder smarte Zutat zu einem individuellen Wohnen, ein Gegenpol zur Massenware, gewobenes Cocooning und ein Stück von 1000 und einer Nacht.

Wer eintauchen will in diese reiche Geschichte, wer wirklich wissen will, was einen echten Teppich ausmacht und welche Knüpftechnik die beste ist, der fragt am besten Herrn Mag. Ali Rahimi in Wien. Und wenn Sie wissen wollen, welcher Teppich wo und wie zur richtigen Geltung kommt, welche Muster und Formate wann wo passen, dann fragen Sie gerne mich oder kommen Sie zu Wetscher und beraten Sie sich mit einem unserer Innenarchitekten. Weil wirklich nichts für sich alleine steht oder wirkt im Innenraum, und weil sich dieses Thema wahre Leidenschaft verdient und der richtige Teppich der Seele Flügel verleiht.

Maison & Objet in Paris – Streiflichter einer inspirierenden Alltagsflucht

Paris, die Stadt der Liebe, des absoluten Stils und der heißesten Trends! Ideal für ein langes Wochenende voller Vorfreude auf den Besuch der Einrichtungsmesse Maison et Objet, der Paris Design Week, der neuen, angesagten Wohnboutiquen– ein paar Tage bestückt mit Einrichtungstrends, neuen Atmosphären, Farben, individuellen Kombinationen. Auf der Suche nach dem ganz persönlichen Stilmix und jenen Dingen, die unbedingt mit hier nach Tirol müssen.

Paris – Anfang September

Von meinem Lieblingsviertel Rive Gauche, so zwischen Rue du Bac, dem Boulevard Saint-Germain, führt mich der erste Weg in den „Jardin du Luxembourg“. Die kühle Nacht und die ersten Blätter auf dem Trottoir kündigen untrüglich den Herbst an – jene Jahreszeit, wo man wieder nach drinnen wechselt. Voller Vorfreude hinein in die Stadt und auf die Messe, um den Puls, die Trends aufzunehmen und zu schauen, welche Farben, Formen, Materialien und Möbel den Ton angeben werden.
Und schon jetzt weiß ich: Vorbei sind die Zeiten der eindeutigen Stile, jener Einrichtungen, denen man noch einen eindeutigen Stil zuordnen konnte. Heute ist ein Mix angesagt, ein Mix aus allen Zeiten und Kulturen. Üppig, romantisch und ein wenig mit jener Fin de Siècle Dekadenz, die von fehlender Zuversicht genährt wird.

maison-objet-paris-2016_44

Stilmix – zwischen Einst und Jetzt

Vorbei, vorbei, vorbei also diese eindeutig zuordenbaren Wohnstile, jetzt ist Stilmix angesagt. Aristokratisches Rosa, Grün in allen Tönen und ein Wald von großblättrigen Pflanzen.
Luxus bis zur Grenze der Unvernunft, edles Handwerk, Glanz und Glitzer, der Plastik-Trend aus den 60iger Jahren, Klassik und die funktionale Optik des Maschinenzeitalters, Sinnlichkeit und morgenländische Exotik neben Schwarz & Weiß, einer strengen Geometrie und wie immer viel Natur. Kupfer, Messing, edle Steine und andere kostbare Materialien.

Licht und Leuchten

Und wirklich alles war schon einmal da. Der Retro-Geist feiert einen Höhepunkt. Und Licht, das aus sichtbar handgeblasenen Glasgloben leuchtet oder aus kleinen, quadratischen Öffnungen einer Messingröhre strahlt – Licht übernimmt die dirigierende Rolle im Innenraum. Verspielt, gestalterisch als Kerzenlicht oder als technisches Licht in schmalen Diodenbändern, die Raumkanten schärfen oder schwere Kuben schweben lassen. Auch hier ist das Ziel, die Gemütlichkeit, die Stimmung für unterschiedliche Tageszeiten und Bedürfnisse herzustellen.

maison-objet-paris-2016_33

Tapeten und neue Realitäten

Fix ist auch wieder die Tapete für innen und für außen mit Struktur, Ornament, Grafik oder einem täuschend echt wirkenden Foto. So wird schon einmal der schmale Wandstreifen hinter dem Ruhesessel im tiefen 3D-Druck zur optischen Bücherwand. Und Grafik ist wieder da, endlos sich wiederholende, kleine, scharfkantige Muster. Schachbrettartig, zu einfach und zu banal, um als Ornament bezeichnet zu werden.

Einen roten Faden – Gemeinsamkeiten von Farbe, Stil oder Produktidee – sucht man in diesem Durcheinander vergeblich. Der Mix und das jetzt gleichzeitige Nebeneinander so vieler Stile und Epochen ist neu.

Wo ist das Design geblieben?

Vorbei auch der reine Designpurismus – weiße, scharfkantige Möbel, etwas schwarz, alles zu glatt und insgesamt zu wenig, um irgendeine Atmosphäre aufkommen zu lassen, die den Namen „Zuhause“ verdienen würde. Heute heißt es mit dem Reichtum der Materialien, mit den neuen Verarbeitungstechniken umzugehen. Stoffe, Decken, Felle, Kissen, Samt & Seide, Glas und Metall, Stein & Holz werden handwerklich wie maschinell zu neuen Kostbarkeiten kombiniert.

Die Räume, in denen wir leben, sind höchst persönlicher Schutzanzug, aber auch Spiegel unserer Zeit. Heute zeigen sie keine linearen, berechenbaren Lebensläufe oder Fortsetzungen des immer Gleichen, sondern Menschen mit all ihren Facetten, mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen. Menschen mit Brüchen. Menschen, die viel mehr wissen und kennen und auch schon überall gewesen sind. Unsere Wohnungen werden zu Wunderkammern, ein Abbild unseres Lebens mit Kostbarkeiten und Besonderheiten, mit Exotischem und Banalem. Der rote Faden ist der Bewohner selbst.

Was fehlt, sind jene mutigen, konsequent modernen Neuheiten, die nur in einer Zeit voller Zukunftsglauben, einer Zeit unerschütterlicher Zuversicht entstehen. Heute scheint uns die Welt aus den Fugen. Zu vieles ist täglich neu, befremdend, macht uns Angst. Wir retten, wir stürzen uns ins Gewohnte, ins Bekannte. „I know what I like, and I like what I know“ , ließ mich ein schlauer, weitgereister Bekannter letzte Woche wissen. Was bleibt ist, dass wir uns heute eher mit Bekanntem zurechtfinden.

maison-objet-paris-2016_29

Wie entwickelt sich das weiter?

War da wirklich gar nichts Neues im großen Reich des Kaisers „Retro“? Oder ist bei genauem Hinschauen ein kleines Pflänzchen – ein gallisches Dorf, das sich standhaft gegen diese Opulenz verwehrt – sichtbar? Es zeigt sich eine neue Bescheidenheit, zu der sich eine junge, kreative Szene hingezogen fühlt. Jene, die früher dem Design und der Leere gefrönt haben, setzen jetzt auf Einfachheit. Das Spiel mit Vorhandenem. Eine Poesie aus Authentizität und „Used“. Urban, oder aber mit Einflüssen eines reduzierten Landhausstils. Selbstbewusst – eine ganz neue Mischung aus Alpinem und Nordischem. Farblich gedeckt und mit unbehandelten Materialien. Gemütlich, stimmungsvoll und unaufdringlich.

Insgesamt steht da jetzt weniger im Raum, reduziert und für sich, um mehr Klarheit und Ordnung in diese neue Gemütlichkeit zu bringen. Dieser Stil tritt in Oppositon zur Fülle, kein dekoratives Chaos, sondern Klarheit, Licht und sinnliches Material.

Lieblingsplätzchen

Für mich persönlich heißt es jetzt im Herbst, mein sonniges Plätzchen nach innen zu verlagern. Es ist die Zeit der Veränderung. Positionswechsel,  die neue Perspektiven provozieren. Der Blick auf das Innen schärft sich, macht Wünsche deutlich und macht Lust auf Veränderung. Jetzt heißt es den Liegestuhl mit einem tollen, neuen Relaxsessel zu tauschen, internationales Design, ein Klassiker – vielleicht mit österreichischem Lodenstoff, um dem Überflieger Wurzeln zu geben. Und daneben Ablagen für Bücher, Zeitschriften, Tablet. Ein neuer Teppich, eine Einzigartigkeit, aus einer anderen Zeit, aus einer anderen Welt mit dem Ausdruck des Kostbaren. Als Kontrast zur alpinen Kargheit. Und die Freude auf eine neue Leuchte – mit einer Handvoll Funktionen, die mein Plätzchen in eine einladende Gemütlichkeit taucht und beim Lesen und Arbeiten ein tolles Induktionslicht bietet.

Das war Paris, der Herbst kann kommen.

 

„Wir reden beide in der Sprache der Qualität – Ein Gespräch mit Gerd Bulthaup…

…wird zur Begegnungen mit einem Freund, ein inspirierender Gedankenaustausch und die Bekräftigung einer gemeinsame Überzeugung: Vergesst Design!

Unsere Beziehung zu Gerd Bulthaup ist über die Jahre gereift. Aus Geschäftlichem wurden Begegnungen, daraus entstand Freundschaft. Getragen von gegenseitiger Wertschätzung für das Tun des jeweils anderen.

Erfrischende Perspektivwechsel

Anders gedacht und überraschende Zugänge finden –das hat Bulthaup sein Leben lang zelebriert. Er, der die Zeitlosigkeit zum Maßstab erhob, gilt heute als Erfinder der schnörkellosen Küche. Vor vielen Jahren hat er das erste Bulthaup-Studio hier in Fügen eröffnet und jetzt – kurz bevor das neue Küchenstudio von seinem Neffen Marc O. Eckert eingeweiht wird – stattet er uns in Fügen einen Besuch ab. Daraus entsteht ein Gespräch über neue Wohn- und Küchentrends, in seiner Essenz aber eine wechselseitige Offenlegung. Ein philosophischer Streifzug zu den eigenen Überzeugungen, die unser beider Unternehmen tragen.

Gemeinsames Denken in Werten

Der Kunstsammler Christian Boros hat es auf den Punkt gebracht. Künstler und Unternehmer ähneln sich mehr, als man annehmen möchte. Beide gehen Wagnisse ein, beide verfolgen einen Plan. Schaffen Werte, denken langfristig, dynastisch. In der Unternehmerdynastie bulthaup hat die dritte Generation das Ruder übernommen. Bei uns in Fügen arbeitet bereits die vierte und fünfte Generation zusammen. Auch diese Tatsache verbindet.

gespraech-bulthaup_1

Die Kunst als Katalysator

Die Nähe zur Kunst war auch für Gerd Bulthaup lebensbegleitendes Thema. Eine weitere Parallele. Schon als jungen Mann interessieren ihn moderne Kunst, Architektur und Design. Als er in verantwortliche Position im Unternehmen aufsteigt, sucht er nach neuen Verbindungen. Er möchte die Küche revolutionieren und sucht Vorbilder in anderen Branchen. Schon damals formulierte Bulthaup: „Wir wollten schlichtweg die besten Küchen machen, uns nicht an Vorhandenem orientieren, einen Lebensraum für Begegnungen und Kommunikation schaffen.“ Reduziert auf das Wesentliche präsentierte sich die erste Bulthaup, die selbstbewusst zum innenarchitektonischen Bestandteil des Wohnraums wurde.

Neues Denken – Zeitlosigkeit schlägt Moden

Im Austausch mit Otl Aicher, dem Gründer der Ulmer Hochschule und schon damals moralische wie visuelle Instanz, entsteht neues Denken, wie sich Bulthaup jetzt im Gespräch erinnert.gespraech-bulthaup_7


Bulthaup: „Uns wurde klar, dass man nicht gegen die Wand kocht, sondern frei arbeitet, gemeinschaftlich, im Dialog. So entstand das Thema der frei stehenden Kücheninsel. Ich möchte fast sagen, so wie es die Frankfurter Küche in den 1920er-Jahren war, war unsere Küchenwerkbank eine zweite Revolution. Und wenn ich etwas nicht falsch gemacht habe, dann war es die Küche wieder zu öffnen, raus aus ihrer Zelle wieder in den Wohnbereich zu emanzipieren.“

Wetscher: Wenn wir zurückblicken, dann waren all diese Entwicklungen sehr formal dominiert. Geprägt von der Reduktion auf die Essenz, auf moderne Formen, ohne Verweis auf Wurzeln und Herkunft, ohne regionale Färbung. Wenn man der Form das alles austreibt, sie ehrlich und funktional macht, wird sie dann in letzter Konsequenz nicht seelenlos?“

Bulthaup: „Ein interessantes Thema. Wenn wir zurückschauen, so können wir sagen: Wir waren die ersten, Vorreiter. Eine Zeit lang waren wir das, was Apple heute ist. Mir wurde dann aber mehr und mehr bewusst: Wir brauchen die Sinnlichkeit. Und diese Sinnlichkeit wird gesteuert über die Materialität.“

Wetscher: „Also eine neue Poesie, die durch Materialien und deren Mix ensteht?“

Bulthaup: „Die kühle Eleganz der Edelstahlküche findet heute Fortsetzung im kühnen Materialmix mit Massivholz und Beton. Gegenwärtig existieren unendliche Variationsmöglichkeiten, daher wird die Planungskompetenz abseits von Design und Moden entscheidend.

Zuviel ist auch heute noch alles das, was Mode ist. Wir gestalten und machen keine Mode. Das Thema muss nachhaltig sein und ehrlich. Und klarstellen, diese Einrichtung muss 20 Jahre lang taugen. Das heißt also, wir beschäftigen uns nicht mit Mode, sondern mit dem Thema der Zeitlosigkeit. Also mit denselben Themen, mit denen Wetscher sich im Detail befasst. Wir reden beide in der Sprache der Qualität. Und genau diese fabrizieren Sie hier. Was ich da am Anfang gesehen habe, bei unserem Rundgang durch das Haus – die begehbaren Räume im Schlafbereich – höchste Planungskompetenz, international auf der Höhe der Zeit, gepaart mit handwerklicher Exzellenz. Da kommen wir meinem Wunschbild nahe: Da sitzt der Architekt, der Planer, der Handwerker – alle an einem Tisch, um eine gemeinsame Formel zu entwickeln. Das ist für mich die Konstellation meiner Träume.“

Wetscher:Genau das entspricht unserer Philosophie, die wir beständig reflektieren. Wir gehen als ganzheitlich inspirierter Einrichter und eben nicht nur als Möbelhändler und Innenarchitekten davon aus, dass sich der Mensch im Raum wohlfühlen muss. Und der Mensch fühlt sich dann wohl, wenn er in seiner Umgebung ist, die ihn in seinem Wesensinneren spiegelt, seine Werte und Vorstellung räumliche Reflexion finden. Dann entsteht das Gefühl von Zuhause. Im Idealfall trägt einen das ein Stück weit hinaus, überhöht das eigene Ich und wertet die eigene Existenz auf. Die ideale Raumpoesie entsteht dort, wo sich frühere Raster zwischen Moderne und rustikalem Handwerk in individuell perfekt komponierter, qualitätsvoller Zeitlosigkeit auflöst. An genau dieser Schnittstelle sehen wir uns – wir orten die Strömungen, können Moden von Beständigem unterscheiden. Und mit unserer handwerklichen Kompetenz den Räumen Wurzeln geben. Durch diesen Zugang verlieren wir uns nicht in Beliebigkeit – es geht uns auch um Handwerk, das Herkunft zeigt und selbstbewusste Regionalität vermittelt.“


Menschenfänger für Gestaltung, Planung und Qualität

gespraech-bulthaup_2

Oberflächliches Design hat Bulthaup nie interessiert, Präzision und Perfektion sehr wohl.

„Vergesst Design“

Diese Aufforderung von Bulthaup ist legendär. Auch den Begriff von Luxus findet man vergeblich. Bulthaup forciert die Qualität, den Purismus mit Poesie, die Individualität. Diesen Gestaltungsmix für ganz unterschiedliche Charaktere auf den Punkt zu bringen, brauche höchste Kompetenz. Beim gemeinsamen Rundgang beweist Bulthaup wieder einmal seinen Hang zum Detail, seine Liebe zum handwerklichen Können, seine Lust höchste Maßstäbe zu vermitteln und meint mit Augenzwinkern in meine Richtung: „Sie haben es doch gerade treffend formuliert, als Sie meinten: Man müsse nicht mehr auf Messen gehen, um immer neue Trends anzuschauen. Man müsse mehr als ,Menschenfänger‘ reüssieren, um junge Menschen zu begeistern – für Gestaltung, Planung, für Qualität, die ihren Preis wert ist.“

Der konsequente Blick nach vorne hat Bulthaup immer ausgezeichnet. Wo also geht die Reise hin beim Wohnen?

Bulthaup:

„Ich sehe in der Planung von Lebensräumen eine Rückbesinnung, die zu viel Offenheit korrigiert und bestimmte Zellen strukturiert. Inseln, die uns Rückzugsmöglichkeiten und Flexibilität offerieren. Gerade das beherrscht Wetscher in Planung und Gestaltung perfekt. Etwa Wände zu kreieren, die mit Funktionen ausgestattet sind, überraschende Raumlösungen, die wechselnde Bedürfnisse erfüllen können.“

Die Küche bleibt archaischer Lebensmittelpunkt

gespraech-bulthaup_6

Die Küche als Mittelpunkt des Lebensraums – was in den 1970er Jahren als revolutionär galt, sieht Bulthaup auch künftig als sich weiter verstärkenden Trend. Ein archaischer Ort, vergleichbar mit den früheren Feuerstellen, ein Mittelpunkt der Kommunikation, der dennoch Intimität vermitteln könne. Unter diesen Prämissen hat er selbst seinen Küchenbereich jüngst umgestaltet und stellt schmunzelnd fest: „Jetzt kriegen wir die Gäste nicht mehr aus der Küche raus, nicht mehr vom Tisch weg. Und wenn es dann noch etwas Gutes zum Trinken und Essen gibt, dann ist der Abend gelaufen.“ Im gesamten Wohnbereich Rückzugsorte zu schaffen, werde als Bedürfnis immer bedeutender, ist Bulthaup überzeugt. Früher war das Loft das Maß aller Dinge, alle Wände mussten raus. Heute sieht Bulthaup die Küche als zentralen Lebensraum, um den sich individuell gestaltete Inseln mit unterschiedlichen Funktionen gruppieren. Gefragt seien daher flexible Raumtrennungen, verschiebbare Funktionswände und intelligente Raumplanungen, die sich an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen.

Draußen zuhause

Obwohl ich noch ein kleiner Bub war, ist mir die Anekdote in bester Erinnerung. Mein Vater überraschte die Familie im Jahr 1972 mit einer Gartengarnitur für unsere Terrasse.

Wunderschön, bequem, komfortabel – wir kuschelten uns in Decken, genossen das Gefühl im Freien und trotzdem geborgen zu sein. Ein offener Kamin wurde unter den staunenden Augen von uns Kindern aufgemauert. Ab da fanden dann wirklich alle Treffen von Familie und Freunden im Garten statt. Legendäre Feiern, Menschen im 70iger Look, endlose, traumhafte Abende am Feuer und in den Polstern der neuen Sitzmöbel. Das war die unbeschwerte Zeit meiner Kindheit. Gerade dieser Platz mit den neuen Möbelstücken verlängerte unser fein abgestimmtes Wohngefühl in den Garten und auf die Terrasse. Wir fühlten uns ab dem ersten Tag prächtig – waren ab sofort auch draußen zuhause.

Zugegeben – das Wohlgefühl hatte seinen Preis. Diese Gartengarnitur war zum damaligen Zeitpunkt sehr teuer – ein großes Thema innerhalb der Familie. Der Vergleich über die Jahrzehnte lässt die Unsicherheit von damals aber schnell verblassen. Die Garnitur gibt es heute noch, sie steht noch haargenau an derselben Stelle und auch das Wohlbehagen, das wir damals unvermittelt spürten, stellt sich immer noch ein, wenn wir sie benutzen. Einmal mehr bestätigt diese Familien-Geschichte eine alte Weisheit: Wer teurer kauft, kauft am Ende billiger!

Wie schaffe ich es, an einem (Garten-)Möbel so lange Freude zu haben, dass es schlussendlich zu einem langfristigen Investitionsgut wird?

Die Frage interessiert, wenn es nach den letzten hartnäckigen Wintertagen nun doch endlich warm wird. Aus meiner Erfahrung lassen sich drei Dimensionen filtern:

1) Qualität & Verarbeitung:

Wer lange Freude an seinen Gartenmöbeln haben will, der stellt höchste Qualitätsansprüche ans Produkt. Also bestes Holz, ausgewähltes Material, feinste Verarbeitung und Ausführung, größter Relaxfaktor – diese Dimension findet sich in allen Wetscher Gartenmöbel-Kollektionen verwirklicht. Tatsächlich stehen die Gartenmöbel der heutigen Zeit den Innenmöbeln in dieser Hinsicht um nichts nach. Längst hat sich das Wohnzimmer in den Sommermonaten auch nach draußen erweitert, eine nachhaltige Wohnphilosophie mit der auch die Ansprüche gewachsen sind.

garten-moebel-tipps_9

2) Optik & Trend- Resistenz:

Von großer Bedeutung ist eine zeitlose optische Dimension: Wer lange eine Freude mit einem Stück haben will, darf keinen Trends und kurzfristigen Moden aufsitzen. Wem das Wunschobjekt von damals nach einigen Jahren schon nicht mehr gefällt, ist dem Zeitgeist erlegen. Was bei einem Pulli oder Hose nicht so schlimm bzw. ganz normal ist, ist beim Einrichten fatal. Ganz im Gegenteil: Man muss Möbel aus der Zeit heben – dafür hat Wetscher die Wohnstilanalyse entwickelt. Um „herauszukitzeln“, was Bestand hat. Nicht was einem momentan gefällt, sondern was einem im tiefsten Inneren entspricht.

garten-moebel-tipps_10

3) Gesamtkonzept & Harmonie:

Eine Gartengarnitur ist immer nur ein Teil einer Tongruppe eines ganzen Stücks, einer Symphonie. Das ganze Zusammenspiel von Pflanzen, Terrassenboden, Dekorationen etc. muss harmonieren. Die Garnitur muss in die Partitur passen, ins große Ganze hineinpassen. Zwar hervortreten, aber doch als Teil des Ganzen aufeinander abgestimmt sein.

garten-moebel-tipps_6

Und dann noch ein paar Tipps aus der Praxis, was man bei der Planung, der Einrichtung des Gartens oder der Terrasse etc. unbedingt beachten sollte:

  • Hoher Komfortanteil der Gartenmöbel, der durch Decken, Kissen etc. weiter verstärkt wird.
  • Eine schöne Truhe zum Verstauen und Verstecken, erhöht die Alltagstauglichkeit im täglichen Benutzen der Außenflächen.
  • Terrasse unbedingt überdachen, weil es in unseren Breitengraden ja immer gerade dann regnet, wenn die Gartenparty angesagt ist.
  • Und, falls die Möglichkeit besteht, unbedingt einen offenen Kamin oder ein paar von den tollen neuen Heizstrahlern anschaffen. Gerade die paar Grad machen den Unterschied, lassen uns länger verweilen.

Und jetzt: Raus ins Paradies.

So steht uns Frischluft- und Sonnenhungrigen nichts mehr im Wege, um schöne, erholsame und angenehme Stunden mit geliebten Menschen im Garten zu verbringen. Und dass mir nur ja niemand etwas ändert, in meinem „Lieblingsraum“ des Sommers. Einzig das hölzerne Fußballtor und das Bretterhaus im Ahornbaum können eines Tages verschwunden sein.

Mein Mailand – eintauchen in das schöne Leben!

Anlässlich der Mailänder Möbelmesse und abseits hipper City Guides und Bustouristik erliegen wir einmal mehr dem Reiz Mailands abseits ausgetrampelter Touristenpfade. Begleiten Sie mich auf meinem ganz persönlichen Streifzug zu Design und Schönheit.

DSC03582-5Mailand erschließt sich nicht so leicht wie Florenz oder Venedig, ist keine Muss-Stadt im Reiseplan amerikanischer Touristen wie Rom und natürlich auch ganz anders als Wien oder eine andere Stadt nördlich der Alpen. Mailand ist Nachkriegsmoderne, Neoklassik, Mode, Banken und Landwirtschaft. An manchen Stellen viel zu aufgeblasen, an anderen anmutig, lieblich, immer aber elegant und mit und in sich auf der Suche nach Schönheit, Stil und Eleganz. Und von keiner anderen Stadt kenne ich so viele Seiten, so viele Bilder. Ob Geschäftsmann, Tourist, Designer oder Architekt, ob Modemensch oder Künstler – jeder hat sein eigenes Mailandbild, seine Ecken und Besuchsrituale.

Cassina und B&B – rund um die Piazza Largo Augusto

L1040791-1Ankunft auf der Piazza Largo Augusto, nach mühsamer Fahrt in die Stadt, schnell das Auto samt Schlüssel dem Garagisten übergeben – erste Vertrauensübung, hier in Italien. Jetzt aber schnell hinauf in die Via Durini zu den beiden großen Marken der Möbelwelt: Cassina und B&B üben sich fast Tor an Tor in einer ständigen Vertretung – beide Wetscher Partner schon seit der Zeit als beide noch ein Paar und sich C&B, Cassina und Busnelli, nannten. Stolz und anspruchsvoll zeigen sie der Welt ihre Interpretationen von Innovation und ihre lange Geschichte des Möbelbaus in der Brianza.

Hinein ins Mailänder Modeviertel

L9050256-3Vorbei an den temporären Trittbrettfahrern, an Ausstellern aller Art, die sich in diese Gasse mischen, geht‘s über die Piazza San Babila – mit festem Blick auf die gleichnamige kleine romanische Kirche, die dieser lauten Piazza den Namen gibt und den schrecklich und lauten Corso Vittorio Emanuele beendet. Schräg hinein in die Via Bagutta und damit ins Modeviertel, ins „Quadrilatero della Moda“, um gleich nach der Trattoria links in die Via Monte Napoleone zu kommen, eine der bekanntesten Modestraßen der Welt, sicher aber die eleganteste. Das viele Grün der Dach- und Terrassengärten der schlichten neoklassischen Palais, der rote Teppich, der oft die kleine Straße schmückt, hier und weiter rechts die Gassen nach Norden (goldenes Dreieck) finden sich die größten Modehäuser Tür an Tür: Armani, Versace, Dolce & Gabbana, Prada, Gucci, Missoni. Zwischendurch die angemieteten Schauräume jener Möbelmarken, die sich jährlich wechselnd und abseits der Messe etwas Glanz vom besonderen Ort erhoffen.

Das Hotel Vier Jahreszeiten – seit 20 Jahren ein Highlight

L1040924-8Wir biegen in die unscheinbare Via Gesù ab, schleichen stolz und selbstverständlich von der Autoeinfahrt ins Hotel Vier Jahreszeiten. Ein altes Kloster mit Garten und Kreuzgang zur First-Class-Bleibe umgestaltet, seit gut 20 Jahren ein Highlight. Der Garten öffnet den Blick in die jetzt verglasten Kreuzgänge, gotisches Kreuzgratgewölbe stößt auf messerscharfe Glaswände. Diese jonglieren mit verschiedenen Zeiten und Materialen, ein Mix der Spannung aufbaut. Das ist die Qualität hier im Süden. Das Restaurant im Tiefparterre ist von feinster Handarbeit ausgebaut und in der Bar ganz hinten links finden sich klösterliche Reste von Maßwerk und Fresken. Und wieder vermengt sich Altes spielerisch mit Neuem und erinnert, dass sich allzu reduzierte Formensprache ohne den historischen Rahmen oft schwer tut. Der Charme, die Spannung kommen aus dem „Sowohl als auch“ und genau dies ist hier meisterlich zu sehen.

Mittags-Gourmet-Stopp in traumhaftem Innenhof

L1040939-9Über die Via Spiga geht’s retour je nach Laune und Schaufensterinszenierungen mal schneller, mal langsamer hinauf in die Via Manzoni. Am besten über die Via Santo Spirito. Hier gibt es für die Mittagstisch-Gourmets den „Il Salumaio di Montenapoleone“, ein Lokal mit klassisch einfacher Küche in traumhaftem Innenhof. Endlich in der Via Manzoni angekommen bleiben die Verlockungen des Armani Kaufhauses samt Penthouse Hotel rechts von uns liegen. Schnell wollen wir der Betriebsamkeit und dem lauten Verkehr Richtung Brera entkommen. Wie anders die Menschen, Geschäfte und die Stimmung hier ist, und niemals – wirklich niemals – kommen wir an der Akademie vorbei.

Rund um die Akademie – alt und neu sehenswert vereint

iSaloni FuoriDer vielen Möbelkollektionen schon etwas müde, erwarten uns jetzt echte Möbelhighlights rund um Boffi Küchen an der Piazza und Via Solferino. Ein unübersichtliches Gewirr von Hinterhöfen, ausgebauten Garagen, Gesindehäusern und Dachausbauten zeigen feinstes Handwerk und skurriles Design. Die Gassen dorthin sind bis zur Unpassierbarkeit belebt, besonders wenn Studenten ihren Abschluss lautstark mit Freunden und tutta la famiglia auf den Straßen feiern. Unser Ziel ist die Piazza Solferino. Von hier führt rechts weg die Via Montebello. In Nummer 7 wurde ein alter Blumenladen sehr liebevoll in ein Restaurant/ Café umgebaut. Alt und neu und vieles vom Alten respektvoll in neuer Funktion. Sehenswert.

Bulthaup in der Kirche – Katholischer Raum trifft protestantischen Schrank

L1040974-11Vorher galt es auf dem Weg zur Piazza Solferino noch den Weg zur aufgelassenen Kirche in der Via Marco Formentini zu erkämpfen. Enge Gassen und hohe Betriebsamkeit lähmen unser Fortkommen. Das Ziel ist es aber allemal und immer wert. Dieses Jahr von keinem geringerem als Bulthaup zur Messeausstellung erkoren. Katholischer Raum trifft protestantischen Schrank. Nach so vielen Eindrücken und engen Gassen lassen wir uns erst einmal treiben, grob die Richtung, ein leichtes, beschwingtes Ungefähr. Hinaus in ruhigere Gassen, aufpassen, nur ja nicht zu weit nach Westen abdriften, schließlich wollen wir hinter die Oper auf die Piazza della Scala. Die Straßennamen zeugen von den großen Männern Italiens – Dante, Verdi. Groß, frei und erleichtert fühlt man sich jetzt in der weltersten Shoppingpassage, den Mailänder Galerien, die das Einkaufen durch diese Architektur der kreuzenden Arme, durch Prunk und Größe erstmalig zu sakraler Größe emporhoben.

Prada_buchhandlung

Besonders empfehlenswert der Besuch des Prada-Stammgeschäftes “Fratelli Prada”, das heute noch den eleganten Hauch des Fin de siècles versprüht,  und der Liberia Bocca, der ältesten Buchhandlung Italiens. Geordnetes Chaos im engen, hohen Raum – ein Genuss für alle Buchliebhaber.

Unvergessen – zwei Carabinieri bei Gaspare Campari

Jetzt aber endlich sind wir angekommen in der Bar des Gaspare Campari, zu rotem Bitter und Blick auf den Domplatz. Müde und eindruckserledigt werde ich jenen kalten, regnerischen Tag nicht vergessen, als sich auf der Piazza menschenleer und nebelig zwei Carabinieri mit wehenden Mänteln über stattlicher Uniform vom Pferd schwangen, die Tiere wie selbstverständlich festbanden, um in der Bar einen Espresso zu trinken. Die Uniformen so farbenprächtig und aufwändig. Mit weißen Lederriemen, blauem Stoff und weit ausladenden Tellermützen und einem Ernst und Erhabenheit, dass diese Straßenpolizisten schon von ihrer Aufmachung her in anderen Ländern als Generalstäbler durchgehen könnten. Das ist Italien, das ist Mailand. Der schöne Schein, den wir alle so lieben.

moebel-metropole-milano_4

Was in uns wohnt – oder wie funktioniert die Wetscher Wohnstilberatung?

„Es gilt beim Einrichten zu realisieren, was einem wirklich entspricht – ganz nach der alten Weisheit: werde der du bist.“

Karl Brugger

Da meist unbewusste Bilder unsere Bedürfnisse steuern, sind die echten Wohnbedürfnisse häufig überlagert durch Prestige-Bilder, Meinungsbildung in den Medien, Gewohnheit oder diffus reflektierte Lebensumstände. Wie kommen wir nun unserem innersten, unbewussten Wohnbedürfnissen auf die Spur, die als Schlüssel für unsere Wunsch- und Wohlfühl-Räume gelten?

was-in-uns-wohnt_bruggerZeit seines Lebens beschäftigte sich Karl Brugger, der Vater der heutigen Wetscher Wohnstilberatung, mit dem Beziehungsgeflecht Mensch und Raum. Der Architekt und Wohnvisionär Brugger, der so gegensätzliche Projekte realisierte wie Haftzellen, Luxus-Penthäuser, Ladenkonzepte, Bankfilialen und Messepavillons, wusste: Nur wer seine Wünsche und Werte kennt, findet sein wahres Zuhause.

In eigenen Workshops konzentrierte er sich darauf, Werte und Bedürfnisse von Menschen im Kontext ihrer Wohnsehnsüchte freizulegen. Und entdeckte dabei, dass der Einzelne unbewusste Wunschbilder am besten über konkrete Spiegelbilder enttarnt. Aus der Reduktion persönlicher Bildcollagen konnte das Essentielle destilliert werden. Brugger entwickelte eine Methodik abseits aller Esoterik, die handfeste Erkenntnisse generiert. Und schuf damit einen Weg zu den innersten Bedürfnissen, die über eine konsequente Auswahl an Bildern führt.

Unterschiedliche Wohnstiltypen ließen sich mit dieser Methode festschreiben. Die Charakterisierungen reichen von „Aura“, dem das intellektuelle, avantgardistisch Reduzierte entspricht, bis zum Typ „Kompetenz“, wo die Form jedenfalls der Funktion folgen sollte.

Zusammen mit Karl Brugger holte Wetscher schließlich diese Wohnstilanalyse nach Tirol, entwickelten sie weiter und schuf für die Kunden die Möglichkeit einer Online-Analyse, in die heute jeder bequem von zu Hause einsteigen kann.

Warum wir das getan haben?

Weil wir in dieser fundierten Methodik den Schlüssel für unsere Problemstellungen sehen. Was ist schöner, besser, romantischer, moderner, traditioneller? Die Suche nach der wahren Schönheit manifestiert sich eben niemals in einer absoluten Form – sie ist immer einzigartig und nur in ihrer Entsprechung zum jeweiligen Bewohner existent.

Den von Brugger entwickelten „Bilder-Check“ digital ins Internet zu übersetzen, lag der Wunsch zugrunde, unseren Kunden den Einstieg in ihre ganz persönliche Wohn-Stil-Welt von jedem Platz aus zu ermöglichen. Entspannt bei einem Glas Rotwein, an ihrem Lieblingsplatz, spontan aus dem Bauch, nicht analytisch gesteuert, vorderhand nicht auf Einrichtung fixiert.

Ursprünglich galt der von Brugger zur Verfügung gestellte Schlüssel zum Test mathematisch digital als nicht darstellbar. Zusammen mit dem jungen Tiroler Christian Sporer konnte diese Herausforderung gelöst werden. Und bei Wetscher steht heute diese exklusiv von uns entwickelte Wohnstilanalyse am Beginn jeder Innenarchitektur-Beratung, die später im Einrichtungshaus zusammen mit unseren Wetscher-Innenarchitekten vertieft wird.

was-in-uns-wohnt_1

Mit der Wetscher Wohnstilanalyse gehen wir weit über jede übliche Beratung hinaus. Denn anhand der Wohnstilanalyse lassen sich grundlegende Werthaltungen systematisch erkennen. Allein schon die sich beim Online-Verfahren ergebenden Collagen sind aufgrund der zahllosen möglichen Bildkombinationen so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Und gerade deshalb auch so aussagekräftig und eindeutig zu interpretieren. So erreichen wir im Zusammenspiel mit unseren Kunden das Entwicklungsziel: Die Gestaltung eines ganz persönlichen Wohn- und Lebensraums. Probieren Sie es doch einfach selbst aus: zur Wohnstilanalyse 

Möbel sind das Letzte!

„An interior is the natural projection of the soul“. Einrichtung ist das Spiegelbild der Seele, eine Projektion seiner selbst. Coco Chanel hat es auf den Punkt gebracht:

Sich einzurichten bedeutet sein Innerstes preiszugeben.

Kümmern Sie sich beim Einrichten daher in erster Linie um sich selbst, um Ihre Vorstellungen und tiefen Wünsche. Fangen Sie bei sich an und lösen Sie sich vorerst von Wohnung, Funktion und Grundriss. Denn „Möbel sind das Letzte!“ Dazu aber später.

  1. Sammeln Sie Bilder von Ecken, die Ihnen gefallen, Lieblingsplätzen in Hotels, Restaurants von Reisen und Freunden. Räume, Ecken, Rastplätze, Aussichtsorte, Menschen und Mode, bildliche Emotionen – einfach Kombinationen, die Sie ansprechen. Picken Sie Ihre Lieblingsmomente und -ansichten aus dem Kontext, schonungslos und sammeln Sie. Sammeln Sie Bilder und Inserate aus Zeitschriften (plump herausreißen) und Büchern (besser abfotografieren) und natürlich dem Internet (ohne Rücksicht auf Kosten seitengroß ausdrucken). Legen Sie sich ein kleines persönliches Archiv an, eine Mappe, ganz physisch zum An- und Begreifen. Und sollten Sie im Zweifel sein, ob ein Motiv den Weg in Ihre Sammlung findet: seien Sie gnädig. Was auch nur irgendwie anspricht, kommt rein. Das ein oder andere kann später wieder aussortiert werden, verkleinert dann die Sammlung. Eine so verdichtete Bilderwelt kann – aufgelegt als Collage – Sie und Ihre Vorstellung vom schönen Wohnen, von Ihren ganz persönlichen Wohnbedürfnissen, perfekt wiedergeben.
  1. Suchen Sie sich eine/n Innenarchitekten/in, der/dem Sie spontan vertrauen. Einrichten und Möbelkauf sind zwei verschiedene Disziplinen. Verwechseln Sie nicht die Anforderung an Ersteres mit Ihrem Drang zum Zweiteren. Ein Innenarchitekt finanziert sich meist selbst, indem er Ihre kurzfristigen formalen & farblichen Wünsche von den langfristigen Notwendigkeiten zu unterscheiden weiß. Grundlage dafür sind nicht nur eine Handvoll Gespräche, sondern Ihre Bildersammlung aus Punkt 1. Sie ist fundamentale Ausgangslage und Anleitung für einen Innenarchitekten, in welchen Topf an Formen, Farben und Materialen er für Ihre Einrichtungsaufgabe greift – und was er besser weglässt. Er lernt Sie dadurch kennen, ganz schnell, und weil Bilder immer besser, umfänglicher sprechen, ist das die beste Art seine Vorstellungen mitzuteilen. Aus den Gesprächen und Ihren Bildern wird der Innenarchitekt eine Farb- und Materialcollage zusammenstellen, die die Wirkung, die Raumaussage des fertigen Raumes zeigt. Ganz ohne Stellplan und unverständliche Technik. Vorerst.
  1. Erst jetzt geht es um den eigentlichen Stellplan, um Achsen, Größen, Maße, Grundrisse und natürlich Licht. Fordern Sie hier totale Funktionalität. Achten Sie auf Praktisches, auf Ihren täglichen Ablauf. Auf Gewohnheiten, Notwendigkeiten, liebgewonnene Abläufe aus Ihren bestehenden oder vergangenen Wohnsituationen. Beharren Sie darauf, dass jedes Ihrer Dinge, die wirklich mit ins neue Wohnumfeld sollen, auch einen würdigen Platz findet. Als nützlich hat sich auch erwiesen, alle Materialien einmal aus den Augen eines Putzlappens zu beobachten. Der Innenarchitekt zeigt in dieser Phase praktische Lösungen auf, wie immer aber hört er zu, begleitet, bringt Erfahrungen und Fachwissen ein, versucht vor allem aber Ihre Vorstellungen vom schönen Wohnen so umzusetzen, dass es IHRE Wohnung, IHR Wohnraum wird.

moebel-sind-das-letzte_2

Für Menschen, die gerne Abkürzungen gehen, gibt es die Wetscher Wohnstilanalyse und eigene Innenarchitekten, die diese Bilder zu lesen wissen. Mehr zu diesem Thema:  „Was in uns wohnt….

Villa Tugendhat in Brünn: Vorwärts in die Vergangenheit

Bei einer Reise zurück in die Architekturgeschichte lässt sich viel für die Gegenwart und Zukunft des Wohnens ableiten. Und das ging so…

Eine gute Autostunde von Wien, hinter den endlosen Weiten des Weinviertels, im tschechischen Brünn steht die Villa Tugendhat, ein nach Plänen des Architekten Mies van der Rohe errichtetes Wohnhaus für das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat. Dieses Haus reiht sich in seiner Bedeutung in die „Kronjuwelen“ der Moderne wie Le Corbusiers Villa Savoye, Frank Lloyd Wrights Haus Robie und dem Haus Schminke von Hans Scharoun ein.

Grete Tugendhat meinte einmal über ihr Zuhause:

„Ich habe mir immer ein geräumiges, modernes Haus mit klaren, einfachen Formen gewünscht. Und mein Mann war geradezu entsetzt von Zimmern, die bis an die Decke mit Figürchen und Zierdecken vollgestopft waren.“

Ist das also „die Moderne“? Hier im tschechischen Brünn? Zumindest waren die Fenster keine Löcher mehr und statt des vielen Nippes sollten einfache, klare Formen und moderne, weitläufige Räume ein ganz neues Raumgefühl bieten. Die Villa Tugendhat, die Architekt Mies van der Rohe 1929 ersonnen und für die Tuchfabrikanten gebaut hat, ist eines der paar Wohnhäuser, die heute als Anbeginn des neuen Bauens gelten. Nach außen hin uneitel, mehr vom inneren Raumbedürfnis her geplant, mit einer ganz neuen Überlegung zur Statik; die Last der Decken wird auf schmale Säulen verteilt statt auf die dann schwer wirkenden Außenwände. Die sichtbare Fassade zur villa-tugendhat_5Stadt hin ist eine gesamte Fensterfront, wirkt leicht und öffnet mit dem herrlichen Blick wahrscheinlich auch den Geist. Vieles von der heute selbstverständlichen Haustechnik wurde vom Architekten selbst entwickelt (wie die Lüftungs- und Heizungsanlage), sie gelten bis heute als pionierhafte Meisterleistungen.

Innen entstand eine ganz neue Atmosphäre. Fließend, weitläufig, lichtdurchflutet. Fast verschwimmen die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum. Die Raumgrenzen messerscharf geschnitten, in streng disziplinierter Proportion ergeben eine neue, bestechende Ästhetik. Ist das etwas das Ende der Gemütlichkeit? Wie wird eine solche formale Konsequenz bewohnbar? Ist die Perfektion der Hülle nicht Stress für unser Selbst? Und wenn es stimmt, dass der gebaute Raum das preisgibt, wer wir Bewohner im besten Fall sein könnten (Alain de Botton), dann würde uns diese Architektur zu besseren Menschen machen.

villa-tugendhat_6Überliefert ist, dass sich Mies van der Rohe  – und seine Lebensgefährtin Lilly Reich – mit viel Akribie und noch mehr Zeit um den Innenraum bemüht haben. Stundenlang wurden unterschiedlichste Stoff- und Farbmuster für die neuesten Möbelentwürfe und Textilen im Raum ausprobiert. Smargadgrünes Leder, handgewebte Teppiche, Travertin, das noble Furnier aus Markassaebenholz und der Onyxmarmor wurden vom Architekten selbst vor Ort in Paris, resp. der Türkei ausgewählt. Abseits von Schmuck und Ornament, aber auch abseits reiner Zweck- und Preisdiktate schaffen die wenigen Möbel, deren Materialen, Strukturen, Farben, vor allem aber deren edle Provenienz jene Brücke zu schlagen, die zur eigentlichen Wohnatmosphäre führen. Das war Programm und funktioniert. Besonders sichtbar im sonst so strengen Schlafzimmer von Frau Tugendhat, das etwas fraulicher werden sollte mit dem Sessel in kirschrotem Leder und dem Schafwollteppich auf dem Boden.

Modernes Bauen und ausgeklügelte Technik sind heute weit verbreitet. Bewohnbare Raumatmosphären in die formal reduziertesten Gebäude zu zaubern bleibt aber eine große Herausforderung. Gelingen mag es besser ohne Plastik und Gummibaum –  ohne den kurzlebigen Tand der Möbelkaufhäuser. Wert und Material und Handwerk hauchen auch unseren heutigen geradlinigen Räumen Seele ein und sind es wert, im Tageslicht der großen Fenster besonders zur Geltung zu kommen. Und fürs Einrichten wünschten sich auch heutige Bewohner zu Recht einen Innenarchitekten mit dem Zeitbudget aus den frühen 30iger Jahren…

Die Einrichtungstrends 2016

Haptik, Handwerk, Hütchenleuchten. Der Jahreswechsel ist auch immer Anlass zur Trendschau. Üben wir uns also als Trendorakel.

Wohnen spiegelt nicht nur das eigene, sondern auch ein kollektives Gefühl wieder, etwas, das uns alle im Moment bewegt und beschäftigt. An die Gemütlichkeit erinnern wir uns nur mehr vage, vieles ist aus den Fugen geraten, die Welt, wie wir sie kennen Geschichte. Der Innenraum, unsere IMM-cologne-2016_1unmittelbare Umgebung, wird zum guten alten Freund. Ein Bekannter, auf den man vertraut und baut. Formal bedeutet das eine Rückkehr des Retrodesigns. Dieser Stil erinnert uns an die Mitte des letzten Jahrhunderts, an Midcentury  – ein filigraner, materialsparender Stil der Nachkriegszeit.

Nicht verwunderlich, dass jetzt, wo Regionalität und die Sehnsucht nach Übersichtlichkeit in aller Munde ist, sich dies auch im Einrichtungsbereich immer stärker bemerkbar macht. „Goldenes Handwerk“ wirkt vor dem Hintergrund dieser Gefühlslagen noch stärker als die Anziehung der großen Marken. Die größte Kraft bekommt das Produkt durch seine regionale Herkunft. Herkunft und Handwerk lassen jene Individualität zu, die heute der wirklich einzige große Megatrend ist. Schön, dass wir im Alpenraum die besten Handwerker der Welt haben.

Was kommt?

  • Licht, Licht, Licht in alten und neuen Formen. Japanische Papierlampen, Hütchenleuchten, Lichtbänder. Ein Spiel mit Lux und Candela & Kelvin. Gut gesetztes Licht & Schatten gibt dem Raum jenen Zauber, der den Bewohner bei sich und zu Hause ankommen lässt. Wir suchen nach verschiedenen Lichtstimmungen für unterschiedliche Anlässen.
  • Klare, saubere Raumstrukturen, Schattenfugen und Lichtkanten geben Halt und Ordnung, lassen Schweres schweben und geben dem Blick Halt.
  • Wunsch nach einer klaren, sauberen, glänzenden Atmosphäre, geschaffen durch eine Architektur, die technisch auf der Höhe der Zeit ist und alles hergibt, was möglich ist. Dadurch entsteht eine sehr ästhetische Schönheit, nach der wir unbewusst ständig suchen. Die Architektur suggeriert, was wir alles beherrschen, und das gibt uns Sicherheit. Das suchen wir und letztlich zeigt der eigene Wohnraum, was uns fehlt, was uns ergänzt und ausmacht, und wo wir im besten Falle hinwollen. Heute ist alles so kompliziert, dass diese klare, technisch perfekte Schönheit als eine Verheißung einer tollen Welt verstanden wird.
  • Sofas zum Versinken, Lümmeln, geschwungen und mit Funktionen. Das Sofa wird zum „Ipad-Bett“ – Ipad-Lümmeln auf dem Sofa. Das Sofa mit seinen Beimöbeln wird zur Wohnung in der Wohnung.
  • Kleinteilig, Einzelmöbel. Vorbei die Zeiten der komplett in einem Stil verbauten Zimmer. Zum Glück. Jetzt stehen überall diese kleinen Tische und Beimöbel. Unterschiedlichste Sitzgelegenheit, Sitzhöhen, Rastplätze. Die Möbel haben wieder Füße, mehr Füßchen. Wir tarnen die Dinge mit augenscheinlicher Schlichtheit, die jedoch durch kostbare, edle Materialien und Oberflächen den eigentlichen Luxus unserer Zeit widerspiegeln.
  • Buntes Glas, runde Spiegel, Besonderes aus aller Welt und dem ganzen Leben. Solche Accessoires schaffen Identität, Vertraulichkeit und geben von den verschlungenen Wegen der Bewohner vieles preis. Wichtig dabei ist der gestalterische Witz, ein Augenzwinkern, das den Betrachter schmunzeln lässt, den Ernst vertreibt. Das sind auch die kurzlebigen Dinge, die uns im Augenblick belassen und dem Ernst und der Ewigkeit einen optischen Tritt verpassen.
  • Das Dunkelbraun aus lackierter Nuss oder Wenge wird eingerahmt in goldglänzendem Messing und kontrastiert durch Taubenblau. Und dazu das neue Grün in so vielen unterschiedlichen Varianten. Meeresgrün, Grasgrün … Grün in so vielen Varianten, dass es eigentlich schon eigene Farben sind. Besonders wenn es ins gelbliche Grasgrün geht, scheint farblich die Sonne zu lachen, kommt positive Stimmung in den Raum. Aber auch Pastelltöne, die den strengen Möbelentwürfen der mid century classic etwas femininen Ausgleich geben und schon fast keck wirken.
  • Wir treffen wieder auf Ornamente und Muster. Künstlich von Maschinen erzeugt, graphisch an die Popkultur erinnernd, kokettierend mit dem Material – aber auch authentische, handwerkliche aus der Verarbeitung sich ergebende wie Strickmuster.

IMM-cologne-2016_8

Und was bleibt?

IMM-cologne-2016_9Wenn es heißt, der größte Trend ist Wohnen als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, so sollte man diese tatsächlich so stark wie möglich im eigenen Wohnraum abbilden. Weil die eigenen vier Wände, das Dach überm Kopf, nicht nur vor Wind und Schnee, sondern vor den kollektiven Ängsten schützen soll. Daheim ist man am besten bei sich selbst, in sich selbst.

Genau deshalb nützt es vorderhand auch nichts, beim Einrichten gleich handfest funktional zu starten, sondern es ist wichtig, sich zuerst über die eigenen Ansprüche klar zu werden. Diese werden in der Wetscher Wohnstilberatung sichtbar – www.wohnstilberatung.com

Weihnacht & Zuflucht

Ein gutes Zuhause erzählt auch immer die Geschichte seiner Bewohner. Und Weihnachten ist auch die Geschichte der Herbergssuche, diesem fundamentalen Wunsch vom Dach über dem Kopf und Voraussetzung für gemeinsames, teilbares Glück. Dass die eigene Wohnung besonders viel zu erzählen hat, uns in unserer besten Form zeigt, unser Innerstes spiegelt und damit Vertrauen und Sicherheit gibt, dafür arbeiten wir das ganze Jahr. Mit den schönsten und besten Möbeln der Welt, mit Tiroler Handwerkskunst, vor allem aber mit Menschen – unseren Innenarchitekten – die Ihr Bedürfnis von einem Zuhause in Stil und Form zu bringen wissen.

Weihnachten macht dieses Gefühl, diesen allgemeinen Wunsch vom schönen Wohnen, vom eigenen Zuhause, am deutlichsten sichtbar. Das Glück es gefunden zu haben, davon zeugt der Zauber und die Geborgenheit im schönsten Strahlen der Heiligen Nacht. Das zu erleben wünschen wir Ihnen und bedanken uns bei all jenen, die uns in diesem Jahr ihr Vertrauen geschenkt haben, die wir begleiten durften auf dem Wege das schöne Wohnen höchstpersönlich zu finden.

weihnachtsgruß2015-1

Unterschiedliche Pole, die verschmelzen

Der Dachboden war immer schon der spannendste, emotionalste Raum hier im Wetscher – da haben wir als Kinder gespielt, Anfang der 70iger zwischen den wahnsinnig modernen Möbeln aus Skandinavien und den alten Sparren und Pfetten, denen man die Herkunft und Last ansieht. Der weite Blick von diesem am Talboden höchsten Gebäude war einzigartig, ungewohnt wie diese Möbel, weit weg vom damals allgemein Geschätzten.  Um den Freisinn und die Unabhängigkeit der Nordländer neben ihren Möbeln weiter zu dramatisieren, war eine finnische Sauna aufgebaut – mit Sanduhr, Steinofen und nackten Schaufensterpuppen. Für uns Kinder ein Paradies, ein kleines Tor, ein Fenster zur großen, weiten und noch verbotenen Welt.

Dieser Dachboden war damit immer schon ein Ort der unterschiedlichen Pole, an dem Individualität und Verbundenheit, die Lust an der Welt und das Bedürfnis uns vor ihr zurückzuziehen, miteinander verschmolzen. Genau hier wurden auch die für unsere eigene Entwicklung zentralen und wichtigsten Ausstellungen inszeniert – die Ikonen der internationalen Möbelwelt kamen vor dem spürbaren Hintergrund unserer regionalen Wurzeln besonders emotional zur Geltung.

Das Wetscher Penthouse spiegelt die Lust an der Welt, aber auch das Bedürfnis uns vor ihr zurückzuziehen.

Das aktuell erweiterte Penthouse atmet diesen Geist auf ganz besonders zeitgemäße Art und Weise. Es bietet höchste kosmopolitische Individualität und erdet diese gleichzeitig mit sinnlich wahrnehmbarer Herkunft – das durch die Vernetzung befeuerte Weltoffene trifft auf die Verbundenheit mit der Heimat, die über die Jahre stetig steigt. Diese Spannung, die uns als Kinder hier immer überkommen hat, die ist geblieben.

Licht und Lampen bestimmen Stimmung und Stil

23. September, Taggleiche. Höchste Zeit, sich sein eigenes Zuhause ins richtige Licht zu stellen. Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden.

Strom, Helligkeit, Farbe, etwas Physik und fremde Begriffe wie Lumen, Lux, Candela & Kelvin– alles nicht so einfach. Wie bitte ist jetzt die Wohnung ins gemütliche Licht gerückt?

Die wirklichen Neuheiten im Innenraum der letzten Jahre sind nicht das Handwerk, die Hölzer oder Möbel, sondern die Lichtquellen und deren Möglichkeiten. LED heißt das Schlagwort und die vielen kleinen Leuchtdioden lassen schwere Kuben schweben, schummrige Ecken an den Kanten erstrahlen und endlich, endlich kommt das Licht in die Schränke und lässt uns grau von blau und schwarz auch ohne Tageslicht im Rücken unterscheiden.

Wie immer sorgt ein viel mehr an Möglichkeiten nicht auch für mehr Klarheit. Wichtig ist beides einzusetzen, das neue technische Licht, meist in die Decken, Wände, Möbel integriert. UND schöne Leuchten. Sie geben dem Raum Stimmung und Stil und sind wichtiger Teil der Innenarchitektur. Oft ist die einfache Form der weißen Kugel oder ein großes leuchtendes Ei die wirklich einzige sinnliche Form im neuen Raum. Zusammen gibt neues und altes Licht eine Stimmung, die bei Sonnenlicht hell und abends ein klein wenig dunkler und „roter“ ist. Zu schalten ganz automatisch mit einem Außenlichtmesser, wie bei der Heizung ein Temperaturfühler, sorgt hier ein künstliches Auge für ein abgestimmtes Licht im Innenraum. Ansonsten rate ich zu so wenig Technik wie möglich: Nicht mehr als 3 Schalter oder Schaltmöglichkeiten pro Raum – kein Mensch nutzt im Alltag wirklich endlos programmierte Lichtstimmungen. Und für den Fall der Fälle habe ich immer ein paar Kerzen zu Hause.

Meine persönlichen Tipps zum Thema Licht & Wohnen:

  1. Planen Sie Licht und Leuchten zusammen mit der Möblierung, am besten sehr früh, damit in Decken und Wände die nötigen Auslässe und Kabel gleich beim Bauen berücksichtigt werden können.
  2. Technisches Licht in Form von LED (light emitting diodes) erwärmt sich nicht, kann in Möbeln und Sockel unsichtbar eingebaut werden, lässt einen Raum moderner wirken und bietet hohen Komfort. Das ist aber nur ein Teil der Beleuchtung. Erhalten Sie sich Ihre schönen alten Luster, kaufen Sie schöne Lampen, die Teil des Raumes und seiner Einrichtung werden. Und diese Lichtquellen darf man auch sehen!
  3. Halten Sie Abstand von zu viel Technik und Steuerung. Kein Mensch nutzt im Alltag wirklich 16 programmierte Lichtstimmungen. Das belastet emotional und überfordert.
  4. Lust auf Rückzug und Romantik? Halten Sie sich für die besonderen Momente in Ihrem Zuhause Kerzen und Kerzengläser ausreichend vorrätig.

Was bedeutet uns die Qualität unseres Handwerks?

Ein Spaziergang in der vergangenen Woche – plötzlich fiel der Blick auf ein am Boden liegendes leeres Nest. Unmittelbar mein Gedanke: „So schön wohnt ein Vogel! Klar, einfach und aus der Leidenschaft entstanden, die wenigen eigenen Möglichkeiten zum höchsten Nutzen zu steigern. Tolles Handwerk!“

Und die Analogie zum eigenen Handwerk, zu unseren unverrückbaren Qualitätsbestrebungen lag im wahrsten Sinne auf der Hand: Fünf Wetscher Generationen legten und legen seit 1912 ihr ganzes Herzblut ins Handwerk und das Unternehmen. Und auch wenn über die Jahre die Werkzeuge und Arbeitsweisen modernisiert wurden, einem ist Wetscher stets treu geblieben: dem Anspruch an meisterliche Qualität, verbunden mit dem Wissen um die Materialien, den Baustoffen der Region, der Geschichte und Tradition. Wie der Vogel, der den Bauplan verinnerlicht, die Augen offen hält, um alles aus der Region zusammenzutragen – für sein perfektes Zuhause. Jedes Handwerk ist seiner Zeit verbunden. Die Kunst ist und bleibt es, sich auf lebendige Aufgaben mit den gegebenen Mitteln einzulassen und dafür einwandfreie, form- und nutzergerechte Lösungen zu finden.

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor, selbst gelernter Schreiner, bringt sein Verständnis von Handwerk in einer Festrede so zum Ausdruck: „Zum ersten ist Handwerk immer das, was der Handwerker tut: nämlich das Herstellen von nützlichen Dingen im Sinne einer direkten Antwort auf Bedürfnisse. Weiters ist Handwerk gut gemacht und geht an einen Ort, macht im besten Fall etwas nur für dort. Die Arbeit des Handwerkers ist geplant und durchdacht und schafft Werte für den, der die Dinge herstellt, und für den, der die Dinge nutzt. Handwerk in diesem Sinne verstanden ist Lebensqualität.

Das Wetscher Penthouse – Tiroler Tradition reduziert auf das Wesentliche

2.0 steht heutzutage für die Verbesserung und Weiterentwicklung von bereits bestehendem desselben Namens. Und auch wenn der Begriff inzwischen an allen Fronten zu sehen und zu hören ist und ihm die eine oder andere Abnützungserscheinung droht, so repräsentiert er ab sofort auch bei uns einen Aufbruch in eine neue Ära. Das Wetscher Penthouse 2.0 – das ist unsere neue Ausstellung, die sich ab 9. Oktober über den gesamtem 4. Stock unserer Wohngalerien erstrecken wird. Was wir damit anstreben: Eine gleichsam unverwechselbare Verbindung von modernem und alpinem Wohnen – unsere eigenwillige Interpretation, um die Moderne mit regionalen Wurzeln zu versehen.

wetscher-penthouse_1Auf Schlichtheit fokussiert inszenieren unsere Wetscher Innenarchitekten ein wohnfertiges Gesamtkunstwerk. Im großzügigen Loft verschwinden die klassischen Wohngrenzen, alle Wohnbereiche gehen harmonisch ineinander über. Beim Koch- und Essbereich treffen Maßanfertigungen aus den Wetscher Werkstätten, wie der Wandeinbau und die Kücheninsel, auf internationales Spitzendesign. Auch der offene Essbereich überzeugt durch moderne, klare Formen und büßt nichts an “Tiroler Gemütlichkeit” ein. Saubere Linien, perfekte Proportionen, klare Details, Schattenfugen, Beton, Naturstein, die Neu-Inszenierung von Holz und viel Platz für ein neues Wohngefühl im Loft: Wir setzen auf die Ästhetik der Einfachheit, die Kunst der bewussten Reduktion und auf qualitätsvolle Details. Denn Minimalismus schafft Klarheit und Authentizität.

Wo sich die Architektur aufs Wesentliche beschränkt, rücken plötzlich andere Dinge in den Vordergrund: die Verwendung hochwertiger Materialien, höchste Verarbeitungsqualität, präzises Tischlerhandwerk aus den eigenen Werkstätten, ein stimmiges Farb- und Lichtkonzept. Vor allem eine durchdachte Planung und umfassende Raumkonzeption der Wetscher Innenarchitektur. Gerade, weil sie jedes Zuviel vermeiden, strahlen minimalistisch konzipierte Räume oft eine beneidenswerte Ruhe und Gelassenheit aus. Und werden damit zu Sehnsuchtsorten, weil sie so unseren meist hektischen Alltag wohltuend entgegentreten.

Von neuen Stilen und alten Bekannten

Die Maison & Objet, die Anfang September zum 20. Mal in Paris stattfand, ist ein wichtiger internationaler Branchentreff für Inneneinrichtung und Dekoration. Im Gegensatz zu den „durchgestylten“ internationalen Möbel- und Einrichtungsmessen in Köln und Mailand zeigte Paris – weltoffen wie immer – eine Vielfalt an Farben, Formen und Strukturen, ein Feuerwerk an Ideen für den Innenraum und vereinte in einer einzigartigen Breite unterschiedliche Welten und Zeiten.

Die Unterschiede dieser Welt werden ganz einfach in den Innenraum gepackt:
Es geht nichts mehr ohne den fernen Osten. Filigranes, Papier, Muster, das Spiel mit Licht und der Luft. Mystische Farben Arabiens vereinen sich mit den heute industriellen Ornamenten Nordafrikas, ein Zauber aus Tausend und einer Nacht. Dazu gesellen sich die kräftigen Farben und unbehandelten Materialien Afrikas.
Und Europa? Sucht sich zwischen opulenter Romantik seiner Vergangenheit und der schlichten Zweckmäßigkeit seines Nordens seinen Platz. Gefunden wird oft die jetzt so chice Funktionalität im Zauber der späten 1940er. „Midcentury classic“ nennt man den Stil, der Lampen und Möbel aus schwarzem Stahlrohr belässt und dessen Raumwirkung an jene einer Industriehalle erinnert. Farblich dominieren alle Schattierungen von Grün. Vorbei sind die Zeiten der beherrschenden Rottöne. Eleganz und Stil kommen durch Braun und Beigetöne wie Camel, Schwarz oder Weiß in den Raum.

von-neuen-stilen_3Und die Muster? Viele neue „Patterns“, Muster und Ornamente, die nordafrikanisch anmuten und damit von gelungener Integration zumindest des formalen Teils des Arabischen oder Islamischen zeugen. Überhaupt gibt es nicht nur alles, sondern auch alles in jedem Material. Und fast scheint es, als ob die Gestalter dieser Welt auf der Suche nach einer neuen „Materialauthentizität“ wären. Die „Naturleute“ üben sich in schlichter Sachlichkeit, wie überhaupt die Skandinavier mit ihrem Hang zu klar, einfach und langlebig sehr, sehr langsam, aber sicher immer mehr werden. Sie formen eine bessere, sozialere Welt –mit klaren Formen und einer sozialen Ästhetik, weil im Einfachen auch immer ein kleinerer Preis liegt als im Opulenten. Die Romantiker unter den Natürlichen belassen die Natur überhaupt so, wie sie ist, und holen Muscheln, Schwemmholz und dergleichen mehr so wie von Natur geschaffen in den Innenraum.

An Möbeln gab es in Paris für uns nichts Neues zu sehen. Die wirklich großen Möbelmarken kommen aus Mitteleuropa: Italien, Österreich, Deutschland. Zumindest bei uns ist man bereit, für den Innenraum viel mehr Geld auszugeben als in Frankreich, England oder Übersee. Auch das Tischlerhandwerk hat in unseren Breiten die höchste Daseinsform. Dies in Kombination mit italienischem Styling und protestantischer Sachlichkeit ist Ausdruck höchster kultureller Form des Innenausbaus oder des Wohnens. Nicht umsonst sitzt Wetscher ja in Tirol.

Was Paris aber zeigte: Die Dekorations- und Gestaltungsmöglichkeiten sind so vielfältig wie nie und gerade durch diese Stil- und Produktfülle braucht es oft die unterstützende Hand eines Innenarchitekten, um das Passende für seinen individuellen Wohnstil auszuwählen. Einen Wohnraum einzurichten, der die Persönlichkeit seiner Bewohner widerspiegelt – das ist die Stärke und das Ziel unserer Innenarchitekturberatung.

Komme ich nach Hause, wenn ich nachhause komme?

„Der Alltag macht mich fertig!“ Kennen Sie dieses Postulat als Kapitulation vor den Überforderungen einer in sich vernetzten und sich permanent beschleunigenden Welt. Viele reagieren mit Rückzug, mit Abschottung, Erholung und Regeneration – neue Anforderungen an unsere Wohnräume, in denen wir nicht mehr repräsentieren stattdessen mehr und mehr „entstressen“ wollen. In uns wird die Ursehnsucht gefüttert – nach einem Ort, an den wir uns zurückziehen, an dem wir ganz wir selbst sind, bei uns sind, wir uns geborgen und zuhause fühlen.

nach-hause-kommen_1Aber wann machen uns die „eigenen vier Wände“ glücklich, fühlen wir uns aufgehoben, geborgen?

Wenn Sie es nicht schon kennen, sei es Ihnen an dieser Stelle wärmstens empfohlen. Das Buch „Glück und Architektur – Von der Kunst , daheim zuhause zu sein“ von Alain de Botton. Zweifellos ist es so, dass die Dinge und Möbel, mit denen wir uns umgeben, weit mehr von uns wissen, als wir denken. Erinnern Sie sich doch auch an das wunderbare Buch „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Dort heißt es, man sei ein Leben lang verantwortlich für Menschen und Dinge, mit denen wir uns vertraut gemacht haben. Gilt das nicht in höchstem Maße auch für unseren Lebensraum?

Nicht in jeder Wohnung, jedem Haus sind wir die gleichen Menschen. Denken wir nach: Kommen wir wirklich nach Hause, wenn wir nachhause kommen? Entspricht Ihre Umgebung Ihrer Persönlichkeit und fühlen Sie sich als Person wiederum bereichert durch Ihren Lebensraum?

Schön zu wohnen ist Lebensqualität, unabhängig davon, wo man gerade lebt oder mit wem man gerade die Wohnung teilt. Wie das aussieht? Eine Sammlung von Liebgewordenem, Mitbringseln und Möbelklassikern? Lieblingsstücke sind Kraftquellen. Und jedes Einzelne erzählt eine Geschichte. Zusammen ergibt das ein Zuhause, stimuliert die Lebensgeister mit frischer Energie. Und selbstverständlich können wir das Chaos in uns strukturieren entlang der Frage: Was wohnt in uns?

Ich glaube: Nur wer sich selbst kennt, findet sein wahres Zuhause. Genau deshalb empfinden wir uns nicht als Möbelhaus, sondern als sensibler Begleiter in einem ebenso sensiblen Umfeld. Und genau deshalb stellen wir eine umfassende Wohnstilberatung an den Anfang unseres gemeinsamen Denkens über neue Räume.

Kinder an die Macht – alles eine Frage der Perspektive

Für uns war es eine Selbstverständlichkeit – für meine Freunde als junge Familie mit kleinen Kindern eine Überraschung. Gerne würden Sie wieder einmal eine Ausstellung besuchen, aber mit Kindern?

kinder-perspektive_1Wir haben mit unseren vier Kindern auch auf Kulturausflüge nicht verzichtet. Unverzichtbare Begleiter waren dabei immer Fotoapparate – jedes Kind konnte seinen individuellen Blick auf das Erlebte hemmungslos ausleben – mit eigenen Fotos, mit eigener Perspektive. Zuhause zusammengefügt zeigte sich immer wieder ein wildes, buntes, völlig unterschiedliches Panoptikum.

Der Perspektivwechsel tut auch zuhause gut. Drücken Sie Ihren Kindern Fotoapparat, iphone etc. in die Hand. Sie sollen Ihre Lieblingsplätze, Gegenstände etc. dokumentieren. Und Sie werden sehen – unterschiedliche Perspektiven, unterschiedliche Bedürfnisse, unterschiedliche Wünsche prägen den Blick auf unseren Lebensraum. Und der Wechsel von Standpunkten tut gut – er legt neue Perspektiven frei, gerade auch im Alltag!

Wenn Stil verbindet – über eine langjährige Freundschaft

„Freundschaft, das ist eine Seele in zwei Körpern“ – diese weisen Worte sollen vom griechischen Philosophen Aristoteles stammen. Ich möchte diese Formulierung gerne auf die Beziehung zwischen Wetscher und Poliform ummünzen: „Freundschaft ist eine Seele in zwei Möbelstücken.“ Eine enge Partnerschaft und tiefe Zuneigung, dieselbe Herangehensweise an das Thema Einrichtung verbindet uns und die italienische Spitzenmarke schon lange.

Mitte Juni durften wir dann eines der größten Poliform-Studios im deutschsprachigen Raum eröffnen und ich konnte Poliform-Exportleiter Andrea Longoni und rund 100 Besucher begrüßen.

wetscher-poliform_2Modernstes Know-how mit altbewährtem Wissen zu vereinen – dieser Ansatz vereint unsere beiden Familienunternehmen. Poliform wurde 1970 nördlich von Mailand als kleiner Handwerksbetrieb gegründet und zählt heute zu den weltweit bedeutendsten Anbietern im Wohn- und Interieurbereich. Seit vier Jahrzehnten besteht die enge Beziehung nun bereits, Poliform-Chef Alberto Spinelli würde bei seinen Österreich-Aufenthalten nie einen Besuch bei Wetscher ausschlagen. Das erfüllt mich schon mit Stolz.

wetscher-poliform_1Poliform ist die „Mutter des Kleiderschranks“, das Unternehmen hat einen ganz anderen Zugang entwickelt – weg von kurzlebig und schnell hin zur Qualität, mit vielen technischen Raffinessen. Die Systemmöbel, also Wohnwände und Schränke, sind geradezu virtuos konstruiert. Innovative Lösungen für jeden Lebensstil, das ist die Prämisse von Poliform und uns gleichermaßen. Höchste Qualität, Design und Komfort stehen im Mittelpunkt – der Wohnraum soll Ausdruck der eigenen Persönlichkeit sein. Die Freundschaft mit diesem klingenden Namen aus Italien bedeutet für uns vor allem, immer am Puls der aktuellen Entwicklungen zu sein. Bella Italia in Fügen – was kann es Schöneres geben?!

Über Qualität und Atmosphäre – eine nächtliche Wanderung provoziert eine dringende Buchempfehlung

Nach einem langen Arbeitstag fällt der Blick im nächtlichen Dunkel unseres Einrichtungshauses auf die Bilder meiner Großväter- und Vätergeneration. Stolze Gesichter, gehüllt in feine Anzüge, zur Ausfahrt nach Italien fein gemacht. Mimik und Gestik verraten Unsicherheit bekanntes Terrain zu verlassen aber auch die unbändige Lust Neues zu entdecken. Seit ich denken kann bewegte meine Familie die Leidenschaft für Möbel und Wohnen, begab man sich auf die Suche nach den Erfolgsrezepten für gelungenes Einrichten. Das führte zu gemeinsamen Kraftanstrengungen aber auch zu engagierten Kontroversen. Und brachte uns schon vor Generationen mit führenden italienischen Möbelherstellern wie Poliform oder Riva zusammen – familiäre Bande, die bis heute bestehen.

Beim Betrachten der alten Bilder wird mir klar, dass nur das konsequente Streben nach einzigartiger Qualität und unvergesslicher Atmosphäre am Ende Klasse von Masse unterscheidet – den feinen Unterschied ausmacht, der die Suche nach dem stimmigen Raumkonzept beflügelt. Und da fällt mir das kleine Büchlein „Atmosphären“ des Schweizer Architekten Peter Zumthor ein, in dem er vom Klang des Raumes spricht. Das sitzt Zumthor als Bub in der Stube, und er wusste, dass die Mutter mit den Pfannen klapperte. Ein Geräusch, das sich als sinnliche Wahrnehmung in ihm festsetzte.

Was „eine architektonische Atmosphäre wirklich ausmacht“, sagt Peter Zumthor, ist „diese einmalige Dichte und Stimmung, dieses Gefühl von Gegenwart, Wohlbefinden, Stimmigkeit, Schönheit, … in deren Bann ich etwas erlebe und erfahre, was ich in dieser Qualität sonst nicht erleben würde.“ Seine Leidenschaft gilt heute der Erschaffung von Gebäuden mit solchen Wirkungsqualitäten, doch wie lassen sich diese eigentlich erzielen?

In neun kurzen, illustrierten Kapiteln erzählt Peter Zumthor in diesem meinem Lieblingsbuch – gleichsam in Form einer Selbstbeobachtung- was ihn umtreibt, wenn er die Atmosphäre seiner Häuser zu erschaffen versucht. Dabei sind Bilder von Räumen und Bauten, die ihn berühren, ebenso wichtig wie bestimmte Musikstücke oder Bücher, die ihn inspirieren. Von der Komposition und Präsenz der Materialien über den Umgang mit Proportionen bis hin zur Wirkung des Lichts macht diese Architekturpoesie nachvollziehbar, worauf es beim Entwurf von Häusern, von Lebensräumen tatsächlich ankommt.

Als ich das Buch daheim spät abends aus der Hand lege fühle ich mich inspiriert und bestätigt: Der Wohnraum ist die dritte Haut des Menschen. Auch wir sind davon überzeugt, dass sich erst dann ein Wohlgefühl im Wohnraum entwickeln kann, wenn sich die individuelle Persönlichkeit und Lebensphilosophie seiner Bewohner in ihm widerspiegeln. Der Wohnraum wird als schön empfunden, wenn es zu einer persönlichen Entsprechung im Sinne von Stimmigkeit und Authentizität kommt. Genau von dieser Idee ist die Philosophie der Wetscher Innenarchitektur geprägt: Eine Atmosphäre zu schaffen, welche die Werthaltung, das Lebensgefühl des Bewohners klar widerspiegelt und ihm das Gefühl des Angekommen seins suggeriert. Sage mir wie du wohnst und ich sage Dir wer Du bist. Kommen wir diesem Ideal nahe, könnte selbst bei Abwesenheit des Bewohners dieser vor dem geistigen Auge des Besuchers vorstellbar und spürbar werden.

Möbel-Metropole Milano – und alles, was dazu gehört

Vom 14. bis 19. April 2015 entführte der „Salone Internazionale del Mobile“ tausende Besucher in die grenzenlose Welt des Wohnens. Die Möbelmesse in Mailand ist das weltweit größte und wichtigste Designevent dieser Art, rund 300.000 Besucher und 2500 Aussteller waren auch heuer dabei. In Mailand trifft man auf eine handwerkliche und technische Tradition und Geschmoebel-metropole-milano_3icklichkeit, die weltweit ihresgleichen sucht. Nicht jede in feste Form gebrachte Idee muss hier Sinn machen oder jene Funktionalität aufweisen, die für uns nördlich des Brenners so oft die einzig wahre Existenzberechtigung hat. Für mich ist es unabdingbar, immer am neuesten Stand zu sein und den Puls der Branche zu spüren.

Und was gab es nun heuer Neues zu bestaunen? Lassen Sie mich erzählen…
Die eigenen vier Wände dienten in früheren Jahren oft Repräsentationszwecken. Die Raumstimmung ändert sich jedoch mehr und mehr von Stolz und Überlegenheit hin zu etwas mehr Lebensfreude. Wichtig ist, die eigene Persönlichkeit im Wohnraum auszudrücken und das ist wirklich etwas erfreulich Neues. Trends sind das eine, eine Wohnung sollte aber immer individueller Ausdruck des Eigenen sein, damit sie auch zur Kraftquelle und zum Ruhepol werden kann.

moebel-metropole-milano_2Was es aber in Mailand nicht zu sehen gab, waren diese echten, innovativen Neuheiten, wie wir das aus der Unterhaltungs- und Informationsbranche kennen. Nur mehr wenige stechen aus der Masse heraus – zu nennen sind hier beispielsweise die Entwürfe der spanischen Stardesignerin Patricia Urquiola, die für B&B Italia eine neue Outdoorkollektion mit dem Namen Butterfly kreiert hat. Neben B&B Italia prägen große Premiumlieferanten wie Minotti, Poliform und Flexform, die wir seit Jahrzehnten führen, die Branche formal und stilistisch.

Signalfarben braucht es in diesem Jahr nicht, der Trend geht vielmehr in Richtung gedeckte Töne. Farbtupfer gibt es höchstens in Blau, Grün, Senf oder Bronze. Die Texturen und Farben der Stoffe spiegeln die sanften Nuancen wider, die in unterschiedlichen Naturlandschaften zu finden sind. Oberflächen mit besonderer Struktur, welche die Haptik hervorheben, sind im Trend. Überall findet man „Maschinen-Ornamente“, die auf Stoffe aufgedruckt oder geprägt sind, auch klassische Muster aus der Haute Couture wie „Hahnentritt“ sind angesagt.

moebel-metropole-milano_1

Die Entwicklung bewegt sich hin zu mehr Komfort von Möbeln und hochwertigem Handwerk. Verwendet werden oft edelste Materialien wie Marmor oder Messing, die gekonnt gemischt werden. Gemütliche, großzügige und vor allem funktionale Garnituren in bester Verarbeitungsqualität werden zum Must-have. Eleganz mit vordergründigem Luxus steht hoch im Kurs.

Auf der Suche nach dem Stil – entlang der Frage: was wohnt in uns?

Alle kennen das Gefühl – Sie betreten einen Raum, fühlen sich schlagartig wohl, spüren die Menschen, die hier wohnen. Spüren ihre Wünsche, Hoffnungen, Vorstellungen, die sich im Raum spiegeln.

Warum nehmen Menschen unglaubliche Strapazen auf sich, machen Schulden über Jahrzehnte, riskieren oft ihre jungen Beziehungen, um sich dem Traum vom eigenen Heim, den Wunsch vom eigenen Haus zu erfüllen? Und wenn es dann einmal dasteht: macht es seine Eigentümer glücklich? Zeigt sich in den Wohnräumen etwas von ihrer Identität, ihrem Zusammenleben mit Kindern, Partnern, Freunden, Tieren? Erzählt die Wohnung etwas über ihre gesellschaftlichen oder kulturellen Werte? Ist sie ein Spiegel des Innenlebens?

Nur wer seine Wünsche und Werte kennt, findet sein wahres Zuhause. Auf dieser Grundidee basiert die Arbeit des Wiener Architekten und Wohnstilberaters Karl Brugger (1951 – 2009): „Im Fokus stand für mich seit eh und je das Thema Mensch-Raum. Sprich, mit welcher Persönlichkeit habe ich es zu tun und welches wohnliche Umfeld entspricht mir.“

suche-nach-dem-stil_1„Der Stil ist der Mensch“ – Georges Louis Leclerc, Graf von Buffon, sagt in wenigen Worten, was Alfred Loos anhand einer Geschichte über sein Elternhaus ausdrückt: „Jedes Möbel, jedes Ding, jeder Gegenstand erzählte eine Geschichte, die Geschichte der Familie. Die Wohnung war nie fertig. Sie entwickelte sich mit uns, und wir uns in ihr. Wohl war kein Stil drin, kein fremder, kein alter. Aber einen Stil hatte die Wohnung, den Stil ihrer Bewohner, den Stil der Familie.“

Bei der von Wetscher entwickelten Wohnstilberatung rückt der Mensch, seine innere Werthaltung, die sich unmittelbar im Wohnumfeld manifestiert, in den Mittelpunkt. Einrichten beginnt eben nicht bei Möbeln, Trends, Designern, Farben und Materialien – angesichts einer explodierenden Produkt- und Stilfülle beginnt alles im Kern der eigenen Persönlichkeit. Ziel unseres Innenarchitektur-Prozesses ist es, Mensch und zu gestaltende Räume miteinander in Beziehung zu setzen. Und dieser Raum, der zum jeweiligen Individuum passt, wird in einem klar strukturierten Prozess entwickelt.

In diesem Sinne sind wir Archäologen, legen in einem Entwicklungsprozess Schritt für Schritt die authentischen Wohnwünsche frei. Und sind dann zufrieden, wenn wir von unseren Kunden am Schluss hören: „Wir fühlen uns so wohl, weil uns unser neues Zuhause entspricht!“